Huawei Mate 40 Serie im Test

Wir fühlen dem Huawei Mate 40 Pro auf den Zahn: Was kann es? Was ist neu? Unser Testbericht.

Das Huawei Mate 40 Pro in Silber und Schwarz.

Herbstzeit ist Handyzeit! Da lässt sich Huawei natürlich nicht lumpen und bringt ebenfalls ein neues Flaggschiff auf den Markt. Das Huawei Mate 40 kommt wie immer in zahlreichen Ausführungen. In unserem Test schauen wir uns das Pro-Gerät an, as aufgrund der Specs in der Vergangenheit stets am interessantesten war.

Alle Augen auf die Kamera

Huawei hat in der Vergangenheit schon mit guter Kameraqualität überzeugt, wie etwa beim Huawei P40 oder P30. Und auch bei der Huawei Mate 40 Serie zeigt der Test, dass die Kamera sich nicht verstecken muss. Beim Kameratest von DxOMark liegt das Smartphone aktuell sogar vorn.

Die Triple-Kamera ist ringförmig auf der Gehäuserückseite angeordnet. Die Hauptkamera mit Weitwinkel löst mit 50 MP auf, die Ultraweitwinkelkamera hat 20 MP und die Telelinse 12 MP. Im Test macht das Huawei Mate 40 Pro beeindruckende Aufnahmen, die mit Detailgenauigkeit und satten Farben bestechen. Mit der verbesserten Software spielt die Kamera ihre Stärken voll aus.

Mehr Power

Für mehr Leistung beim Fotografieren und anderen Anwendungen sorgt der hauseigene Prozessor Kirin 9000, der im 5-Nanometer-Verfahren gefertigt wurde. Er unterstützt selbstverständlich auch 5G. 8 GB Arbeitsspeicher sorgen dafür, dass das Gerät schnell und flüssig arbeitet, wie das Huawei Mate 40 Pro im Test bewies.

Das Smartphone ist mit 256 GB Speicher erhältlich, der noch erweiterbar ist. Vorteilhaft ist, dass du eine zweite SIM-Karte verwenden kannst. Das Huawei Mate 40 Pro ist IP68-zertifiziert.

Mehr Bildschirm als Gehäuse

Das Gehäuse sieht elegant aus und liegt angenehm in der Hand. Es ist in zwei Farben erhältlich: Schwarz und Silber. Allerdings wirst du nicht viel davon sehen, denn das sogenannte „Horizon Display“ drängt sich geradezu auf. Es ist an den Seiten um 88 Grad gekrümmt und ragt links und rechts über das Gehäuse hinaus. Dadurch entsteht der Eindruck eines fast randlosen Displays.

Auch die inneren Werte des Huawei Mate 40 Pro überzeugten im Test. Das 6,76-Zoll-OLED-Display hat eine Auflösung von 2.772 x 1.344 Pixel und eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Das ist zwar etwas weniger als bei anderen High-End-Smartphones, macht bei normaler Nutzung jedoch keinen Unterschied. Das Display arbeitet trotzdem flüssig, es ist schön hell und angenehm kontrastreich.

Unterbrochen wird das fast randlose Display nur von der Frontkamera, die sich oben in der Ecke in einem Punch Hole befindet. Darin befinden sich die 13-MP-Selfiekamera und eine 3D-Tiefensensor-Kamera. Das Handy ist zusätzlich zum Fingerabdruckscanner im Bildschirm mit einer 3D-Gesichtserkennung ausgestattet, die das Entsperren easy macht.

Spannend für Fans von Gruppenselfies: Die Frontkamera merkt von selbst, dass du ein Selfie mit mehreren Personen aufnehmen willst und stellt automatisch den Weitwinkelmodus ein. Im Test funktioniert das tatsächlich ganz gut.

Neue Oberfläche, altes Android

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es bei all dem Lob allerdings. Huawei präsentiert mit EMUI 11 zwar eine neue Oberfläche für das Betriebssystem. Dieses basiert allerdings nur auf Android 10, nicht auf Android 11. Dass Google-Apps und Play Store nicht zur Verfügung stehen, weiß man ja bereits. Hier ist etwas Bastelei notwendig, um Android-Apps aufs Smartphone zu bekommen.

Neu ist die intelligente Gestensteuerung, die zuverlässig funktioniert und in Situationen, in denen man das Handy nicht in der Hand hat, praktisch sein kann. Den Daumen hoch bekommt auch der starke Akku mit 4.400 mAh. Kabelloses Laden ist genauso möglich wie Reverse Charging. Top: Kabellos funktioniert das Laden mit bis zu 50 Watt, mit Ladegerät sogar mit bis zu 66 Watt.

Der Preis ist mit 1.199 Euro mal wieder recht sportlich. Erhältlich ist das Smartphone ab dem 9. November 2020. Wenn du es bis dahin nicht aushältst: In unserem Shop warten noch jede Menge andere schicke Huawei-Smartphones auf dich.

Fazit zum Huawei Mate 40 Pro

  • Die hintere Kamera und die Selfiekamera des Huawei Mate 40 Pro überzeugen im Test mit starker Hardware, tollen Funktionen und guten Bildern.

  • Das gekrümmte Display ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern ist auch vollgepackt mit inneren Werten. Es überzeugt u. a. mit brillanten Bildern.

  • Leider immer noch ein Ärgernis, gerade für technisch eher wenig erfahrene Nutzer: Das Huawei Mate 40 Pro kommt ohne Google-Apps.

Foto: ©Huawei

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Huawei Smartphone