Schlaf-Apps: Schöne Träume
Gute Nacht und schöne Träume: Schlaf-Apps helfen dabei, gut zu schlafen und sanfter aufzuwachen. Wir stellen 4 Apps vor.
Gute Nacht und schöne Träume: Schlaf-Apps helfen dabei, gut zu schlafen und sanfter aufzuwachen. Wir stellen 4 Apps vor.
#teamnosleep hat Konkurrenz bekommen. Immer mehr Leute entdecken, dass genügend Schlaf nicht nur etwas für Langeweiler ist. Doch ein gesunder Schlaf ist nicht selbstverständlich. Viele Menschen wälzen sich nachts hellwach im Bett oder kommen morgens nicht aus den Federn.
Schlaf-Apps wollen dir beim Ein- oder Durchschlafen helfen. Sie wiegen dich in den Schlaf, überwachen deinen Schlafrhythmus und wecken dich auf sanfte Weise. Wir stellen vier digitale Sandmännchen vor.
Sleep Cycle – Wecker & Tracker ( iOS | Android) verspricht besonders angenehmes Aufwachen. Dafür gibst du ein bestimmtes Zeitfenster an, in dem du aufstehen möchtest. Die App analysiert deinen Schlaf und klingelt, wenn er am leichtesten und das Aufwachen für dich am einfachsten ist.
Sleep Cycle analysiert deinen Schlaf anhand deiner Bewegungen und Geräusche und erstellt Statistiken darüber. Du kannst den Schlaftracker auch mit der Apple Watch verwenden.
Runtastic hat ebenfalls eine digitale Schlafhilfe im Angebot. Mit Sleep Better ( iOS | Android) analysierst du deinen Schlaf hinsichtlich Schlafphasen, Dauer und Effizienz. In einem digitalen Tagebuch hältst du fest, welche Gewohnheiten im Alltag dir den Schlaf erschweren könnten, zum Beispiel das Kaffee- oder Alkoholtrinken. Sogar die Mondphasen kannst du in deine Schlafanalyse einbeziehen.
Daneben hast du die Möglichkeit, ein Traumtagebuch zu führen. Zusätzlich enthält die App einen Schlafphasenwecker. Wenn du weitere Apps von Runtastic nutzt, kannst du diese mit der Sleep-Better-App verbinden. Nicht nutzen lässt sich die App jedoch nicht mit einer Smart Watch.
Pillow ist eine umfangreiche App mit zahlreichen Funktionen rund ums Schlafen. Legst du dein iPhone oder iPad neben dein Kopfkissen, überwacht Pillow deine Bewegungen im Schlaf und kann dadurch die einzelnen Schlafphasen wie Leichtschlaf, Tiefschlaf und REM-Phasen identifizieren.
Daneben erfasst der Schlaftracker Geräusche, zum Beispiel Schnarchen oder Sprechen im Schlaf, aber auch laute Umgebungsgeräusche, die deinen Schlaf möglicherweise beeinträchtigen. Am nächsten Morgen erhältst du einen Bericht über deinen Schlaf, den du durch eigene Notizen ergänzen kannst. Sanfte Schlaftöne helfen dir beim Einschlafen, der Schlafphasenwecker weckt dich, wenn dein Schlaf am leichtesten ist.
Die Schlaf-App ist nur für iOS erhältlich. Du kannst sie mit deinem iPhone oder iPad verwenden. Noch genauer wird die Schlafanalyse mit der Apple Watch, denn diese misst zusätzlich die Herzfrequenz.
Sleep as Android ist ebenfalls sehr umfangreich und unterstützt dich vom Einschlafen bis zum Aufwachen. Abends kannst du dir Schlaflieder vorspielen lassen. Nachts analysiert die App deinen Schlaf per Ultraschall, unterstützt aber auch bestimmte Wearables, zum Beispiel von Pebble, Wear OS oder Galaxy Gear.
Die Schlaf-App für Android bewertet außerdem die Schlafqualität und kann auf Probleme wie Schnarchen aufmerksam machen. Morgens weckt dich ein Schlafphasenwecker. Damit du nicht in die Versuchung der Schlummertaste kommst, kannst du Weckaufgaben einstellen. Diese musst du lösen, bevor du den Wecker ausschalten kannst – und dabei solltest du so wach werden, dass an Schlummern nicht mehr zu denken ist. Zu den Weckaufgaben gehören zum Beispiel Schütteln des Telefons, Rechnen oder einen QR-Code scannen.
Du brauchst im Übrigen nicht immer eine Schlaf-App, wenn es dir nur ums Einschlafen oder Aufwachen geht. Viele Meditations-Apps bieten Schlafhilfen an, zum Beispiel geführte Meditationen, beruhigende Musik oder Einschlafgeschichten. Die Uhren-App auf deinem iPhone oder iPad erinnert dich daran, schlafen zu gehen, und mit der Health App von Apple kannst du deine Schlafdauer messen – allerdings ohne Schlafphasenanalyse.
Foto: ©Shutterstock/Andrey_Popov