Huawei P Smart Z: Mehr, als ein Gimmick
Mit dem P Smart Z hat Huawei ein riesiges Smartphone ohne Ränder präsentiert, das über eine ausfahrbare Kamera verfügt.
Mit dem P Smart Z hat Huawei ein riesiges Smartphone ohne Ränder präsentiert, das über eine ausfahrbare Kamera verfügt.
Eins vorweg: Das Huawei P Smart Z ist ein Gerät der Mittelklasse und kann in vielen Bereichen nicht mit den Konkurrenten um das Huawei P30 Pro oder das Samsung Galaxy S10 konkurrieren – das will es auch gar nicht, denn die Stärken liegen woanders. Insgesamt ist es gerade für den schmalen Preis allerdings eine echte Alternative.
Natürlich fällt das enorm große LC-Display mit seinen 6,59 Zoll direkt ins Auge. Starke 91 Prozent Display finden wir vor und das ist wirklich mal eine Ansage. Und bei genauem Betrachten fällt auf, dass es beim Huawei P Smart Z keine Notch mehr gibt. Der Hersteller hat eine Pop-Up-Kamera installiert, die wir uns später noch genauer ansehen.
Trotz der enormen Größe liegt das Gerät gut in der Hand und die abgerundeten Ecken schmiegen sich gut an. Am Übergang zur glatten Rückseite ist eine Kante spürbar, die jedoch nicht als störend empfunden wird. Der Fingerabdrucksensor liegt im oberen Drittel mittig angeordnet und funktioniert fehlerfrei.
Kurz zurück zum Display: Dieses kommt im 19,5:9-Format und löst mit Full-HD-Plus auf. Sollte euch der Akku ausgehen, kann im Stromsparmodus reduziert werden. Insgesamt ist die Helligkeit komplett ausreichend und die Darstellung scharf. Die Wiedergabe von Video-Inhalten ist dank des großen Displays eine Freude, auch wenn HDR nicht unterstützt wird.
Was die Leistung angeht, vertraut Huawei beim P Smart Z auf den Kirin 710, der mit acht Kernen bestückt ist und maximal mit 2,2 GHz taktet. Zusammen mit den 4 GB RAM bleiben kaum Wünsche offen. Beim mobile Gaming reicht das zwar nicht für die höchsten Grafikanforderungen, aber darauf ist das Device auch nicht ausgelegt.
Ansonsten ist die Ausstattung gut, aktuell läuft das P Smart Z mit Android 9 und der EMUI-Oberfläche, die Huawei auf seine Geräte packt. Auch ein Update auf Android 10 soll es laut des Herstellers geben. WLAN mit 802.11ac-Standard und Bluetooth 4.2 sind dabei, sowie auch NFC – kontaktloses Bezahlen ist also auch möglich.
Ein Highlight ist sicher der Akku, der mit 4.000 mAh bestückt ist und der per USB-Typ-C geladen wird. Eine Schnellladefunktion fehlt, allerdings sind in 30 Minuten etwa 40 Prozent machbar. Ansonsten reicht der Akku locker für bis zu zwei Tage, wenn man nicht komplett übertreibt. In diesem Preissegment ist es ein sehr überzeugendes Argument.
Was kann die Kamera? Auch hier kann das P Smart Z es nicht mit den Größen der Branche aufnehmen. Die Pop-Up-Kamera ist ein nettes Gimmick, dem leider der Autofokus fehlt und bei dem die Objekterkennung nicht so ganz zuverlässig arbeitet. Dennoch gelingen die Selfies gut und wirklichen Grund für Kritik gibt es nicht.
Bei der Dual-Hauptkamera verhält es sich ähnlich. Die 16 Megapixel-Sensoren arbeiten gerade bei gutem Licht zuverlässig und schießen ansprechende Bilder. Der zusätzliche Tiefensensor ist dabei für den Bokeh-Effekt zuständig. Es fehlt der optische Bildstabilisator, obwohl die dafür eingesetzte KI einen guten Job verrichtet.
Wer wirklich High End möchte, der sollte die Finger vom Huawei P Smart Z lassen. Zwar ist der Rotstift mit Bedacht eingesetzt, aber natürlich gibt es Unterschiede zu Geräten wie dem Huawei P30. Das enorm große Display, der starke Akku und die sehr überzeugende Performance machen das Smartphone für preisbewusste Nutzer allerdings sehr attraktiv.