Huawei Mate 20 Pro: Neues aus China

Bessere Bilder, starker Akku, mehr KI-Funktionen: Das Huawei Mate 20 Pro überzeugt mit Innovationen.

Das Huawei Mate 20 und das Huawei Mate 20 Pro in der Frontansicht.

Huawei schickt einen Konkurrenten für das iPhone XS und das Samsung Galaxy S9+ ins Rennen: Am 16. Oktober 2018 wurden das neue Huawei Mate 20 Pro und das dazugehörige Mate 20 vorgestellt. Dank der technischen Innovationen und der starken Leistungen werden sie zurecht in einem Atemzug mit anderen High-End-Geräten genannt.

Dreifachkamera und künstliche Intelligenz

Für die Kamera des Mate 20 Pro haben die Chinesen erneut mit Leica Camera zusammengearbeitet. Herausgekommen ist eine Dreifachkamera mit einem 40-Megapixel-Hauptobjektiv, einem 8-Megapixel-Teleobjektiv für größere Entfernungen und einem 20-Megapixel-Weitwinkelobjektiv. Letzteres soll bei Landschaftsaufnahmen und Nahaufnahmen für perfekte Bilder sorgen.

Das Mate 20 Pro hat einen Kirin-980-Prozessor, der verbesserte KI-Funktionen ermöglicht. Mithilfe der künstlichen Intelligenz erkennt die Kamera beispielsweise automatisch die Motive, die du mit der Linse einfangen möchtest und optimiert bis zu zehn Bildelemente in Echtzeit. Effekte wie künstliches Bokeh oder Entfärben der Umgebung sind ebenfalls möglich. Mit der verbesserten Bildstabilisierung schießt du im Nachtmodus auch bei schlechtem Licht scharfe Bilder.

Mit dem Huawei Mate 20 Pro versiehst du außerdem Videos in Echtzeit mit Spezialeffekten. Du kannst zum Beispiel Menschen auf der Aufnahme farbig und den Hintergrund schwarz-weiß darstellen. Darüber hinaus kannst du im Kino-Format 21:9 filmen.

Huawei Mate 20 Pro mit Fingerabdruckscanner unter dem Display

Das Gehäuse des Smartphones ist nach IP 68 wasser- und staubgeschützt. Das Display besteht aus 3D-Glas und ist an den Seiten abgerundet. Auf dem 6,39 Zoll großen OLED-Display mit einer hohen Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixeln schaust du dir Fotos und Videos in bester Bildqualität an.

Der Fingerabdrucksensor befindet sich bei der Pro-Variante nicht auf der Rückseite, sondern unterhalb des Displayglases. Dadurch hat das Smartphone ein fast randloses Display – von der Notch einmal abgesehen, denn neben dem Fingerabdrucksensor kannst du das Smartphone auch per Infrarot-Gesichtserkennung entsperren.

Das Mate 20 Pro hat 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Flash-Speicher. Letzterer lässt sich erweitern. Allerdings verwendet Huawei keine gängigen Micro-SD-Karten, sondern setzt auf ein eigenes Speicherkartenformat. Diese NM-Karten sind etwa so groß wie eine Nano-SIM-Karte und bieten bis zu 256 GB zusätzlichen Speicher.

Schnellladen und Reverse-Charging

Mit einer Nennladung von 4.200 mAh hält der Akku lange durch. Und wenn er doch einmal leer ist, lässt er sich dank der Schnellladefunktion in kurzer Zeit wieder aufladen – der Hersteller verspricht bis zu 70 Prozent Akkuleistung innerhalb von 30 Minuten mit dem 40-Watt-Ladegerät. Auch beim drahtlosen Laden ist das Schnellladen möglich.

Das mit dem Aufladen funktioniert im Übrigen auch umgekehrt. Der Handyakku deiner Begleitung ist fast leer? Das Huawei Mate 20 Pro beherrscht Wireless-Reverse-Charging. Das bedeutet, dass du andere Smartphones mit dem Huawei aufladen kannst, indem du die beiden Geräte aneinanderhältst – vorausgesetzt, das andere Handy unterstützt drahtloses Aufladen.

Das Smartphone wird mit Android 9.0 (Pie) und EMUI 9.0, Huaweis eigener Benutzeroberfläche, ausgeliefert. Es soll rund 999 Euro kosten. Das Smartphone ist in vier Farbvarianten erhältlich: Schwarz, Blau, Twilight und Emerald Green.

Der größere kleine Bruder: Das Huawei Mate 20

Neben dem Mate 20 Pro bietet Huawei eine abgespeckte Variante des Smartphones an, das Huawei Mate 20. Mit einem Preis von 799 Euro ist es etwas günstiger, verzichtet dafür natürlich auf bestimmte technische Neuerungen. Zudem weicht das Mate 20 auch bei Design und Gestaltung vom Pro ab.

Bemerkenswert ist, dass das Mate 20 im Vergleich zur Pro-Variante mit 6,53 Zoll ein größeres Display aufweist. Es handelt sich dabei um ein LC-Display, und nicht um ein OLED. Das LCD löst mit ordentlichen 381 DPI auf, beim Pro sind es dagegen 538 DPI.

Wie das High-End-Modell ist das Mate 20 mit einer Triple-Kamera ausgestattet. Allerdings ist diese in der Leistung eingeschränkter. Im Weitwinkel kommt sie 12 Megapixel und im Ultraweitwinkel auf 16 Megapixel. Das Teleobjektiv ist mit 8 Megapixeln identisch zum Mate 20 Pro.

Größer sind da die Unterschiede bei der Sensor-Ausstattung. So ist keine neuartige 3D-Gesichtserkennung integriert, sondern eine konventionelle auf Grundlage von 2D-Fotos. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass der Notch auf der Vorderseite kleiner ausfällt. Der Fingerabdruck-Sensor ist beim Mate außerdem auf der Rückseite untergebracht. Das Lite-Smartphone hat 4 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Flash-Speicher.

Fazit: High-End-Smartphone mit interessanten Neuerungen

  • Die Dreifach-Kamera des Huawei Mate 20 Pro verspricht dank KI-Unterstützung brillante Bilder und Videos.

  • Der Akku ist leistungsstark und lässt sich dank Schnelllade- und Drahtlosladefunktion flexibel aufladen.

  • Kleiner Wermutstropfen: Für die Speichererweiterung benötigst du ein neuartiges Kartenformat.

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Huawei Smartphone