China-Handys – ständig neue Player

Smartphone-Hersteller aus China machen mit ihren Modellen von sich reden. Wir stellen die wichtigsten Player vor.

Huawei, Xiaomi und OnePlus Smartphones von chinesischen Herstellern vor farbigem Hintergrund.

Handys aus China haben den Smartphone-Markt ordentlich aufgemischt. Mit Top-Performance und erstaunlich niedrigen Preisen lehren sie Apple, Samsung, LG und Co. das Fürchten.

Immer mehr neue Hersteller aus Fernost erobern die europäischen Märkte; OnePlus, Huawei und Xiaomi waren also nur die Vorhut. Nun folgen weitere Hersteller, wie OPPO. Wir geben euch einen Überblick über die China-Handys.

Die alten Hasen unter den chinesischen Herstellern

OnePlus und Huawei (Honor) haben sich fest in Europa etabliert. Beiden Marken ist es sogar gelungen, in der Premium-Klasse die Marktführer Apple und Samsung anzugreifen – OnePlus zuletzt mit dem OnePlus 7 sowie OnePlus 7 Pro und Huawei mit dem P30 samt dazugehöriger Pro-Version.

OnePlus und Huawei haben dabei ganz unterschiedliche Hintergründe. Huawei wurde schon in den 1980er-Jahren als Telekommunikationsunternehmen gegründet. OnePlus gibt es dagegen erst seit 2013.

China-Handys schneiden in Tests zunehmend sehr gut ab: Die Pro-Variante des Mate20 ist für viele das beste China-Handy auf dem deutschen Markt und eines der besten Smartphones des Jahres 2018.

Und auch in 2019 rangieren bereits einige Huawei-Modelle in den Bestenlisten. Es bleibt abzuwarten, ob der kürzliche Entzug der Android-Lizenz dem Erfolg Abbruch tun kann – bei Huawei steht jedenfalls ein eigenes Betriebssystem bereits in den Startlöchern.

Xiaomi ist der dritte große Hersteller für China-Smartphones, der sich auf dem deutschen Markt etabliert hat. Die Mi-Geräte und das Pocophone überzeugen sowohl im Mittelklasse-Segment als auch in der Oberklasse.

Welche anderen China-Handys gibt es?

Einen Großteil der China-Handys kennen wir in Deutschland gar nicht. Oder hast du schon mal was von Doogee, Umidigi und Gretel gehört?

Der chinesische Handy-Markt ist groß und dynamisch, und nur ein Teil der Hersteller wagt den Sprung auf den europäischen Markt. Zu den größten chinesischen Herstellern neben Xiaomi und Huawei zählen Oppo, Vivo und ZTE.

China-Handys – Innovationsmotor oder Copycat?

Von China-Handys weiß man, dass man für wenig Geld viel Leistung bekommt. Es herrscht aber auch die Meinung vor, dass man keine Innovationen erwarten darf. Über das Mi 8 haben nicht wenige gewitzelt, es sei der chinesische Zwilling des iPhone X. Da ist etwas Wahres dran. Man sollte dieses Urteil aber nicht pauschal auf alle Hersteller beziehen.

Es gibt eine Reihe von Beispielen dafür, dass chinesische Hersteller zumindest in Europa neue Wege gegangen sind.

  • OnePlus hat als einer der ersten Hersteller seine Geräte mit schlanker Android-Version ohne den oft nervigen Hersteller-Schnickschnack angeboten.

  • Während viele Monate lang über die Marktreife des ersten faltbaren Smartphones von Samsung spekuliert wurde, hat der chinesische Hersteller Royole mit dem Flexpai Fakten geschaffen.

  • Die chinesischen Hersteller Vivo und Nubia (gehörte bis 2015 zu ZTE) haben mit ihren Dual-Display-Geräten schon Ende 2018 ebenfalls Hardware-Innovationen eingeführt.

  • Was du bei den Platzhirschen ebenfalls vergeblich suchst, ist ein Vertreter wie das Ulefone Armor 3T: mit einem sehr wasserdichten Gehäuse, einem wirklich herausragenden Akku (vier Tage ohne Laden sind damit möglich) sowie der Option, es als Funkgerät zu nutzen, ist es perfekt für den Outdoor-Einsatz.

  • Der Hersteller Oppo will bald sogar als erster ein Handy mit versteckter Frontkamera herausbringen – dann ist selbst die platzsparende Notch Geschichte.

Häufig eine trügerische Verlockung

China-Smartphones machen teils mit abenteuerlich niedrigen Preisen von sich reden. Preisangaben im niedrigen dreistelligen oder sogar zweistelligen Bereich sind allerdings teils missverständlich oder unvollständig.

Handys aus China werden zwangsläufig teurer, wenn sie in Deutschland auf den Markt kommen. Hierzulande fallen unter anderem Gebühren für Patente, Lizenzen und Zoll an. Vor verlockend günstigen Import-Handys aus Onlineshops sollte man sich ohnehin hüten und sein favorisiertes China-Handy besser nicht dort kaufen.

Sie sind zum einen keineswegs immer seriös, Lieferzeiten und Produktqualität sind häufig schwer abschätzbar. Zum anderen ist die Kompatibilität der China-Handys, die nicht für den deutschen Markt bestimmt sind, nicht garantiert.

Die Schwierigkeiten können bei den Spracheinstellungen anfangen und bei eingeschränkter LTE-Nutzung aufhören. Nicht immer unterstützen die Smartphones in Deutschland wichtige Frequenzen.

Fazit zu Handys aus China

  • Huawei, Xiaomi und OnePlus haben sich mit ihren Geräten auf dem deutschen Markt etabliert.

  • Sie fordern mit niedrigen Preisen und starker Performance die Marktführer Samsung und Apple heraus.

  • Nebenden Geräten von arrivierten Herstellern gibt es eine ganze Reihe von China-Handys, die hierzulande unbekannt sind.

  • Chinesische Hersteller haben mit faltbaren Handys und Dual-Screens durchaus auch Innovationen zu bieten.

Mia

Mia fragt immer als erste, was das neue Smartphone außer Telefonieren, Fotografieren und Musikabspielen noch kann. Gut so. Mehr als neue Technik und das Internet liebt Mia nur ihren kleinen Sohn.

Alle Artikel aufrufen