Googles Pixel 4a (5G) im Test
Wir mussten etwas Geduld haben – doch nun ist das neue Smartphone aus dem Hause Google da. Hat sich das Warten gelohnt?
Wir mussten etwas Geduld haben – doch nun ist das neue Smartphone aus dem Hause Google da. Hat sich das Warten gelohnt?
Nachdem Google den Release des Google Pixel 4a coronabedingt verschieben musste, ist es nun endlich da. Und nicht nur das: Ein paar Wochen nach dem Release des 4a hat Google ein weiteres Mittelklasse-Phone vorgestellt – und das hat es in sich. Wir haben das Google Pixel 4a und das Google Pixel 4a 5G unter die Lupe genommen.
Die Kamera ist wohl das, worauf die Smartphone-Welt bei jedem neuen Release eines Google-Handys am meisten schaut. Auch wir haben bei unserem Test des Pixel 4a (5G) einen genauen Blick auf die Kameraausstattung geworfen.
Google führt das Erfolgsrezept des Vorjahresmodells weiter: Die Kameraausstattung des Pixel 4a ist zwar abgespeckt im Vergleich zum Google Pixel 4 und die Telelinse des großen Bruders ist weggefallen. Aber die Hauptkamera schießt mit 12,2 MP, Dual-Pixel-Technologie und Weitwinkelfunktion absolut sehenswerte Fotos. Für Selfies gibt es eine starke 8-MP-Frontkamera.
Der Digitalzoom ist leistungsstark, sodass auch vergrößerte Bildausschnitte noch scharf sind. Praktisch ist die Dual-Exposure-Funktion: Hierbei kannst du Hintergrund und Vordergrund separat belichten.
Damit deine Fotos besonders scharf, gut ausgeleuchtet und kontrastreich sind, korrigiert HDR+ automatisch jedes Bild, das du machst. Selbst in der Nacht gelingen dir so beeindruckende Schnappschüsse. Und dank des cleveren Porträtmodus machst du Nahaufnahmen von dir und deinen Freunden wie ein Profi.
Wenn du trotz der guten Specs eine bessere Kamera haben möchtest, solltest du dir das Google Pixel 4a 5G ansehen. Dessen Kamera-Setup hat nämlich mehr vom Google Pixel 5 als vom Pixel 4a. Es hat eine zusätzliche 16-MP-Ultraweitwinkellinse, neue Effekte und einen Nachtaufnahmemodus. Uns hat die Kameraleistung des Google Pixel 4a 5G im Test auf jeden Fall überzeugt.
Der größte äußerliche Unterschied zum Google Pixel 4 ist das Display. Beim Pixel 4a entschied sich Google für ein Punch-Hole. Dadurch wird das Display noch ein bisschen größer – trotz der insgesamt schmaleren Geräteabmessungen. Mit 144 x 69,4 x 8,2 Millimetern, einem Display von 5,8 Zoll und 143 Gramm Gewicht liegt das Pixel 4a gut in der Hand und ist leichter als viele andere Smartphones.
Das Google Pixel 4a 5G unterscheidet sich in diesem Punkt von seinem Vorgänger. Mit einer Displaydiagonalen von 6,2 Zoll ist es etwas größer und mit 168 Gramm auch etwas schwerer als das Pixel 4a.
Beide Modelle haben ein OLED-Display und strahlen uns mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln an. Du kannst dich auf eine gestochen scharfe Bildwiedergabe sowie auf starke Kontraste mit intensivem Schwarz und satten Farben freuen.
Um den Preis niedrig zu halten, besteht das Gehäuse aus Kunststoff statt wie beim Pixel 4 aus Glas und Aluminium. Dennoch macht das Google Pixel 4a (5G) in unserem Test hinsichtlich Aussehen und Haptik einen sehr hochwertigen Eindruck. Die gummierte Rückseite ist sehr griffig und lässt kaum Fingerabdrücke erkennen.
Bei den Farben bleibt es jedoch monochrom – du musst mit einer schwarzen Variante vorliebnehmen. Weitere Farben wird es nicht geben.
Nicht nur bei der Displaygröße unterscheiden sich das Google Pixel 4a und das 4a 5G. Wie der Name schon sagt, ist der Nachzügler 5G-fähig – nicht schlecht für ein Mittelklasse-Phone. Dafür braucht es natürlich einen anderen Prozessor. Während das Pixel 4a nur einen Qualcomm Snapdragon 730 hat, schlägt in der 5G-Variante ein Qualcomm Snapdragon 765G – genau wie im Pixel 5.
Unterschiede gibt es auch bei der Akkugröße. Das 4a kommt auf 3.140 mAh Akkukapazität, das 4a 5G sogar auf 3.885 mAh. Darüber hinaus wird die 5G-Variante mit Android 11 ausgeliefert, das 4a-Modell nur mit Android 10.
Gemeinsamkeiten der beiden Modelle:
6 GB RAM Arbeitsspeicher
128 GB interner Speicher
Dual-SIM (Nano-SIM und eSIM)
Schnellladefunktion
Außerdem erwähnenswert ist eine fehlende Funktion: Das Pixel 4a (5G) hat kein Active Edge. Seit dem Pixel 2 gab es diese Funktion bei Google-Handys. Dabei kannst du das Gerät seitlich zusammendrücken, um beispielsweise den Google Assistant aufzurufen. Dieses Feature kam jedoch wohl nie wirklich an, weswegen es vermutlich nur wenige User vermissen werden.
Über den Preis können wir definitiv nicht meckern: Seit Monaten wird vermutet, dass das Smartphone in Europa um die 400 Euro oder mehr kostet. Da Google sich gegenüber der Konkurrenz aber nicht lumpen lassen will, gibt es das Pixel 4a zu einem echten Kampfpreis: Für 340,20 Euro kannst du dir das neue Mittelklasse-Schmuckstück von Google sichern.
Das Google Pixel 4a 5G ist etwas teurer. Es kostet 486,42 Euro, was für ein 5G-fähiges Smartphone mit guter Kamera aber immer noch ein Top-Preis-Leistungs-Verhältnis ist. Es wird wohl im November in den Handel kommen, eine Vorbestellmöglichkeit gibt es bislang nicht – aber natürlich wirst du es früher oder später auch in unserem Online-Shop finden!
Dank der starken Hauptkamera, die uns bereits beim Google Pixel 4 begeisterte, überzeugt das Google Pixel 4a (5G) im Test mit Fotos in einer tollen Qualität. Nur die Telelinse des Flaggschiffs hat es nicht an Bord.
Beim Material setzt Google auf preisgünstigen Kunststoff – dennoch macht das Pixel 4a (5G) einen sehr wertigen Eindruck.
Insgesamt stimmt wieder einmal das Preis-Leistungs-Verhältnis: Du bekommst sehr solide Technik auf dem neuesten Stand für einen absolut fairen Einstiegspreis.
Foto: ©Google