iPhone Virenschutz: Sinnvoll oder nicht?

Virenscanner für das iPhone: Wie sinnvoll ist ein Virenschutz für Apple-Geräte?

iPhone mit Schlosspiktrogramm auf dem Display

Die Bedrohung durch Hacker, Viren, Schad- und Spionagesoftware ist aktuell allgegenwärtig. Kaum eine Woche, an dem nicht von Cyberangriffen berichtet wird. Doch wie real ist die Gefahr für Apple-User und lohnt sich eine Antivirus-Software für das iPhone?

Denn während für PC-Besitzer eine gute Antivirus-Software selbstverständlich ist, verzichten iOS-Nutzer in der Regel auf einen externen Virenscanner für Ihr iPhone. Grundsätzlich sind die Apple Smartphones auch deutlich sicherer als Windows Computer und auch weniger gefährdet als Android-Geräte. Dafür gibt es zweierlei Gründe:

  • Die geschlossene App-Store-Infrastruktur: Apps für iOS unterliegen Apples strengem Kontrollsystem. Schadhafte Programme gelangen in der Regel gar nicht erst in den App Store. Dennoch gilt es bei neuen Apps vorsichtig zu sein. Der Hersteller sollte immer vertrauenswürdig sein.

  • Apple bietet mit seinem Betriebssystem iOS ein geschlossenes Dateisystem und mit Sandbox einen „Torwächter“. Die betriebssysteminterne App kontrolliert, worauf Apps aus dem App Store zugreifen.

Ist Virensoftware auf dem iPhone also überflüssig?

Auch für Apple-Produkte gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Ein externer Virenschutz auf dem iPhone bedeutet eine zusätzliche Sicherheitsinstanz. Diese kann beispielsweise bei Jailbreaks sehr sinnvoll sein.

Mit Hilfe eines Jailbreaks kann man das Sandbox-System des iPhones umgehen. Das ermöglicht es Usern, fast jede Software ohne Beschränkung auf dem iPhone zu installieren. Allerdings öffnet man damit auch Schadsoftware Tür und Tor.

Neben dem Virenschutz gibt es außerdem eine Reihe von Risikoszenarien, bei denen eine Sicherheitssoftware auf dem iPhone nützlich sein kann.

Norton Mobile Security – Mehr als Virschenschutz für das iPhone

Neben klassischen Funktionen wie einem App- und SD-Kartenscanner sowie der Blockierung unerwünschter Anrufe und SMS, unterstützt Sie der iPhone Virenschutz von Norton Mobile Security auch, wenn Sie das Gerät verloren haben oder es gestohlen wurde.

Beispielsweise gibt es die Möglichkeit einer Fernortung, mit der Sie das iPad oder iPhone wiederfinden können. Auch das Löschen von Daten ist dank der zentralen Steuerung über das Web möglich.

Um den Verlust wichtiger Daten zu vermeiden, bietet der iPhone Virenschutz die Option, Kontaktdaten oder ähnliches in einer Art Cloud zu speichern und auf jedes neue Mobilgerät zu übertragen.

So sind die persönlichen Daten jederzeit für Sie verfügbar und Ihre Privatsphäre bestens geschützt. Wenn wir Ihr Interesse an der Norton Mobile Security Option für iOS geweckt haben, können Sie diese direkt über unsere kostenlose Hotline 040/55 55 41 44 1 bestellen. Unsere Kollegen am Telefon beraten Sie gerne dazu.

Fazit zum Virenschutz auf dem iPhone

  • Das iPhone besitzt durch iOS interne Schutzfunktionen einen guten Schutz gegen Viren

  • Die strenge Kontrolle des App Store verringert das Risiko schadhafter Apps deutlich

  • Ein zusätzlicher Virenscanner auf dem iPhone bedeutet besonders bei Jailbreaks dennoch höhere Sicherheit.

  • Die Norton Mobile Security bietet zusätzlich hilfreiche Funktionen bei Diebstahl und Spamanrufen.

Foto: ©Fotolia/theaphotography

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Apple