Unterschied: iPhone 12 mini & 12 Pro Max
Einsteiger- vs. High-End-Modell: Hier lernst du die Unterschiede zwischen dem iPhone 12 mini und 12 Pro Max kennen.
Einsteiger- vs. High-End-Modell: Hier lernst du die Unterschiede zwischen dem iPhone 12 mini und 12 Pro Max kennen.
David gegen Goliath ist vielleicht die treffendste Beschreibung, wenn es um die beiden neuen iPhone-12-Modelle im direkten Vergleich geht. Mitte November ist offizieller Verkaufsstart für das iPhone 12 mini und das iPhone 12 Pro Max. Wir werfen einen Blick auf die größten Unterschiede zwischen dem etwa 800 Euro teuren Mini und dem Premium-Modell für rund 1.220 Euro.
Schon allein beim Anschauen und In-der-Hand-halten offenbaren sich große Unterschiede zwischen dem iPhone 12 mini und dem iPhone 12 Pro Max: Geradezu zierlichen 131,5 x 64,2 x 7,4 Millimetern stehen großzügige 160,8 x 78,1 x 7,4 Millimeter gegenüber. Ein Hosentaschenmodell ist das Pro Max damit eher nicht. Für das Gewicht bedeutet das übrigens 133 Gramm versus 228 Gramm.
Dass das iPhone 12 mini deutlich leichter ist, liegt auch an dem Aluminium-Gehäuse – beim Pro Max kommt hier robuster Edelstahl zum Einsatz. Die Farbauswahl wirkt dabei ebenfalls entsprechend nobler: Silver, Graphite, Gold und Pacific Blue stehen schlichtem Schwarz, Weiß, Rot, Grün und Blau beim iPhone 12 mini gegenüber.
Für das Display bedeuten die unterschiedlichen Maße ebenfalls große Unterschiede: Das iPhone 12 mini bietet 5,4 Zoll Bildschirmdiagonale, das Pro Max stolze 6,7 Zoll. Wie bei allen iPhone-12-Modellen brilliert das Display mit OLED-Technologie.
Aufgrund der Größenunterschiede kommt die Mini-Ausführung auf eine geringere Pixelanzahl: 2.340 x 1.080 Pixel anstelle von 2.778 x 1.284 Pixeln beim Pro Max. Allerdings ist die Anzahl der Bildpunkte pro Inch beim Mini mit 476 zu 460 ppi etwas höher, sodass sich in der Praxis kaum ein Unterschied in der Brillanz der Darstellung erkennen lässt.
Bei der Kamera kommen beide Smartphones auf eine Auflösung von 12 MP, allerdings ist das iPhone 12 mini „nur“ mit einer Dual-Cam ausgestattet. Im iPhone 12 Pro Max findet sich neben einer Ultraweitwinkel- und Weitwinkel- auch eine Telelinse – plus innovativem 3D-LiDAR-Tiefenscanner, der für scharfe Kontraste, Tiefenschärfe und Detailreichtum sorgt.
Die größten Unterschiede zwischen dem iPhone 12 mini und iPhone 12 Pro Max zeigen sich beim Arbeitsspeicher: Das Mini hat 4 GB RAM, das Pro Max 6 GB RAM. Beim internen Speicher kannst du beim Mini-Modell zwischen 64, 128 und 256 GB auswählen. Das Pro Max ist mit großzügigeren 128, 256 oder 512 GB erhältlich.
Welche Speichergröße du benötigst, sollte gut überlegt sein, denn dieser lässt sich nachträglich nicht erweitern.
Im Herzen sind übrigens alle iPhone 12-Modelle gleich: Ein Apple A14 Bionic Chip treibt die Smartphones an; das neueste Betriebssystem iOS 14.1 ist ebenfalls bei beiden an Bord.
Bei beiden Modellen kannst du zwei SIM-Karten gleichzeitig benutzen. Allerdings mit einer Einschränkung: Bei Dual-SIM wird das eigentlich mögliche 5G auf 4G gedrosselt – maximaler Speed ist nur mit einer SIM-Karte im Betrieb möglich. Ob das ein Fehler oder ein gewünschtes Verhalten ist, ist bislang unklar.
Wie bei allen iPhones ist auch bei den neuesten Modellen der Lithium-Ionen-Akku fest verbaut. Der Akku des Mini kommt auf 2.227 mAh Nennleistung, der des Pro Max auf 3.687 mAh. Was in beiden Fällen nicht allzu üppig klingt, zeigt sich im Betrieb dank smarter Hard- und Software aber leistungsstark.
Mit einer Akkuladung soll man beim iPhone 12 mini bis zu 15 Stunden Videos schauen oder 50 Stunden Musik hören können. Der Akku des iPhone 12 Pro Max reicht laut Hersteller für 20 Stunden Videos und 80 Stunden Musik. Schnellladen funktioniert bei beiden Modellen ähnlich gut: 50 Prozent in rund 30 Minuten sollen möglich sein.
iPhone 12 mini | iPhone 12 Pro Max | |
---|---|---|
Display | Super Retina XDR OLED | Super Retina XDR OLED, HDR10 |
Auflösung | 2.340 x 1.080 Pixel, 476 ppi | 2.778 x 1.284 Pixel, 460 ppi |
Bilddiagonale | 5,4 Zoll | 6,7 Zoll |
Gorilla Glass | Vorder- und Rückseite | Vorder- und Rückseite |
Gehäuse | Aluminium | Edelstahl |
Höhe | 7,4 mm | 7,4 mm |
Gewicht | 133 g | 228 g |
Farben | Schwarz, Weiß, Rot, Grün, Blau | Silver, Graphite, Gold, Pacific Blue |
Chipsatz | Apple A14 Bionic | Apple A14 Bionic |
5G | Ja, aber nicht im Dual-SIM-Modus | Ja, aber nicht im Dual-SIM-Modus |
RAM | 4 GB | 6 GB |
Interner Speicher | 64 GB, 128 GB oder 256 GB | 128 GB, 256 GB oder 512 GB |
Kamera | 12 MP Dual-Cam | 12 MP Dual-Cam |
Akku | 2.227 mAh Li-Ion, fest verbaut | 3.687 mAh Li-Ion, fest verbaut |
Betriebssystem | iOS 14.1 | iOS 14.1 |
IP68-Zertifizierung | ||
(wasser- und staubgeschützt) | Ja | Ja |
Einführungspreis | ca. 800 Euro | ca. 1.220 Euro |
Tipp: Du interessierst dich auch für andere iPhone-Modelle? Hier findest du unsere große Auswahl an iPhones im freenet Online-Shop.
Ob günstig oder teurer: Sämtliche iPhone-12-Modelle kommen mit OLED-Display.
Die größten Unterschiede zeigen sich beim Arbeits- und internen Speicher sowie bei der Kamera.
Das iPhone 12 mini punktet mit Hosentaschenformat und relativ günstigen 800 Euro, das iPhone 12 Pro Max hingegen mit großem Speicher und brillanter Kameratechnik.
Foto: ©Apple