Fairphone 4: Gerüchte zum neuen Flaggschiff

Du willst ein größeres Augenmerk auf nachhaltige Produkte legen? Dann interessieren dich sicher die Gerüchte zum Fairphone 4.

Die Verpackungen von zwei Fairphones.

Aluminium, Tantal, Seltene Erden – für die Produktion von Smartphones werden Unmengen von Ressourcen verbraucht. Zudem leiden die Menschen, die an der Gewinnung dieser Materialien beteiligt sind, häufig unter verheerenden Arbeitsbedingungen. Mit Fairphone gibt es glücklicherweise einen Handy-Hersteller, der sich gegen diese Missstände stemmt und nachhaltige Handys produziert.

In Kürze wird das niederländische Unternehmen sein nächstes Flaggschiff präsentieren: das Fairphone 4. Wir haben schon jetzt erste Einzelheiten zum neuen Modell parat.

Update: 01.11.2021

Fairphone 4: Das erste nachhaltige 5G-Smartphone

Du möchtest deinen Alltag nachhaltiger gestalten? Dann solltest du dich beim nächsten Smartphone-Kauf für das Fairphone 4 entscheiden. Das frisch releaste Mittelklasse-Handy punktet unter anderem durch eine modulare Bauweise, was den Vorteil hat, dass du einzelne Teile wie Akku oder Display ganz einfach ersetzen kannst. Bei einem Defekt musst du somit nicht gleich ein neues Gerät kaufen.

Bei der Herstellung des Smartphones setzt Fairphone auf Stoffe aus fairer Produktion und recycelte Materialien. Sowohl die Verpackung als auch das Polstermaterial im Inneren sind kompostierfähig – ein klares Statement des Unternehmens aus den Niederlanden.

Was die Specs angeht, bietet das Fairphone 4 solide Mittelklasse-Technik. Der 6,3 Zoll große LCD-Screen offenbart in puncto Kontraste zwar durchaus Schwächen, liefert aber eine scharfe Darstellung. Der Snapdragon-750G-Chipsatz sorgt für eine überzeugende Performance und kommt zudem mit integriertem 5G-Modem.

Mehr Infos zu dem nachhaltigen Smartphone findest du in unserem detaillierten Testberichtzum Fairphone 4.

Fairphone 4 5G 128GB Grau

Nachhaltigkeit
Performance
Akku
Online bestellbar
579.00

Nachhaltigkeit steht an erster Stelle

Das Wichtigste zuerst: Wie seine Vorgänger soll auch das Fairphone 4 aus Rohstoffen hergestellt sein, die überwiegend aus nachhaltigen Quellen stammen und unter weitgehend fairen Bedingungen gewonnen wurden. Um das zu gewährleisten, setzt Fairphone auf transparente Lieferketten. Damit wird das Unternehmen einmal mehr seinem Ruf als Experte für nachhaltige Handys gerecht.

Auch beim Display wird es aller Voraussicht nach nicht allzu viele Veränderungen geben. Wir gehen davon aus, dass Fairphone dem 4er-Modell erneut ein IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung spendieren wird, wobei die Bildschirmdiagonale bei 5,6 bis 6 Zoll liegen dürfte. Technische Finessen wie eine erhöhte Bildwiederholrate wird das Gerät wohl nicht aufbieten.

Insider rechnen mit verbesserter Kamera

Beim Fairphone 3+ bestand das Kamera-Setup noch aus einer einzigen Linse: einer 48-MP-Weitwinkellinse ohne optischen Bildstabilisator. Vor allem bei ungünstigen Lichtbedingungen war die Qualität der Aufnahmen eher bescheiden.

Dass sich die Pixelzahl beim Fairphone 4 erhöht, halten wir für unrealistisch, aber das wäre auch gar nicht unbedingt notwendig. Denn bereits beim letzten Fairphone wurden die Aufnahmen mittels Pixelbinning komprimiert. Letzten Endes hatten die Resultate eine Auflösung von 12 MP, was grundsätzlich sehr solide ist.

Bei der Qualität der Fotos erhoffen sich Branchenkenner nun jedoch eine deutliche Weiterentwicklung. Möglicherweise könnte ein vergrößerter Sensor für bessere Aufnahmen sorgen. Auch über eine Ultraweitwinkelkamera für größere Bildausschnitte würden wir uns freuen.

