Das iPhone 12 im Test

Überzeugt das iPhone 12 im Test? Wir haben uns Apples neueste Smartphones einmal genauer angeschaut.

Rück- und Vorderseite des iPhone 12 Pro in der Nahansicht.

Wegen Corona mussten die Fans länger warten als sonst, aber jetzt ist es endlich so weit: Das iPhone 12 ist da. Es ist in vier Varianten erhältlich und überzeugt mit Displaygrößen von superhandlich bis ziemlich groß – da ist eigentlich für jeden etwas dabei. Doch wie schlagen sich die verschiedenen iPhone-12-Ausführungen im Test? Wir verraten es dir.

iPhone 12

Wie alle anderen Modelle der 12er-Reihe erinnert auch die Standardvariante des iPhone 12 mit dem kantigen Gehäuse an frühere Modelle wie das erste iPhone SE. Dank der schmalen Gehäuseränder wirken die Modelle jedoch alles andere als klobig.

Das iPhone 12 liegt mit einer Bildschirmgröße von vergleichsweise kompakten 6,1 Zoll gut in der Hand. Zudem setzt Apple auf ein robustes Aluminiumgehäuse. Neu ist das sogenannte Ceramic Shield auf der Vorderseite: Das Glas-Keramik-Gemisch soll das Display widerstandsfähiger machen und bei Stürzen nicht so schnell splittern. Nach IP68 ist das Gerät natürlich auch zertifiziert.

Eine Neuerung in puncto Display ist besonders erfreulich: Endlich wechseln die Kalifornier von der doch etwas veralteten LCD-Technologie zum kontrastreichen OLED-Display („Super Retina XDR“) – und das merkt man. Die Farben leuchten, das Bild ist gestochen scharf. Da fällt kaum auf, dass die Bildwiederholrate nur bei 60 Hertz liegt.

Das iPhone 12 verfügt über eine Dualkamera mit Weitwinkel- und Ultraweitwinkelobjektiv, jeweils mit 12 Megapixeln und 2-fachem optischen Zoom bzw. bis zu 5-fachem digitalen Zoom. Der Nachtmodus ist jetzt ebenfalls mit der Ultraweitwinkellinse möglich und steht auch der Frontkamera zur Verfügung. Weitere Effekte wie der Bokeh-Effekt sind natürlich inklusive.

iPhone 12 64GB schwarz

Display
Performance
Preis/Leistung
Online bestellbar
759.00

Weiterhin hat Apple bei den Videoaufnahmen nachgelegt. Viele Funktionen sind bereits vom Vorgängermodell bekannt – etwa 4K-Videos, optische Bildstabilisierung und Audiozoom. Neu ist, dass HDR-Videoaufnahmen mit Dolby Vision möglich sind und der Nachtmodus auch für Zeitraffervideos zur Verfügung steht. Im Test kann das iPhone 12 bei Videoaufnahmen auf jeden Fall glänzen.

Wie sich das gehört, hat Apple dem iPhone 12 einen neuen Chip eingepflanzt. Der A14 Bionic wird im neuen 5-Nanometer-Verfahren hergestellt und ist dadurch dünner und leistungsstärker als sein Vorgänger.

Damit du die neue Schnelligkeit auskosten kannst, ist Apples neues Betriebssystem iOS 14 an Bord. Der Akku wurde zudem optimiert und soll nun 2.775 mAh mitbringen, sodass er die neue Power und das nicht unbedingt stromsparende 5G gut bewältigen kann.

Coole Neuerung: Kabelloses Laden wird dank MagSafe jetzt noch einfacher. Auf der Rückseite des iPhone 12 sind Magneten verbaut, die das Gerät auf der Ladematte an den richtigen Platz ziehen. MagSafe-zertifiziertes Zubehör lädt das iPhone 12 und das 12 mini zudem mit bis zu 15 Watt.

iPhone 12 mini

Mit einer geringen Displaydiagonale von nur 5,4 Zoll ist das iPhone 12 mini extrem handlich – und auch entsprechend leicht: Gerade mal 133 Gramm bringt das kleine iPhone auf die Waage. Zum Vergleich: Die Standardvariante des iPhone 12 wiegt immerhin 162 Gramm. Wie letztere gibt es auch die Mini-Version in den Gehäusefarben Weiß, Schwarz, Rot, Blau und Grün.

