Samsung Galaxy S21: Alle Details

Samsung hat das brandneue Galaxy S21 präsentiert. Erfahre hier, wie das High-End-Gerät im Test abschneidet.

Das Samsung Galaxy S21 in der Rückansicht.

Etwas früher als erwartet hat Samsung das neue Galaxy S21 präsentiert. Mit dem Samsung Galaxy S20 hat der Tech-Riese aus Südkorea die Messlatte seinerzeit sehr hoch gelegt. Ob das brandneue Flaggschiff-Modell da mithalten kann? Liefert die Kamera wieder so brillante Resultate und wie steht’s in Sachen Display und Prozessor? Fragen über Fragen – wir zeigen dir, wie sich das Galaxy S21 im Test schlägt.

Samsung Galaxy S21

Bei der Display-Technologie setzt Samsung auf ein Dynamic AMOLED 2x. Das bedeutet: satte Farben, starke Kontraste und erstklassige Helligkeitswerte von bis zu 1300 Nits. Auch die Full-HD-Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln ist solide, auch wenn der Vorgänger diesbezüglich deutlich besser war. Aus der Auflösung und der Display-Diagonalen von 6,2 Zoll ergibt sich eine Pixeldichte von 424 ppi.

Ein dicker Pluspunkt ist die adaptive Bildwiederholfrequenz: Maximal 120 Hz sind möglich, allerdings passt sich die Rate den Anforderungen der jeweiligen App an. So kann der Wert gegebenenfalls auch mal bei nur 60 Hz liegen. Das spart dir jede Menge Akku. Eine flüssige Bedienung ist aber in jedem Fall gewährleistet, was vor allem passionierten Gamern gefallen dürfte.

Wie schon beim Galaxy S20 setzt Samsung auch beim aktuellen Flaggschiff-Modell auf drei Linsen: eine 12-MP-Weitwinkel- und eine 12-MP-Ultraweitwinkel-Linse sowie ein 64-MP-Teleobjektiv. Die Kameras sind am oberen linken Bereich der Rückseite zu finden, die Einfassung verläuft dezent um das Gehäuse des Smartphones herum.

Samsung Galaxy S21 5G 128GB 5G Phantom Violet

Kamera
Display
Performance
Online bestellbar
819.00

Die Telekamera kommt mit 3-fachem optischem Zoom daher. Damit lassen sich wahrlich exzellente Nahaufnahmen mit großem Detailreichtum knipsen! Gute Nachricht für alle, die mit ihrem Smartphone gerne Filme drehen: Die Videos wirken wesentlich hochwertiger als bei den Vorgängermodellen: So lassen sich mit dem S21 Clips in 8K mit 24 fps aufnehmen.

Den Snapdragon 888 erhalten leider nur die Modelle in China und in den USA. In Europa müssen wir uns mit dem Exynos 2100 begnügen. Aber auch der hauseigene Octa-Core-Chip leistet gute Dienste: So ist er deutlich leistungsstärker und gleichzeitig energieeffizienter als der Prozessor des S20 und zudem noch 5G-kompatibel.

Das Galaxy S21 bringt eine Akkukapazität von 4000 mAh mit – ein solider Wert. Durch den effizient arbeitenden Chip und die adaptive Bildwiederholfrequenz verbraucht das Galaxy S21 ohnehin vergleichsweise wenig Strom. Übrigens: Die Option, kabellos zu laden, ist ebenso vorhanden wie eine Schnellladefunktion.

Einen Klinkenanschluss sucht man auch beim Samsung Galaxy S21 hingegen vergeblich. Zudem fehlen im Lieferumfang erstmals ein neues Ladegerät sowie Kopfhörer. Und es gibt keine Option, den Speicher durch eine microSD-Karte zu erweitern – ein klarer Minuspunkt.

Dafür ist das Gerät nach IP68 vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Und: Es verfügt über einen zweiten SIM-Karten-Slot und eine eingebaute eSIM. Allerdings können immer nur zwei SIM-Karten gleichzeitig genutzt werden.

Mit einem Einstiegspreis von 849 Euro (für 128 GB internen Speicher) ist das Samsung Galaxy S21 etwas günstiger als sein Vorgängermodell beim Release: Für das Galaxy S20 musste man seinerzeit 50 Euro mehr hinlegen. Wenn du die Variante mit einer Speicherkapazität von 256 GB bevorzugst, zahlst du 899 Euro.

Samsung Galaxy S21+

Das Samsung Galaxy S21+ weist schon im Hinblick auf die Optik einige auffällige Unterschiede zum klassischen S21 auf. Zum einen ist das Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 6,7 Zoll wesentlich größer. Zum anderen ist die Rückseite des Geräts aus Glas, während das Gehäuse des S21 aus Kunststoff gefertigt ist. Damit wirkt das S21+ natürlich gleich um einiges hochwertiger.

