Das Samsung Galaxy S20 FE im Test
Das neue Samsung Galaxy S20 FE ist da und zeigt im Test, was es draufhat. Hier findest du unseren Bericht.
Das neue Samsung Galaxy S20 FE ist da und zeigt im Test, was es draufhat. Hier findest du unseren Bericht.
Samsung-Fans aufgepasst: Das südkoreanische Unternehmen hat ein neues Smartphone vorgestellt. Mit dem Galaxy S20 FE bringt Samsung ein Handy auf den Markt, das technisch nahezu mit dem Flaggschiffmodell Galaxy S20 mithalten kann, aber zu einem günstigeren Einstiegspreis zu haben sein wird. Was dich bei der Fan-Edition erwartet, erfährst du in unserem Test des Samsung Galaxy S20 FE.
Nachdem Samsung 2019 mit dem Galaxy S10e eine Lite-Version der Premium-Reihe an den Start gebracht hatte, verzichteten die Südkoreaner beim S20 gänzlich auf ein abgespecktes Modell und setzten stattdessen auf eine Ultra-Version. Einige Monate nach dem Release bringt Samsung nun ebenfalls eine etwas günstigere Variante des Galaxy S20 auf den Markt.
Viele Specs des Samsung Galaxy S20 FE waren schon im Vorfeld bekannt – und die meisten Gerüchte haben sich auch bewahrheitet. Das Galaxy S20 FE verfügt über ein 6,5-Zoll-AMOLED-Display, das mit 1.080 x 2.400 Pixeln auflöst. Damit ist es zwar nicht ganz so High-End wie die Screens der Flaggschiffe, dafür aber deutlich energiesparender.
Die 120-Hz-Bildwiederholungsrate zeigt jedoch, dass Samsung keineswegs zu stark an der Sparschraube gedreht hat. Der Bildschirm ist kontraststark und punktet mit einer flüssigen Wiedergabe. Durch Bildgalerien und Websites zu scrollen ist einfach ein Augenschmaus.
Das Gehäuse des Samsung Galaxy S20 FE besteht aus Kunststoff und ist damit nicht ganz so premium wie bei der Flaggschiffreihe. Dennoch fühlt sich das Samsung Galaxy S20 FE im Test sehr wertig an. Es liegt gut in der Hand und Fingerabdrücke sind nach dem Gebrauch kaum sichtbar. Zudem ist das S20 FE nach IP68 zertifiziert und damit staub- und wasserdicht.
Größentechnisch liegt das Galaxy S20 FE mit 6,5 Zoll übrigens genau zwischen dem Galaxy S20 mit 6,2 Zoll und dem S20+ mit 6,7 Zoll.
Das Highlight ist jedoch die Farbauswahl: Das Samsung Galaxy S20 FE ist in Weiß, Grün, Rot, Blau, Orange oder Lavendel erhältlich. Insbesondere die blaue Variante sieht sehr edel aus und hat es uns angetan.
Das Samsung Galaxy S20 FE bringt eine Triple-Kamera mit einem 12-MP-Hauptsensor, einer 12-MP-Ultraweitwinkellinse und einer 8-MP-Telekamera mit. Damit ist es in Sachen Auflösung um einiges schwächer bestückt als das S20, das S20+ und erst recht das S20 Ultra. Das heißt aber keineswegs, dass sich die Fotos und Videos nicht sehen lassen können.
Die Triple-Cam schießt Bilder mit einer naturgetreuen Farbgebung, ohne erkennbare Unschärfen und Bildrauschen. Dafür sorgen auch der optische Bildstabilisator, der Autofokus und andere nützliche Features. Dank 3-fachem optischen Zoom und 30-fachem Space Zoom sind auch Nahaufnahmen ohne Probleme möglich.
Beeindruckend ist außerdem, was die Kamera in der Dunkelheit abliefert: Im Zusammenspiel mit der künstlichen Intelligenz erzielt sie auch im Nachtmodus klare, lichterfüllte Aufnahmen.
Vorne kommt ein starker 32-MP-Sensor zum Einsatz. Hier hat sich Samsung nicht lumpen lassen – und das sieht man den Selfies auch an. Videofans können ihre filmischen Kunstwerke in UHD- bzw. 4K-Qualität produzieren.
Im Inneren des Samsung Galaxy S20 FE wartet eine kleine Sensation für den europäischen Markt – zumindest in der 5G-Variante. Denn anders als üblich verzichtet Samsung auf die hauseigene Exynos-CPU und verbaut stattdessen einen Snapdragon-865-Prozessor von Qualcomm. Dieser kommt sonst nur in Samsung-Geräten für den US-amerikanischen Markt zum Einsatz.
Wem das Samsung Galaxy S20 FE mit 4G genügt, der muss mit dem Exynos 990 Chipsatz von Samsung vorliebnehmen. Dieser ist zwar nicht schlecht, schneidet im Benchmark-Test im direkten Vergleich mit dem Snapdragon 865 aber etwas schlechter ab. So heizt sich der Exynos 990 schneller auf, wodurch die Leistung in Teilen geschmälert wird.
Beide Varianten gibt es mit 6 GB RAM Arbeitsspeicher und 128 GB UFS 3.1 Speicher. Die 4G-Version ist zusätzlich mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher erhältlich. Auch wenn der Arbeitsspeicher vor allem beim 5G-Modell geringer ausfällt als in der Premiumgarde aus dem Frühjahr, läuft das Samsung Galaxy S20 FE im Test sehr flüssig und meistert auch rechenintensive Online Games. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte auf bis zu 1 TB aufstocken.
Die Akkukapazität kann sich wirklich sehen lassen: Ganze 4.500 mAh fasst die Batterie, die damit die gleiche Kapazität aufweist wie beim Galaxy S20+. Im Vergleich zum S20+ hält der Akku des S20 FE aber voraussichtlich länger durch. Das liegt an dem energiesparenderen Display-Panel, das zum Einsatz kommt.
Natürlich lässt sich das Samsung Galaxy S20 FE auch kabellos laden. Wer es eilig hat, kann den Akku zudem via Fast Charging mit 25 W in rund 30 Minuten zur Hälfte wieder aufladen.
Widmen wir uns dem Thema Geld. Die abgespeckte Ausstattung des Samsung Galaxy S20 FE hat natürlich zur Folge, dass das Modell zu einem geringeren Preis in den Handel kommt als die drei Modelle aus dem Frühjahr.
Für weniger als 800 Euro bekommst du das Samsung Galaxy S20 FE 5G; die 4G-Variante kostet sogar weniger als 700 Euro. Damit gehört das Galaxy S20 FE eindeutig zu den Handys mit einem Top-Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ab dem 2. Oktober 2020 ist das Samsung Galaxy S20 FE im Handel erhältlich. Hier kannst du es bestellen!
Das Samsung Galaxy S20 FE ist ein gelungenes Paket aus High-End-Technik und Mittelklasseausstattung.
Im Test zeigt das Samsung Galaxy S20 FE vor allem bei der Performance, was es kann. Die CPU und der UFS-3.1-Speicher sorgen für ein schnelles und flüssiges Bedienerlebnis.
Das 120-Hz-Display hat eine geringere Auflösung, was jedoch der Akkulaufzeit zugutekommt.
Das 4G-Modell kostet zum Verkaufsstart unter 700 Euro; für die 5G-Variante werden knapp 100 Euro mehr fällig.
Damit ist das Samsung Galaxy S20 FE günstiger als das S20 vom Frühjahr und nicht nur für Liebhaber von Farbvielfalt bei Smartphones sehr empfehlenswert.
Fotos: ©Samsung