In-App-Käufe deaktivieren

Kostenfalle In-App-Kauf – so ziemlich jeder ist schon auf sie gestoßen. Zumindest in iOS kannst du sie deaktivieren.

Display mit abgebildeter durchgestrichener Tasche

Kostenpflichtige App-Funktionen sind ein verbreitetes Vermarktungsmodell auf Android und iOS. In Free-to-Play-Games und kostenlos angebotenen Apps werden beispielsweise Gaming-Items, Premium-Funktionen und die werbefreie Nutzung als In-App-Käufe angeboten. Die Abrechnung der In-App-Käufe erfolgt über Googles Play Store oder Apples App Store.

So weit, so gut. Schließlich wollen auch App-Entwickler Geld verdienen. Wie sieht es aber auf der Käuferseite aus? Hast du zum Beispiel wirklich die Kontrolle über deine In-App-Käufe? Sie können nämlich auch ein Risiko darstellen. Viele sind Spiele so konzipiert, dass man früher oder später Items o. ä. kaufen muss, um vorwärts zu kommen. Das verführt sehr schnell zu leichtfertigen Ausgaben. Die Übersicht über das Budget zu behalten, ist dabei manchmal gar nicht so einfach.

Die sicherste Lösung ist es, In-App-Käufe zu deaktivieren. Eine solche Sperre ist insbesondere für Kinder sinnvoll.

In-App-Käufe in iOS deaktivieren

In iOS (auch in iOS 11) lassen sich In-App-Käufe für einzelne Apps deaktivieren bzw. sperren. Die Funktion findest du unter Einstellungen à Allgemein à Einschränkungen. Dabei wirst du nach einem „Einschränkungscode“ gefragt.

Wer das erste Mal die Funktion aufruft, muss diesen Code erst durch zweimaliges Eingeben festlegen. Der Code lässt sich – wenn auch etwas umständlich – auch nachträglich ändern.

  1. Den aktuellen Einschränkungscode eingeben

  2. Einschränkungen deaktivieren und den Code erneut eingeben

  3. Wiederum Einschränkungen aktivieren und jetzt den neuen Code eingeben

Nur vergessen sollte man den Code nicht. Um einen neuen zu setzen und Einschränkungen anzupassen, muss das iPhone neu aufgesetzt werden.

Auch unter Android In-App-Käufe deaktivieren?

Googles Mobile-Betriebssystem verfügt über keine ähnlich weitgehende und variable Deaktivierungsfunktion. Was es allerdings gibt, ist eine zusätzliche Authentifizierung für In-App-Käufe. Die findest du im Playstore unter Einstellungen à Authentifizierung für Käufe erforderlich. Dann kannst du ein neues Passwort setzen oder abändern.

Dabei hast du die Wahl, ob das Passwort für jeden Kauf abgefragt wird oder alle 30 Minuten beim Aufruf des Play Stores.

Lassen sich In-App-Käufe zurückstellen?

Einmal gelöschte, kostenpflichtige In-App-Käufe lassen sich auf neuen Geräten wiederherstellen bzw. wieder aktivieren – vorausgesetzt, man ist mit dem gleichen Google-Konto eingeloggt.

Dann muss man im App Store unter den Account-Einstellungen und im Play-Store-Menü unter Meine Apps und Spiele à Bibliothek die jeweilige App nur ein zweites Mal herunterladen. Wie sieht es aber mit dem Wiederherstellen von In-App-Käufen aus?

Das ist nicht immer, aber doch häufig möglich. Wie das funktioniert, kommt auf die App an. Im Menü der jeweiligen Anwendung findet sich dafür häufig ein Bereich.

Die Wiederherstellungsfunktion steht meist nur für einzelne Funktionen zur Verfügung, beispielsweise für die werbefreie Premium-Nutzung.

Gegebenenfalls ist die Wiederherstellung auch ein Fall für den Support des App Stores.

In unserem Beitrag zum Thema Handy-Sucht findest du Tipps, wie du die Kontrolle über dein Nutzungsverhalten behältst.

Fazit: In-App-Käufe lassen sich kontrollieren

  • In-App-Käufe sind kostenpflichtige Funktionen und Inhalte, die innerhalb von Apps gekauft werden.

  • Die Kaufabwicklung läuft über den App bzw. Play Store.

  • Auf iOS-Geräten lassen sich In-App-Käufe in den allgemeinen Einstellungen für einzelne Apps deaktivieren.

  • Bei Android ist keine Deaktivierung möglich. Es lässt sich allerdings ein Passwort für In-App-Käufe setzen.

Foto: © Shutterstock/pikcha

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen