Gesundheits-Apps: Helfer aus dem Netz
In Form bleiben und Krankheiten vorbeugen: Mit diesen Gesundheits-Apps gehst du es richtig an!
In Form bleiben und Krankheiten vorbeugen: Mit diesen Gesundheits-Apps gehst du es richtig an!
Apps werden immer mehr zum Arzt-Ersatz. Die Diagnose eines Mediziners ersetzen sie natürlich nicht. Doch sie helfen, den Körper rund um die Uhr im Blick zu behalten, sie geben Tipps für eine gesündere Lebensweise und animieren zur Vorsorge. Wir stellen dir die besten Gesundheits-Apps vor und geben dir Tipps für eine seriöse Auswahl der passende Anwendung.
Gesundheits-Apps stehen hoch im Kurs. Was vor ein paar Jahren mit einem einfachen Schrittzähler anfing, ist inzwischen ein gigantischer Markt für Sportarmbänder, Smartwatches und Pulsuhren geworden.
Aber auch mobile Anwendungen, die zu den Themen Gesundheit, Fitness, Abnehmen und Ernährung informieren, gewinnen an Popularität. Auf dem Vormarsch sind Gesundheits-Apps, die dich an Vorsorgetermine, Medikamenteneinnahme und Impfungen erinnern.
Zudem punkten sie je nach App mit folgenden Funktionen:
Vorsorge und Selbstfürsorge: Gesundheits-Apps bereiten medizinische Themen anschaulich und multimedial auf. Als Ratgeber geben sie wertvolle Tipps Das sensibilisiert dich für erste Anzeichen von Stress und Krankheiten. Du weißt, wie du in Form bleibst, tust etwas für dein allgemeines Wohlbefinden.
Alarmruf: Bestimmte Krankheits-Apps helfen Betroffenen, kritische Zustände frühzeitig zu erkennen, zum Beispiel Puls- und Herzfrequenzmesser: Sie registrieren sofort, wenn das Herz einmal gefährlich aus dem Takt gerät.
Motivation und Alltagsintegration: Die besten Gesundheits-Apps funktionieren wie ein Personal Coach. Sie setzen dir ein Ziel, erstellen einen persönlichen Trainingsplan, erinnern dich an das Work-out, halten dich bei der Stange und zeigen deine Fortschritte an.
Mittlerweile entwickeln Krankenkassen sogar eigene Apps und stellen diese ihren Versicherten kostenfrei zur Verfügung. Experten sind vom Nutzen solcher Dienste für unser Wohlergehen überzeugt – vorausgesetzt, die folgenden Punkte stimmen:
Qualifizierter Rat: Die besten Gesundheits-Apps legen offen, auf welchen Infos sie basieren. Autoren sollten in medizinischen Dingen bewandert sein und sich auf neueste Erkenntnisse stützen. Ein Impressum fehlt? Dann solltest du lieber die Finger von der App lassen.
Datenschutz: Alle Daten rund um deine Gesundheit sind hochsensibel. Geraten sie in die falschen Hände, könnte das unabschätzbare Folgen haben. Von einer Gesundheits-App, die auf deine Kontakte und GPS-Daten zugreifen will und voller Werbung steckt, ist abzuraten.
Nutzen und Grenzen offenlegen: Keine Krankheits-App sollte dir das Blaue vom Himmel versprechen. Stets sollte sie klarmachen, dass sie keine umfassende Diagnose stellt und lediglich Empfehlungen gibt.
Dank der TÜV-zertifizierten Kaia Health App ( iOS | Android) weißt du, was du bei einem Hexenschuss oder bei Verspannungen tun kannst. Außer bei akuten Problemen hilft dir die Gesundheits-App auch, die Basis für eine gerade Haltung und eine gesunde Wirbelsäule zu schaffen.
Die Anwendung zeichnet sich durch Trainingseinheiten mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen von geschulten Trainern aus. Verschiedene Schwierigkeitsgrade erlauben dir, das Training deinem Fitnessstand anzupassen.
Rauchen schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko für Krankheiten enorm. Vielleicht kennst du aber auch jemanden, der schon länger mit dem Rauchen aufhören will. Wie man es richtig anpackt, zeigt die App Smoke Free ( iOS | Android).
Denn eines ist sicher: Langjährige Raucher brauchen jemanden, der sie von einem Rückfall abbringt. Die Gesundheits-App zeigt, welche psychologischen Tricks helfen, das Verlangen nach einer Zigarette zu überlisten. Mit ihr setzt du dir Ziele, die dich zum Durchhalten motivieren.
Wer Sport treibt, bleibt agil und wird überschüssige Pfunde los. Schließlich ist Übergewicht fast so schädlich wie Rauchen. Runtastic ( iOS | Android) ist eine von vielen Gesundheits- und Fitness-Apps.
Der Fokus auf Laufen ist praktisch, denn Joggen kann jeder und es setzt keine Geräte voraus. Die mobile Anwendung schätzt anhand von Herzfrequenz und Tempo deine Leistung und erstellt auf dieser Basis einen individuellen Plan. Ein umfassendes Krafttraining und Fitness-Programm bietet dir aber auch Gymondo.
Wer weiß, was im Notfall zu tun ist, kann besser helfen: Die Gesundheits-App des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ( iOS | Android) vermittelt grundlegendes Wissen in Sachen Erste-Hilfe-Maßnahmen. Damit frischst du deine Kenntnisse aus dem Erste-Hilfe-Kurs auf.
Mit einer Notfall-ID ( iOS | Android) richtest du dir einen Notfallpass ein. Bist du selbst einmal verletzt und nicht ansprechbar, bekommen Ersthelfer wichtige Infos wie Allergien oder die Blutgruppe. Vor allem aber kannst du hier Kontakte hinterlegen, damit das Krankenhaus Angehörige oder behandelnde Ärzte kontaktieren kann.
Krankheits-Apps unterstützen dich dabei, Krankheiten vorzubeugen und zu therapieren, sie ersetzen jedoch keinen Arzt.
Guter Rat und Rund-um-die-Uhr-Kontrolle zählen zu den Stärken.
Achte auf bestimmte Merkmale, um die Seriosität einzuschätzen.
Die besten Gesundheits-Apps widmen sich typischen Volksleiden, bieten professionellen Content und geben dir persönliche Tipps an die Hand.
Foto: ©Shutterstock/Denys Prykhodov