Kabelsalat vermeiden - so klappt's!

Kopfhörer sind fein: Musik, ganz privat. Wenn nicht immer Knoten im Kabel wären ... Tricks für knotenfreies Hören!

Kabelsalat 500

Kopfhörer sind eine feine Sache: Musik, so laut Du willst, und Deine Mitmenschen beschweren sich nicht. Bei moderaten Preisen bieten Kopfhörer meist auch noch eine Klangqualität, die bei Lautsprechern in dieser Preisklasse unmöglich ist.

Und das Hauptargument: Sie sind immer dabei. Nur das Kabel stört, den das tendiert zu Knoten. Ganz egal, wie man es aufwickelt: Irgendwo bildet sich immer ein kleines Nest ineinander verschlungener Drähte, das beim Lösen an den Nerven zerrt.

Die Lösungen der Hersteller

Selbstverständlich haben die Hersteller von Kopfhörern schon die ein oder andere Lösung entwickelt. So versprechen sie etwa, mit der speziellen Kopfhörerdose die Kopfhörer aufwickeln zu können, ohne dass sich Knoten bilden.

Die Idee ist einfach: Das Kabel wird über eine Drehbewegung um eine kleine Kabeltrommel gelegt und kann nicht verknoten. Das funktioniert in der Tag, aber es erfordert erstens Geduld und Fingerspitzengefühl und zweitens die Dose, die gekauft werden muss. Eine zweite Lösung sind relativ kurze Kabel, die sich dank ihrer Form angeblich nicht verknoten.

Wir haben die Kopfhörer getestet: Die ungewohnt platte statt runde Kabelform ist in Ordnung, abhängig vom Hersteller ist die Qualität der Kopfhörer brauchbar bis gut. Und wir konnten die Kopfhörer aufwickeln, wie wir wollten - es gab tatsächlich keine Knoten.

Allerdings sind diese platten Kabel etwas dicker und nehmen mehr Platz in der Tasche weg, und sie sind auffälliger. Eine dritte Lösung sind kabellose Kopfhörer, die über Bluetoothverbindungen mit Deinem Smartphone, PC oder MP3-Player verbunden werden. In diesem Fall musst Du überhaupt nicht Kopfhörer aufwickeln.

Verschleißerscheinungen durch falsche Lagerung

Warum ist das mit dem Kopfhörer aufwickeln eigentlich so wichtig? Eigentlich ist es doch egal, ob eine Menge Zeit für das aufwickeln draufgeht, oder die gleiche Zeit für das Knoten lösen. So gesehen stimmt das.

Aber verknotete Kopfhörer sind sehr schnell kaputte Kopfhörer. Denn an den Stellen, die verknoten, wird das Kabel zerdrückt, geknickt und bricht irgendwann. Erst zeigen sich Schäden an der Ummantelung, kleine Knicke und feine Risse, dann löst sich die Ummantelung ganz auf.

Spätestens jetzt ist die Klangqualität passé, und als nächstes verabschiedet sich der Ton in ein sanftes Rauschen. Zeit für neue Kopfhörer ... Damit das nicht passiert, solltest Du das Kabel Deiner Kopfhörer pflegen. Knotenfrei.

Unsere Lösung: Sauberes Aufwickeln ohne Gadgets

Du brauchst weder auf kabellose Kopfhörer zurückzugreifen, noch Gadgets zu kaufen. Ein einfaches Stück Pappe von einer leeren Küchenrolle oder Kunststoff (zum Beispiel ein Stück Bläschenfolie) reichen aus.

Wahlweise nimmst Du ein Soft-Haargummi. Leg das eine Ende Deines Kopfhörerkabels an, und dann kannst Du Deine Kopfhörer aufwickeln. Einfach das Kabel um die Pappe oder den Kunststoff herum legen, zum Abschluss mit einem Küchen- oder weichen Haargummi fixieren, und die Kopfhörer verknoten nicht.

Eine andere Technik ist, die Kabel achtförmig um zwei Finger zu wickeln und anschließend mit einem weichen Gummiband zu fixieren.

Unter Metal-Fans beliebt: Kopfhörer aufwickeln mit der Pommesgabel. Dazu legst Du die Kopfhörer unter Mittel- und Ringfinger Deiner geöffneten Hand, beugst die Finger und hält die Ohrstöpsel dort fest (die sogenannten Devil Horns Handhaltung).

Jetzt kannst Du Deine Kopfhörer aufwickeln, und zwar achtförmig um Zeigefinger und kleinen Finger. Wenn nur noch ein kleines Kabelstück übrig ist, legst Du es um den Kreuzpunkt der Kabel einmal herum und schiebst das lose Ende in die Schleife. Wenn Du das Kabel nicht zu fest ziehst, hast Du Deine Kopfhörer perfekt aufgewickelt.

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Kopfhörer