In puncto Darstellung schneidet die Plus-Variante ähnlich gut ab wie das klassische S21. Frische Farben, starke Kontraste und Helligkeitswerte von bis zu 1300 Nits sorgen für reichlich Spaß bei der Bedienung. Lediglich die Auflösung trübt das Vergnügen ein kleines bisschen: __Gerade mal 394 ppi __stehen zu Buche – ein schwacher Wert für ein High-End-Smartphone.

Dafür kannst du dich auch beim Galaxy S21+ über eine adaptive Bildwiederholfrequenz freuen, die sich je nach Bedarf zwischen 60 und 120 Hz bewegt.

Was die Kamera angeht, setzt Samsung beim Galaxy S21+ auf das gleiche Linsensystem wie beim S21. Neben einem 12-MP-Hauptsensor sind somit noch eine 12-MP-Ultraweitwinkellinse und eine leistungsstarke 64-MP-Telekamera mit von der Partie. Auch bei der 10-MP-Frontkamera gibt es keinerlei Unterschiede.

Wie die klassische S21-Variante ist auch das Galaxy S21+ mit dem selbst entwickelten Exynos 2100 ausgestattet. Hinzu kommen – wie beim S21 – ordentliche 8 GB RAM. Die Akkukapazität fällt mit 4800 mAh solide aus, ein ganzer Tag ohne Nachladen sollte da locker drin sein.

Dass das Galaxy S21+ wesentlich teurer ist als das S21, überrascht nicht wirklich. So kostet die Ausführung mit 128 GB Speicherkapazität 1049 Euro, für die Variante mit 256 GB musst du 1099 Euro hinlegen.

Samsung Galaxy S21 Ultra

Das größte Mitglied der S21-Familie ist das Galaxy S21 Ultra. Wie das S21+ punktet es mit einer schicken Glashülle, einen Unterschied gibt es hingegen beim Design: Die Ränder des Geräts werden vom Display des S21 Ultra dezent ummantelt. Wie bei den beiden kleineren Pendants kommt auch beim S21 Ultra Gorilla Glass 7 zum Einsatz.

Der 6,8-Zoll-AMOLED des S21 Ultra macht einen herausragenden Job. Bei der Helligkeit kann das Premium-Modell seine kleineren Geschwister sogar noch übertrumpfen: Bis zu 1500 Nits sind hier drin. Für eine geschmeidige Bedienung sorgt die adaptive Bildwiederholfrequenz, die noch variabler ist als beim S21 und beim S21+. Je nach Anforderung liegt die Rate zwischen 10 und 120 Hz.

Herzstück des Galaxy S21 Ultra ist ganz klar die Kamera. Gleich vier Linsen bringt das Premium-Modell mit: Neben dem 108-MP-Hauptsensor, der dir auch bei ungünstigem Licht grandiose Fotos beschert, sind eine 12-MP-Ultraweitwinkel und gleich zwei 10-MP-Telekameras mit an Bord. Letztere erreichen einen 3-fachen bzw. 10-fachen optischen Zoom und sind zudem optisch stabilisiert.

Selfie-Fans kommen dank der erstklassigen Frontkamera voll auf ihre Kosten. Die Linse, die sich in einem Punch Hole auf dem Display befindet, knipst mit unglaublichen 40 MP und hievt deine Selbstporträts auf ein ganz neues Level.

Was den Chip anbelangt, setzt Samsung auch beim Galaxy S21 Ultra auf den Exynos 2100. Die Performance wird optimiert durch spitzenmäßige 12 GB Arbeitsspeicher; die Ausführung mit 512 GB internem Speicher bringt es sogar auf 16 GB RAM. Auch der Akku wird den hohen Erwartungen mehr als gerecht: 5000 mAh beträgt die Kapazität der Batterie.

Mit einem Einstiegspreis von 1249 Euro ist das Samsung Galaxy S21 Ultra alles andere als ein Schnäppchen. 128 GB interner Speicher sind bei dieser Variante inklusive. Für 256 GB Speicher zahlst du 1299 Euro, für 512 GB sogar 1429 Euro. Dafür bekommst du aber auch High-End-Technik vom Allerfeinsten.

Lust auf ein neues Samsung-Handy? Im Shop findest du aktuelle Modelle zu Top-Preisen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Die drei S21-Modelle liefern alle tolle Werte in puncto Farbintensität, Kontraste und Helligkeit. Nur bei der Auflösung schneidet das S21+ eher mau ab (394 ppi).

  • Die Quad-Kamera des S21 Ultra mit ihren zwei Telelinsen liefert Fotos und Videos von höchster Qualität – selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Aber auch die Resultate der Triple-Cam (inklusive 64-MP-Telekamera), die beim S21 und S21+ verbaut ist, kann sich sehen lassen.

  • Der hauseigene Prozessor Exynos 2100 sorgt bei allen drei Modellen für eine hervorragende Rechenpower und ist dazu noch sehr effizient.

  • Ladegerät und Kopfhörer sind künftig nicht mehr im Lieferumfang enthalten. Auch die Option, den Speicher durch eine microSD zu erweitern, fällt bei den S21-Modellen weg.

Foto: ©Samsung

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Samsung Android Smartphone