Huawei P40 (Pro): Das kann das Neue

Alle Augen auf die Kamera: Das neue Huawei P40 und P40 Pro überzeugen mit tollen Bildern, haben aber ein Manko.

Verschiedene Ausführungen des Huawei P40 (Pro)

Huawei hat am 26. März 2020 sein neuestes Flaggschiff-Smartphone in zwei Varianten vorgestellt: das Huawei P40 und P40 Pro. Das Huawei P40 Lite ist bereits erhältlich. Im Fokus: die Kamera, die bei den letzten Huaweis überzeugt hat. Tatsächlich haben die Handys der Serie auf diesem Gebiet wieder viel zu bieten.

Gewohnt starke Kamera beim Huawei P40 Pro

Das Huawei P30 Pro zählte zu den besten Smartphones 2019 und konnte vor allem mit seiner Kamera überzeugen. Auch beim Huawei P40 wurde die Kamera wieder zusammen mit dem deutschen Kamerahersteller Leica entwickelt. Das P40 hat drei Kameras, davon eine 50-Megapixel-Linse, eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 16 Megapixeln und eine Telelinse mit 8 Megapixeln. Zudem ist ein dreifacher Zoom an Bord.

Das Kamera-Set-up des Huawei P40 Pro hat da schon einiges mehr zu bieten. Ganze vier Kameras befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Die 50-Megapixel-Kamera ist die gleiche wie beim P40, doch bei den anderen Sensoren gibt es deutliche Unterschiede. Die Ultraweitwinkel-Kamera hat 40 Megapixel, die Periskop-Telelinse überzeugt mit 12 Megapixeln und fünffachem optischem Zoom.

Dank der Software-Unterstützung ist beim P40 Pro ein bis zu 50-facher Zoom möglich. Zusätzlich gibt es einen 3D-Tiefensensor für verbesserte Tiefenschärfe. In Tests hat das Huawei P40 Pro im Bereich Fotografie auf voller Linie überzeugt. Gelobt werden vor allem die scharfen Nahaufnahmen und Bilder bei schlechteren Lichtverhältnissen.

Randloses Display mit Punch Hole

Das Design erinnert an die Vorgängermodelle. Vorder- und Rückseite des Huawei P40 (Pro) sind aus Glas, das relativ große Kameramodul ist senkrecht angeordnet. Das Display wird nicht durch eine Notch gestört, sondern die beiden Selfie-Kameras sind im Punch-Hole-Design im Display angebracht. Unter dem Display befindet sich ein Fingerabdruckscanner, eine Gesichtserkennung ist ebenfalls mit an Bord.

HUAWEI P40 128GB black

Kamera
Performance
Akku
Online bestellbar
757.00

Standesgemäß setzt Huawei beim randlosen Display des P40 auf einen Bildschirm mit OLED-Technik. Das verspricht klare, kontrastreiche Bilder in brillanten Farben. Die Auflösung des P40 beträgt 2.340 x 1.080 Pixel, die des P40 Pro 2640 x 1200 Pixel. Mit Displaygrößen von 6,1 Zoll (Huawei P40) und 6,58 Zoll (Huawei P40 Pro) liegen die Smartphones gut in der Hand.

Erneut ohne Google-Apps

Im Inneren des Huawei P40 schlägt ein Kirin 990 Prozessor, genau wie beim Huawei Mate 30 Pro. Das ist für ein Gerät dieser Klasse standesgemäß. Der Arbeitsspeicher beträgt 8 GB RA, der Speicher beträgt 128 GB (P40) bzw. 256 GB (P40 Pro). Das Gerät unterstützt 5G.

Mit einer Akkuleistung von 3.800 mAh bzw. 4.200 mAh ist das Smartphone ordentlich ausgestattet und sollte dich gut durch den Tag bringen. Das Smartphone unterstützt kabelloses Laden und Schnellladen.

Als Betriebssystem verwendet Huawei für das P40 das aktuelle Android 10 mit der EMUI-Benutzeroberfläche. Allerdings fehlen wie beim Mate 30 Pro die vorinstallierten Google-Apps. Diese lassen sich zum Teil über Umwege installieren, es dürfte aber trotzdem einige Interessenten abschrecken. Huawei versucht, dieses Problem mit einem eigenen App Store zu umgehen, aber dieser bietet nicht den Umfang eines Google Play Stores.

Die beiden Smartphones kommen in Deutschland am 2. Mai 2020 heraus. Sie erscheinen in den Farben Silver Frost, Blush Gold und Black. Das Huawei P40 hat einen Preis von 799 Euro, das P40 Pro soll 999 Euro kosten.

Fazit: Smartphone mit toller Kamera – und einem Haken

  • Das Huawei P40 Pro bietet wieder eine herausragende Kamera, die auch dank KI-Unterstützung tolle Bilder zaubert.

  • Großes Manko: Google Apps sind nicht vorinstalliert und müssen über Umwege auf das Smartphone geladen werden. Das dürfte einige Nutzer abschrecken.

  • Das neue Huawei soll 799 bzw. 999 Euro kosten und kommt am 2. Mai 2020 auf den Markt.

Foto: ©Huawei

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Smartphone Huawei