Getestet: Das Sony Xperia 5

Neugierig auf das neue Sony Xperia 5? Unser Test gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Sony Xperia 5 Specs.

Das Sony Xperia 5 in verschiedenen Farbausführungen.

Anfang September stellte Sony das neueste Mitglied der Xperia-Familie auf der IFA 2019 der Öffentlichkeit vor. Seit dem 7. Oktober ist das neue Sony Xperia 5 im Handel erhältlich. Doch was steckt im neuen Smartphone des japanischen Elektronikkonzerns aus Tokio? Hier teilen wir unsere Eindrücke aus unserem Sony-Xperia-5-Test.

Xperia 1 in kompakterer Version

Im Grunde handelt es sich beim 164 Gramm leichten Sony Xperia 5 um eine kompaktere, rund einen Zentimeter kürzere Version des aktuellen Flaggschiff-Smartphones Xperia 1. Das neue Modell ist in den Farben Schwarz, Grau, Blau und Rot erhältlich.

Das Sony Xperia 5 bietet fast alles, was auch im Xperia 1 steckt. Auch dank des kompakterem Format bekommst du den Neuling zum günstigeren Startpreis. So liegt der Einführungspreis des Sony Xperia 5 bei 799 Euro. Das Xperia 1 kostete bei Markteinführung Mitte 2019 etwa 150 Euro mehr.

Letztlich profitierst du vom Sony Xperia 5 vor allem dann, wenn du das Xperia 1 schätzt, es aber lieber etwas handlicher magst. Im Idealfall genießt du dabei noch einen kleinen Preisvorteil.

OLED-Kino-Display

Das Sony Xperia 5 punktet vor allem mit einem knackscharfen OLED-Kino-Display im unkonventionellen 21:9-Format mit 2520 x 1080 Bildpunkten bei knapp 450 Pixel pro Zoll. Das konfigurierbare Always-on-Display lässt sich sehr gut ablesen, in puncto Blickwinkelstabilität gibt es jedoch leichte Abzüge.

Am besten schaust du also immer in einem stabilen 90-Grad-Winkel auf den Bildschirm. Aufgrund des etwas kleineren Displays im Vergleich zum Xperia 1 kommt das Sony Xperia 5 auch mit einem entsprechend angepassten Akku (3.140 mAh) aus.

Rein optisch sieht das Xperia 5 mit dem Metallrahmen klasse aus, die Vorder- sowie Rückseite sind aus stabilem Corning Gorilla Glas 6 gefertigt. Spannend ist auch, dass Sony beim Xperia 5 nicht den Trend zum gebogenen Rand mitgeht.

Die Ecken des Metallrahmens sind abgerundet, ansonsten findet sich eine moderne Variante der Kastenform wieder, die vor einigen Jahren noch das Markenzeichen bei Sony war. Dank des Formats liegt es insgesamt außerordentlich gut in der Hand.

Viel Leistung zum Gaming und Surfen

Weitere Specs zum Sony Xperia 5: Mit dem Snapdragon 855 kommt einer der aktuell besten Chipsätze des kalifornischen Halbleiterhersteller Qualcomm zum Einsatz. Im Verbund mit 6 GB Arbeitsspeicher sorgt er für eine schnelle, direkte Bedienung und überzeugende Leistung in allen Bereichen. Auch hardwarehungrige Apps und 3D-Spiele laufen problemlos.

128 GB interner Speicher bieten zudem genug Platz für Apps, Fotos, Videos und Co. Per Micro-SD-Karte lassen sich bis zu 512 GB Speicher nachrüsten. Allerdings musst du abwägen, ob du zugunsten der Speicherkarte auf eine zweite SIM-Karte verzichtest.

Sehr ordentliche Kamera

Auch die Kamera des Sony Xperia 5 entspricht der im Xperia 1 verbauten Knipse: Neben einer 8-Megapixel-Frontkamera finden rückwärtig drei Hauptkameras mit je 12 Megapixel für Normal-, Weitwinkel- und Teleobjektiv Platz. Die Weitwinkeloptik verfügt über einen guten elektrischen Bildstabilisator, Normal- und Telelinse werden optisch und elektronisch stabilisiert.

Die leistungsstarke Cinema Pro Software bietet viele nützliche Komfortfunktionen wie vorgefertigte Colorgrading-Presets, manuellen Zugriff auf ISO, Weißabgleich, Verschlusszeit und Fokus. Ein Wechsel der Schärfeebene lässt sich von 0,1 bis 3 Sekunden einstellen. So weit, so gut.

Im Praxistest fehlt es Aufnahmen mit der Hauptlinse bei hellem Tageslicht manchmal an Schärfe. Die aktuellen Top-Smartphones der Konkurrenz haben hier die Nase vorn. Mit der optischen 2-fach-Vergrößerung lässt sich die Bildschärfe zwar erhöhen, allerdings werden die Bilder dadurch auch heller und die Bilddynamik leidet. Weitwinkelaufnahmen dunkeln das Bild hingegen merklich ab.

Anders als die besten Kamerahandys, verfügt das Sony Xperia 5 nicht über einen speziellen Nachtmodus. Das heißt, Nachtaufnahmen werden nicht automatisch aufgehellt. Wenn du im Dunkeln knipst, entstehen mit der Sony-Xperia-5-Kamera – auch dank eines guten automatischen Weißabgleichs – sehr natürliche Aufnahmen, die dem entsprechen, was das menschliche Auge sieht.

Viel Spaß bringt die Möglichkeit Superzeitlupen-Videos zu erstellen, die bis zu 960 Bilder pro Sekunde in FullHD aufnehmen. Da können nicht alle Konkurrenten mithalten.

Videoaufnahmen in 4K können sich mit der Kamera des Sony Xperia 5 durchaus sehen lassen. Gerade mit Cinema Pro sind hier sehr gute Ergebnisse machbar und besonders geübte Nutzer kommen hier voll auf ihre Kosten.

Die wichtigsten Aspekte im Überblick

  • Das Sony Xperia 5 entspricht dem Xperia 1 in etwas kompakterem Format.

  • Das knackscharfe OLED-Kino-Display im ungewöhnlichen 21:9-Format zählt zu den großen Stärken.

  • Dank Snapdragon 855 und 6 GB Arbeitsspeicher laufen auch hardwarehungrige Apps und 3D-Spiele problemlos.

  • Die Kamera weist im Vergleich zu aktuellen Flaggschiff-Modellen der Konkurrenz Schwächen auf.

  • Der Preisvorteil im Vergleich zum Xperia 1 ist nicht sehr groß. Wenn du ein kompakteres und etwas günstigeres Smartphone willst, ist das Sony Xperia 5 aber eine gute Option.

Foto: ©Sony

Maro

Maro ist ein Phänomen, denn er liebt iOS und Android gleichermaßen. Beste Voraussetzungen, um neue Smartphones fair auf Herz und Nieren zu prüfen. Privat hat Maro eine dicke Katze und viel Humor.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Redaktion Smartphone Sony