Beim Display hat sich Apple ebenfalls für einen hochwertigen OLED-Screen entschieden, der nicht nur starke Farb- und Kontrastwerte liefert, sondern auch mit einer ordentlichen Anzeigequalität punktet: Bei einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln kann man sich jedenfalls nicht beklagen.

iPhone 12 mini 64GB schwarz

Display
Performance
Akku
Online bestellbar
658.00

In Sachen Kamera gibt es keine Unterschiede zum iPhone 12: Die Dual-Cam, bestehend aus einer 12-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkellinse, verfügt über dieselben Fähigkeiten und leistet somit hervorragende Dienste. Solide Nahaufnahmen und detailreiche Fotos sind dir selbst bei schlechten Lichtbedingungen garantiert.

Was den Akku angeht, hält das iPhone 12 mini nicht ganz so lange durch: Die kolportierten 2.227 mAh – Apple hält sich hier wie üblich bedeckt – genügen nicht, um dem größeren Bruder das Wasser zu reichen. Schuld daran ist natürlich auch die geringe Größe des Geräts.

Die Kameraausstattung des iPhone 12.

iPhone 12 Pro

Das iPhone 12 Pro ist im Gegensatz zum iPhone 12 und 12 mini mit einem etwas hochwertigeren Gehäuse ausgestattet: Die Rückseite besteht nicht aus Aluminium, sondern aus Edelstahl. Bis auf die Farbvarianten unterscheidet sich die Pro- sonst eher wenig von den anderen Modellen. Das iPhone 12 Pro gibt es in den Farben Silber, Graphit, Gold und Pazifikblau.

Das iPhone 12 Pro hat wie die Standardausführung eine Displaydiagonale von 6,1 Zoll, ist aber mit 187 Gramm wesentlich schwerer. Der OLED-Screen löst mit starken 2.532 x 1.170 Pixeln auf. Du kannst dich also auch bei dieser Variante über ein gestochen scharfes Bild freuen.

Im Gegensatz zur Standard- und zur Mini-Variante ist beim iPhone 12 Pro eine Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel-, Weitwinkel- und Telelinse mit an Bord. Die Objektive lösen jeweils mit 12 MP auf, die Brennweite liegt bei überzeugenden 52 Millimetern.

iPhone 12 Kamera Beispielbild

Neu ist der LiDAR-Scanner im iPhone 12 Pro. Er misst, wie lange es dauert, bis Licht von einem bestimmten Objekt zurückgeworfen wird. Diese Tiefeninformationen sind zum Beispiel hilfreich beim Autofokus, sie ermöglichen im Nachtmodus noch bessere Porträtfotos und verbessern das Augmented-Reality-Erlebnis entsprechender Apps.

Ebenso wie das iPhone 12 und das 12 mini ist auch das iPhone 12 Pro mit dem neuen Hochleistungsprozessor A14 Bionic ausgestattet. Dieser verspricht eine noch bessere Performance, ein flüssiges Bedienerlebnis und mehr Effizienz.

iPhone 12 Pro 128GB graphit

Display
Kamera
Performance
Online bestellbar
1045.00

Und auch in Sachen Akkukapazität hat das iPhone 12 Pro einiges zu bieten: Laut Apple reicht die Kapazität von 2.775 mAh für eine Audiowiedergabezeit von bis zu 65 Stunden aus.

iPhone 12 Pro Max

Ganze 6,7 Zoll beträgt die Bildschirmdiagonale des iPhone 12 Pro Max. Damit stellt das Premium-Modell die mit Abstand größte Variante der 12er-Reihe dar. Das hat natürlich Auswirkungen auf das Gewicht: Nicht weniger als 226 Gramm bringt das Pro Max auf die Waage.

Der OLED-Bildschirm des iPhone 12 Pro Max löst mit 2.778 x 1.284 Pixeln auf und macht im Test einen wirklich glänzenden Eindruck. Farbintensität und Kontrast sind wie bei den anderen drei Modellen der Reihe sehr ansprechend.

