Virenschutz auf Android Smartphones

Ist Virenschutz für Android notwendig? Wir erklären, wo Sicherheitslücken lauern und wie man diese schließt.

Grafik mit Schloss und Android-Männchen

Um gleich zu Beginn mit einer falschen Annahme aufzuräumen: Mobile Betriebssystem sind nicht immun gegen Viren. Im Security Report von Kaspersky für die Jahre 2015/2016 rangieren die beiden Android-Trojaner „Faketoken“ und „Marcher“ immerhin auf Rang 7 und 8 der meistverbreiten Banking-Malwares.

Dass Android in Zukunft noch stärker ins Visier von Cyber-Kriminellen geraten wird, steht im Grunde außer Frage. Das mobile Betriebssystem ist ein lohnenswertes Ziel, denn Nutzer speichern immer mehr Daten auf ihren Smartphones. Und für Cyber-Kriminelle besonders wichtig: Immer mehr Finanztransaktionen werden auf Android-Geräten ausgeführt. Wie steht es also um den Virenschutz bei Android?

So kommt Schadsoftware auf Android-Geräte

Die Gefahren für mobile Betriebssysteme sind zunächst denen ganz ähnlich, die man von PCs kennt:

  • Phishing-Seiten

  • Malware-Befall über Downloads

  • Schädliche E-Mail-Anhänge

Hinzu kommt die Bedrohung durch unseriöse Apps. Der Play Store ist grundsätzlich offen für alle, sodass im Grunde jeder Apps zum Download anbieten kann. Und bis eine App als schädlich eingestuft wird, kann durchaus einige Zeit vergehen.

Bei Downloads gilt es daher, die Vertrauenswürdigkeit von Anbietern zu hinterfragen – besonders dann, wenn es sich um unbekannte bzw. selten heruntergeladene Apps handelt.

Außerdem sind ältere Android-Versionen wie „Jelly Bean“ oder „Lollipop“ stärker gefährdet als aktuelle. Der Grund: Bei ersteren wurden bekannte Sicherheitslücken häufig noch nicht geschlossen, und die Smartphone-Hersteller liefern entsprechende Updates häufig nicht mehr nach.

Der Kaspersky Virenschutz für Android

Kaspersky Internet Security bietet umfassenden Schutz für Smartphones. Zu den Grundfunktionen gehören ein Android-Virenscanner und eine laufend aktualisierte Virendatenbank.

Zudem blockiert die Software verdächtige Links, Phishing-Seiten, nervige Banner und Spammeldungen. Der mobile Browser wird außerdem beim Online-Banking geschützt. Weitere wichtige Funktionen von Kaspersky Internet Security sind:

  • Kontrolle von App-Downloads und -Aktualisierungen

  • Diebstahlschutz mit Ortungs- und Sperrfunktion: Gespeicherte Daten lassen sich auf dem gestohlenen Gerät löschen

  • Filterregeln für Anrufe und SMS, die man selbst aufstellen kann

Hier finden Sie weitere Informationen zu Kaspersky Internet Security.

Norton Mobile Security

Norton bietet ebenso wie Kaspersky einen der bewährtesten und besten Virenscanner für Android. Die App erkennt und blockiert außerdem Malware, Phishing-Attacken und schädliche Apps. Auch die Norton-Software beinhaltet einen Diebstahlschutz zum Lokalisieren und Sperren des Geräts.

Die verschiedenen Programme lassen sich bequem über den Browser verwalten. Eine besonders wirksame Schutzfunktion: Die App registriert den Austausch der SIM-Karte und sperrt das gestohlene Gerät. Um die Privatsphäre zu schützen, lassen sich Daten aus der Ferne löschen.

Ebenso lassen sich mit mobile Security unerwünschte Anrufe sperren.

Fazit zum Virenschutz auf Android

  • Android ist vielfältigen Gefahren ausgesetzt – und das Interesse von Cyber-Kriminellen wird zunehmend größer.

  • Insbesondere ältere Android-Versionen sind aufgrund nicht behobener Sicherheitslücken gefährdet.

  • Kaspersky Internet Security und Norton Mobile Security bieten Schutz gegen Viren, Malware, Diebstahl und Spam-Anrufe.

Foto: ©Flickr/C_osett

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen