Sony Xperia 5 II im Test
Top-Prozessor, 120-Hertz-Display, Triple-Kamera – das neue Sony Xperia 5 II kann so einiges! Hier erfährst du mehr.
Top-Prozessor, 120-Hertz-Display, Triple-Kamera – das neue Sony Xperia 5 II kann so einiges! Hier erfährst du mehr.
Für alle, die es besonders handlich mögen, dürfte das Sony Xperia 5 II genau das Richtige sein. Der Nachfolger des Sony Xperia 5 ist endlich auf dem Markt und zeigt sich in unserem Test von seiner besten Seite. Wie das neue Modell in Sachen Komfort, Design und Leistung abschneidet, erfährst du hier!
Getreu der Sony-Tradition kommt auch das neue Modell in einem gradlinigen Design, „zeitlos und schlicht“ (so Sony selbst), daher. Die Vorder- und Rückseite sind mit Gorilla Glas 6 verkleidet, der Übergang zu den Rändern dabei kaum spürbar. Durch die Abrundung, das auffallend schmale Gehäuse und ein Gewicht von gerade einmal 163 Gramm liegt das Xperia 5 II besonders leicht in der Hand.
Durch die Glasverkleidung sind die Oberflächen des Smartphones sehr glatt, was sich in unserem Xperia-5-II-Test eher als Nachteil herausgestellt hat. Das mag sehr edel und schick aussehen, doch einmal nicht aufgepasst und schon flutscht es einem aus den Fingern.
Aber dieses Problem kennt man von anderen Smartphone-Modellen ja ebenfalls. Ein entsprechendes Smartphone-Case sorgt hier schnell für Abhilfe. Schau dir einfach in unserem Shop die unterschiedlichen Taschen, Hüllen oder Folien an. Mit Sicherheit ist da auch für dich das Richtige mit dabei.
Dafür ist das Xperia 5 II der Zertifizierung IP65/68 entsprechend wasser- und staubdicht, was für die meisten Nutzer definitiv ein großer Pluspunkt sein dürfte. Insgesamt misst das Gerät 158 x 68 x 8 mm und gehört damit zu den wenigen kompakteren High-End-Smartphones.
Das Display des Xperia 5 II ist trotz einer Diagonalen von 6,1 Zoll gerade einmal 68 Millimeter breit. Dadurch lässt es sich gut mit einer Hand greifen. Wie schon beim Vorgänger setzt Sony beim Xperia 5 II auf ein Seitenverhältnis von 21:9 und auf schmale Ränder an den Enden. Dank der variablen Bildteilung lassen sich zwei Apps parallel öffnen.
Eine gute Nachricht für alle Fans von 21:9-Filmen: Das Xperia 5 II garantiert balkenfreies Schauvergnügen im Querformat. Die Auflösung von 2520 x 1080 Pixeln (FHD+) hinkt dem Vorgänger zwar etwas hinterher, die Darstellung ist mit 449 ppi dennoch äußerst scharf. Dank des OLED, das im Gehäuse steckt, sind die Farben sehr kräftig und kontrastreich.
Über die optionale Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz des HDR-Displays dürfte sich so manch ein Smartphone-Nutzer ebenfalls freuen. Das Xperia 5 II ist das erste Sony-Smartphone mit einer derart hohen Bildwiederholrate. Das sorgt vor allem auch beim Zocken für ein deutlich flüssigeres Bild.
Wer hätte gedacht, dass sich hinter solch einem schmalen Gehäuse ein derart leistungsstarker Prozessor verbirgt! Im Herzen des Xperia 5 II steckt ein Qualcomm Snapdragon 865 5G, der ein besonders hohes Leistungsvermögen garantiert. Bei dem starken Innenleben müssen selbst Gamer nicht fürchten, dass ihrem Smartphone beim Zocken die Puste ausgeht.
Dem Qualcomm Snapdragon 865 stehen 8 GB zur Seite. Der interne Speicher von 128 GB lässt sich durch microSD-Karten nach Bedarf erweitern. Im großzügigen Kartenschacht finden entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM- und eine microSD-Karte Platz.
Wie bei Sony gang und gäbe ist auch das neue Xperia 5 II mit drei Kameras (jeweils 12 Megapixel) ausgestattet: einer Weitwinkelkamera (F/1.7 Blende), einer Ultra-Weitwinkelkamera (F/2.2 Blende) und einem Teleobjektiv (F/2.4 Blende). Selfie-Fans müssen sich dagegen mit einer Frontkamera von „lediglich“ 8 Megapixeln zufriedengeben.
Das Setup ist mit dem des Xperia 1 II beinahe identisch. Ein gewisses Extra haben wir in unserem Xperia-5-II-Test allerdings vermisst: den Tiefensensor (ToF), der für extra Schärfe sorgt. Dafür punktet das Xperia 5 II mit seinem superschnellen Augenautofokus (Eye AF), der nicht nur Menschen, sondern auch Tiere erkennt und für jede der drei Linsen verfügbar ist.
Das Xperia 5 II kann aber noch mehr, wie zum Beispiel 4K-HDR-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde abspeichern. Zeitlupenvideos können sogar in 4K-HDR mit 120 fps aufgenommen werden. Wenn das mal kein nettes Extra ist!
Der Akku konnte im Xperia-5-II-Test mit einer Kapazität von 4000 mAh und einer schnellen Ladefähigkeit überzeugen. Damit dürfte er deutlich länger durchhalten als beim Vorgänger. Der einzige Wermutstropfen: Wireless Charging, das für High-End-Smartphones eigentlich zum Standard gehört, ist bei diesem Modell leider nicht möglich.
Dafür hat Sony beim Thema Funken nicht gespart. Das Xperia 5 II ist mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1 ausgestattet. Auch ein NFC-Chip, etwa für Google Pay, fehlt bei diesem Modell nicht.
Positiv überrascht hat uns außerdem, dass das Xperia 5 II noch über einen Klinkenanschluss verfügt. Das ist bei Flaggschiffen inzwischen ja eher eine Seltenheit. Aktuell läuft Xperia 5 II noch mit Android 10, ein Update auf Android 11 dürfte aber nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen.
Das Sony Xperia 5 II wird in den Farben Blau, Grau und Schwarz ab dem 19. Oktober 2020 im Handel erhältlich sein und kann schon jetzt vorbestellt werden. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 899 Euro. Hier kannst du es bestellen!
Das Xperia 5 II überzeugt durch sein kompaktes Format und kann fast schon als Fliegengewicht unter den High-End-Smartphones bezeichnet werden.
Auch in Sachen Innenleben gibt es wenig zu meckern: starker Snapdragon Prozessor aus dem Hause Qualcomm mit einem 5G-Modem, 120 GB interner Speicher, der durch eine Micro-SD-Karte erweiterbar ist.
Unsere persönlichen Highlights, die das Xperia 5 II zum Smartphone erster Wahl machen: das kontrastreiche 120-Hertz-Display, ein Augenautofokus, der auch Tiere erkennt und ein Klinkenanschluss, den man bei den meisten Smartphones im Premiumbereich inzwischen vergeblich sucht.
Was wir leider vermisst haben: den Tiefensensor (ToF) sowie die Möglichkeit, kabellos zu laden.
Am Ende unseres Xperia-5-II-Tests bleibt es dennoch dabei, dass wir das Modell allen empfehlen können, die auf der Suche nach einem leistungsstarken, aber kompakten Flaggschiff sind.
Foto: ©Sony