Xiaomi Mi 11 Lite im Test
Nach der Oberklasse kommt nun das Budget-Segment dran: Wir haben alle Details zum neuen Xiaomi Mi 11 Lite.
Nach der Oberklasse kommt nun das Budget-Segment dran: Wir haben alle Details zum neuen Xiaomi Mi 11 Lite.
Mit dem Mi 11 hat Xiaomi erst vor Kurzem sein neues, viel beachtetes Flaggschiff präsentiert, nun kommt also die Mittelklasse dran. Und das gleich in doppelter Hinsicht, denn das Xiaomi Mi 11 Lite erscheint als 4G- und als 5G-Variante. Hier erfährst du, was das preiswerte Modell aus China im Hinblick auf Darstellung, Kamera, Performance und die weitere Ausstattung zu bieten hat.
Wer das Xiaomi Mi 11 Lite erstmals in den Händen hält, dem wird mit Sicherheit gleich das schlanke Design und das geringe Gewicht auffallen. Kein Wunder, schließlich ist das Gerät nur 6,8 mm dick und bringt gerade mal 159 g auf die Waage. Derlei Maße machen die Bedienung natürlich gleich um einiges angenehmer.
In puncto Darstellung kann das Mi 11 Lite in unserem Test durchaus überzeugen. Das Display misst in der Diagonale 6,55 Zoll und liefert dank AMOLED-Technologie ein kontrastreiches und farbintensives Bild. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln ist auch die Anzeigequalität nicht zu verachten.
Die Bildwiederholrate von 120 Hz bleibt jedoch leider den Oberklasse-Modellen von Xiaomi vorbehalten. Bei der Lite-Version musst du dich mit 90 Hz begnügen. Immerhin liegt die Abtastrate bei starken 240 Hz, was dir vor allem dann zugutekommt, wenn du eine Vorliebe für Handy-Games hast.
Als Hauptkamera dient ein lichtempfindlicher 64-MP-Weitwinkelsensor, der allerdings im Standardmodus jeweils vier Pixel bündelt. So haben die Aufnahmen letztlich eine Auflösung von 16 MP, was aber immer noch ein sehr guter Wert ist. Das Kamera-Setup wird komplettiert von einer 8-MP-Ultraweitwinkel- und einer 5-MP-Tele-Makro-Linse.
Beim Xiaomi Mi 11 Lite 5G ist eine 20-MP-Frontkamera mit von der Partie, während die Selfie-Cam bei der 4G-Ausgabe nur mit 16 MP knipst. Die Qualitätsunterschiede, die sich daraus ergeben, sind aber minimal.
Welchen Chipsatz du vorgesetzt bekommst, hängt davon ab, ob du dich für die 4G- oder die 5G-Edition entscheidest. Während die 4G-Ausführung mit dem Snapdragon 732G von Qualcomm ausgestattet ist, werkelt in der 5G-Version der etwas modernere Snapdragon 780G.
Bei beiden Prozessoren handelt es sich um Octa-Core-Chips, allerdings takten die beiden leistungsstärksten Kerne des 5G-Prozessors mit 2,4 Ghz. Die beiden schnellsten Kerne des 4G-Chips bringen es nur auf 2,3 Ghz, weshalb der Snapdragon 780G etwas besser performt. Zudem bietet dir der 5G-Prozessor bei entsprechender Infrastruktur schnellere Datenverbindungen.
Die Akkukapazität liegt laut Herstellerangaben bei 4250 mAh, womit die Batterie vergleichsweiselange Laufzeiten erreicht. Der Akku lässt sich mit 30 W schnellladen.
Wenn du dich für das Xiaomi Mi 11 Lite 5G entscheidest, stehen dir Varianten mit 128 GB Festspeicher und 6 oder 8 GB RAM zur Auswahl. Die 4G-Variante gibt’s nur mit 6 GB Arbeitsspeicher und mit einer internen Speicherkapazität von 64 oder 128 GB.
Auch sonst verbucht die 5G-Variante in puncto Ausstattung den einen oder anderen Vorteil. So bietet dir die Ausführung Bluetooth 5.2 und NFC, ist Dual-SIM-fähig und mit Gorilla Glass 6 versehen. Die 4G-Standard-Version ist dagegen nur mit Bluetooth 5.1 und Gorilla Glass 5 ausgestattet.
Mehr als nur ein kleiner Wermutstropfen ist das mitgelieferte Betriebssystem. Hier hat sich Xiaomi bei beiden Varianten für das längst nicht mehr aktuelle Android 10 entschieden. Eine Klinkenbuchse besitzt die Lite-Edition des Mi 11 ebenfalls nicht.
Was die Farben des Gehäuses betrifft, kannst du dich zwischen Schwarz, Mintgrün und Gelb entscheiden – allerdings nur, wenn du dich für die 5G-Variante entscheidest. Die 4G-Edition gibt’s ausschließlich in Schwarz.
Das Xiaomi Mi 11 erscheint in einer 4G- und einer 5G-Ausführung. Letztere hat nicht nur den flotteren Prozessor und versorgt dich mit schnelleren Datenverbindungen, sondern besitzt auch eine bessere Frontkamera und die modernere Bluetooth-Technologie.
Keine Unterschiede gibt es beim Display: Das Panel misst in der Diagonale 6,55 Zoll und bietet ein scharfes Bild mit kräftigen Kontrasten. Die Bildwiederholrate beträgt 90 Hz.
Beide Varianten sind mit einer Dreifach-Kamera ausgestattet, die sich im Einzelnen aus einer 64-MP-Weitwinkellinse, einer 8-MP-Ultraweitwinkel- und einer 5-MP-Tele-Makro-Linse zusammensetzt.
Die Kapazität des Akkus liegt bei anständigen 4250 mAh, womit lange Laufzeiten gewährleistet sind.
Foto: ©Xiaomi