Was die Kamera angeht, setzt Apple beim Pro Max im Großen und Ganzen auf die gleiche Triple-Cam, die auch beim iPhone 12 Pro verbaut ist, mit nur einem Unterschied: Das Linsensystem des Pro Max bringt es auf eine noch höhere Brennweite von 65 Millimetern. Dadurch ist eine fast verlustfreie Vergrößerung möglich.

iPhone 12 Pro Beispielbild

In puncto Prozessor steht das Pro Max seinen kleineren Geschwistern in nichts nach: Auch hier kommt der A14 Bionic zum Einsatz, der für eine erstklassige Performance sorgt. Hinzu kommt – wie übrigens auch beim iPhone 12 Pro – ein Arbeitsspeicher von ordentlichen 6 GB.

Die überdurchschnittliche Größe des Geräts hat indes noch einen großen Vorteil: Sie bietet auch Platz für einen großen Akku! Dank einer Kapazität von sage und schreibe 3.687 mAh ist die Batterie des iPhone 12 Pro Max äußerst ausdauernd. Auf bis zu 80 Stunden Audiowiedergabe soll das Modell kommen. Wie die anderen Versionen verfügt auch das Pro Max über die neue MagSafe-Ladetechnik.

Hohe Wellen hat Apples Ankündigung geschlagen, kein Ladegerät und keine Kopfhörer mehr beizulegen. Im Karton befindet sich außer dem Handy und der Anleitung nur noch ein USB-C-auf-Lightning-Kabel. Wir finden das gut! Schließlich haben die meisten iPhone-Fans schon mehr als genug Apple-Kabel in der Schublade.

Preise

Das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro bildeten in diesem Jahr die Vorhut und sind bereits seit einigen Wochen erhältlich. Mit etwas Verzögerung kommen am 13. November 2020 auch das iPhone 12 mini und das iPhone 12 Pro Max auf den Markt. Ab dem 6. November können sie vorbestellt werden.

Das iPhone 12 und das iPhone 12 mini gibt es wahlweise mit einem internen Speicher von 64, 128 oder 256 GB. Das iPhone 12 Pro und das iPhone 12 Pro Max sind mit 128, 256 oder 512 GB interner Speicher verfügbar. Das kosten die Modelle der iPhone 12 Serie in der kleinsten Speicherversion zum Einstieg:

  • iPhone 12 mini: ca. 780 Euro

  • iPhone 12: ca. 880 Euro

  • iPhone 12 Pro: ca. 1.120 Euro

  • iPhone 12 Pro Max: ca. 1.220 Euro

Wir haben dich auf den Geschmack gebracht? Alle vier Varianten des iPhone 12 sind in unserem Online-Shop erhältlich. Schau dich gerne einmal um!

iphone 12 im Test: Testfazit

  • Neues, schickes Design: Die Modelle der iPhone 12 Serie sind kantiger gestaltet, liegen aber gut in der Hand. Mit 5,4 Zoll ist das iPhone 12 mini das kleinste Modell der Serie, das iPhone 12 Pro Max ist das größte.

  • Alle Modelle verfügen über einen OLED-Screen. Die schmalen Displayränder ermöglichen viel Bildschirm bei wenig Gehäuse.

  • Schnell und leistungsstark: 5G, ein verbesserter Chip und ein neues Betriebssystem sorgen dafür, dass die Modelle der iPhone 12 Serie im Test reibungslos und schnell arbeiten.

  • Wer viel Wert auf die Kamera legt, wird am iPhone 12 Pro und Pro Max seine helle Freude haben. Beide haben eine Triple-Kamera an Bord. Das iPhone 12 und das 12 mini sind mit einer dualen Knipse ausgestattet.

  • Wenig überraschend gehören die Modelle der iPhone 12 Serie mal wieder zu den besten Smartphones, die derzeit erhältlich sind. Preislich liegen die Pro-Modelle wieder weit über der 1.000-Euro-Marke, günstiger gibt’s das iPhone 12 und das 12 mini.

Fotos: ©Apple

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Apple iOS Smartphone