iPhone 12 mini & SE2: Unterschiede
Mit dem iPhone 12 mini und dem SE2 hat Apple zwei Top-Modelle releast. Doch worin unterscheiden sich die beiden Smartphones?
Mit dem iPhone 12 mini und dem SE2 hat Apple zwei Top-Modelle releast. Doch worin unterscheiden sich die beiden Smartphones?
Wer kompakte Smartphones favorisiert und gleichzeitig Apple-Fan ist, der hat 2020 die Qual der Wahl. Denn der Tech-Riese aus dem Silicon Valley hat in diesem Jahr gleich zwei Modelle präsentiert, die ebenso hochkarätig wie handlich sind. Und doch gibt es natürlich hier und da ein paar Unterschiede. Wir verraten dir, wo diese liegen.
Das iPhone 12 mini und das SE2 zählen zu den kleinsten Apple-Modellen der letzten Jahre. Während das neue iPhone 12 mini eine Bildschirm-Diagonale von 5,4 Zoll aufweist, liegt dieser Wert beim SE2 sogar noch deutlich darunter: Gerade mal 4,7 Zoll misst der Screen. Nicht nur wegen ihrer Kompaktheit liegen beide Modelle extrem gut in der Hand.
Über mangelnde Anzeigequalität kann man sich bei den zwei Mini-iPhones ebenfalls nicht beklagen. Das iPhone 12 mini löst mit starken 2.340 x 1.080 Pixeln auf, woraus sich eine Pixeldichte von 476 ppi ergibt.
Da kann die zweite Generation des SE nicht ganz mithalten: 1.334 x 750 Pixel sind ein eher unterdurchschnittlicher Wert. Angesichts der geringen Größe kommt aber immerhin eine Pixeldichte von annehmbaren 326 ppi zustande.
Bei der Darstellung hat das iPhone 12 mini insgesamt die Nase vorn – und das nicht nur wegen der höheren Auflösung. Das hochwertige OLED-Display, das beim 12 mini verbaut ist, bietet auch wesentlich bessere Farb- und Kontrastwerte als das LCD des SE2 und bewegt sich damit auf einem viel höheren Qualitätslevel.
Wie man es von Apple kennt, sind auch in den beiden Mini-Modellen 12 mini und SE2 die bewährten hauseigenen Chips verbaut. Während im SE2 jedoch „nur“ der A13 Bionic werkelt, hat sich Apple beim iPhone 12 mini für den noch leistungsstärkeren Nachfolger entschieden.
Ein erfreuliches Detail, denn der A14 Bionic zählt aktuell zu den absoluten Top-Prozessoren. Und der Chip bringt nicht nur reichlich Power mit, sondern ermöglicht dir sogar 5G.
Von Apple ist man schon gewohnt, dass die Smartphones stets mit einer herausragenden Kamera ausgestattet werden. Und weder das iPhone 12 mini noch das SE2 tanzen in dieser Hinsicht aus der Reihe. Bei beiden Modellen kannst du dich vor allem bei Tageslicht über hochwertige, detailreiche Aufnahmen freuen.
Zudem sieht man an beiden Geräten, dass in puncto Kamera nicht die Quantität entscheidend ist. So verfügt das SE2 lediglich über einen einzigen 12-MP-Hauptsensor. Der hat es aber qualitativ in sich: Die Kamera ist optisch stabilisiert, womit Wackler zuverlässig verhindert werden, und Videos dreht der Sensor maximal in 4K-Auflösung mit überzeugenden 60 fps.
Beim iPhone 12 mini steht dir neben einer Weitwinkel- auch noch eine Ultraweitwinkelkamera zur Verfügung. Beide Linsen knipsen mit 12 Megapixeln und liefern hervorragende Resultate. Vor allem die Weitwinkellinse überzeugt dank optischem Bildstabilisator und vergrößerter Blendenöffnung.
Was den Akku angeht, liefert das iPhone 12 mini ordentliche Werte: Die Kapazität liegt bei soliden 2.227 mAh. Damit läuft das Mini-Smartphone immerhin 11,5 Stunden, ohne dass du nachladen musst. Das ist für ein Gerät dieser Größe in jedem Fall zufriedenstellend.
Das iPhone SE2 ist hingegen mit gerade einmal 1.821 mAh Akkukapazität ausgestattet. Das ist selbst in Anbetracht der geringen Größe des Geräts ein sehr niedriger Wert. Aber: Dank des optimierten Zusammenspiels aus effizientem Prozessor und hochmodernem Betriebssystem hält der Akku 12 Stunden bei intensiver Nutzung durch. Damit übertrifft das SE2 sogar das 12 mini.
iPhone SE 2 | iPhone 12 mini | |
---|---|---|
Display | Widescreen LCD, Retina HD | All‑Screen OLED, Super Retina XDR |
Auflösung | 1334 x 750 Pixel, 326 ppi | 2340 x 1080 Pixel, 476 ppi |
Bildschirm-Diagonale | 4,7 Zoll | 5,4 Zoll |
Gehäuse | Aluminium | Aluminium |
Höhe | 7,3 mm | 7,4 mm |
Gewicht | 148 g | 133 g |
Farben | Schwarz, Weiß + Rot | Schwarz, Weiß, Grün, Rot + Blau |
Chipsatz | Apple A13 Bionic | Apple A14 Bionic |
5G | Nein | Ja |
RAM | 3 GB | 4 GB |
Interner Speicher | 64 GB, 128 GB oder 256 GB | 64 GB, 128 GB oder 256 GB |
Kamera | 12 MP Hauptsensor | 12 MP Dual Cam |
Akku | 1821 mAh | 2227 mAh |
Betriebssystem | iOS 14 | iOS 14 |
Wasser- und staubgeschützt | Ja, IP67-Zertifizierung | Ja, IP67-Zertifizierung |
Einführungspreis | ca. 479 Euro | ca. 779 Euro |
Tipp: Du interessierst dich auch für andere iPhone-Modelle? Hier findest du unsere große Auswahl an iPhones im freenet Online-Shop.
Bei der Darstellung hat das iPhone 12 mini gegenüber dem SE2 einen Vorsprung. Die Bildschirmtechnologie ist moderner und die Pixeldichte wesentlich höher.
Beide Modelle punkten durch ein leistungsstarkes Kamerasystem und liefern vor allem bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Aufnahmen. Das iPhone 12 mini verfügt neben einer Weitwinkelkamera auch noch über eine Ultraweitwinkellinse.
Das iPhone 12 mini profitiert von der überragenden Power des Apple A14 Bionic, der zudem noch 5G unterstützt. Das SE2 kann da nicht mithalten.
Das iPhone SE2 hat zwar die zahlenmäßig deutlich geringere Akkukapazität, macht diesen vermeintlichen Rückstand aber durch Effizienz wett.
Foto: ©Apple