Neues Fairphone 4 kommt mit 5G

Im Hinblick auf den Chipsatz des neuen Fairphone-Modells liegen noch keine verlässlichen Infos vor. Branchenexperten halten es allerdings für wahrscheinlich, dass der Hersteller die Zusammenarbeit mit Qualcomm fortsetzt. Wir tippen, dass das Fairphone 4 wieder von einem Mittelklasse-Prozessor mit acht Kernen angetrieben wird. Infrage kommen beispielsweise der Snapdragon 765G oder 750G.

Was wir mit Sicherheit sagen können, ist, dass das neue Fairphone 5G-kompatibel sein wird. Somit kommst du in den Genuss rasend schneller Datenverbindungen – vorausgesetzt, die Infrastruktur an deinem jeweiligen Standort ist gewappnet für den neuen Mobilfunkstandard.

Akku soll sich wieder austauschen lassen

Eines der wichtigsten Merkmale der Fairphones ist die modulare Bauweise der Geräte. Auf diese Weise möchte das Unternehmen verhindern, dass ein Nutzer direkt ein neues Smartphone kaufen muss, wenn ein Modul defekt ist. Folgerichtig wird sich auch der Akku des neuen Fairphone 4 wieder austauschen lassen. Kaum ein anderes aktuelles Smartphone bietet noch diese Möglichkeit.

Welche Kapazität die Batterie besitzen wird, steht dagegen noch in den Sternen. Somit lässt sich auch nicht wirklich prognostizieren, wie es um die Laufzeiten des Akkus bestellt ist. Die letzten Fairphones haben in puncto Ausdauer allerdings sehr gut abgeschnitten – was auch mit der nicht allzu anspruchsvollen Displaytechnologie zusammenhängen dürfte.

In Bezug auf die weitere Ausstattung wird es Leakern zufolge ebenfalls kaum Neuerungen geben. Und das finden wir auch ganz gut so, denn die Vorgänger-Modelle hatten unter anderem eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und einen Slot für eine microSD-Karte zu bieten – zwei Features, die längst nicht mehr alle Smartphones mitbringen.

Fairphone 4: Erscheinungsdatum wohl im Herbst

Ein klein wenig Geduld müssen wir noch aufbringen, bis wir das neue Fairphone-Modell in den Händen halten können. Insider gehen davon aus, dass das Fairphone 4 seinen Release im Herbst, aber keinesfalls später als November feiern wird.

Somit wird das Modell ohne das brandneue Android 12 auskommen müssen. Die neue Version der Google-Plattform erscheint nämlich ebenfalls im Herbst. Ein baldiges Update vonseiten des Herstellers gilt aber als sehr wahrscheinlich.

Und wie sieht es preislich aus? Wir rechnen damit, dass das Fairphone 4 wie seinerzeit sein Vorgänger für 450 bis 500 Euro zu haben sein wird. Ergo wird sich das nachhaltige Smartphone wieder im Mittelklasse-Segment ansiedeln. Der Preis für das Fairphone 3+ wird wohl im Zuge dessen deutlich sinken.

Fazit: Fairphone setzt ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit

  • Wie bei den Vorgänger-Modellen baut Fairphone bei der Produktion des Fairphone 4 auf Materialien, die möglichst nachhaltig und unter fairen Bedingungen gewonnen werden.

  • In Sachen Kamera erwarten wir eine deutliche Qualitätssteigerung. Konkrete Details zum Setup liegen leider noch nicht vor.

  • Für die Performance wird wohl wieder ein Mittelklasse-Chip aus dem Hause Qualcomm sorgen. Erstmals wird auch der 5G-Standard mit an Bord sein.

  • Das Fairphone 4 wird wie zuletzt über einen austauschbaren Akku verfügen.

  • Im Oktober oder November könnte das neue Fairphone erscheinen. Der Preis dürfte zwischen 450 und 500 Euro liegen.

Foto: ©Fairphone

Simon

Simon hat immer die neuesten Informationen und einen Kaffee in der Hand. Bei beidem setzt der Norddeutsche auf Qualität. Richtig unkritisch ist er nur, wenn es um die Küste und Gin Tonic geht.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Fairphone Smartphone