Wie du gefährliche Apps erkennst
Du hast eine App entdeckt, die dich misstrauisch macht? Mit Schwarzen Listen können User sich gegenseitig vor Betrug warnen.
Du hast eine App entdeckt, die dich misstrauisch macht? Mit Schwarzen Listen können User sich gegenseitig vor Betrug warnen.
In den App-Stores wimmelt es nur so von raffinierten Anwendungen, mit denen viele App-Entwickler den Alltag der Nutzer erheblich erleichtern oder aufwerten. Da ist es nur fair, wenn ehrliche Tüftler auch etwas an ihrer Arbeit verdienen wollen.
Leider sind unter den vielen Anbietern auch einige schwarze Schafe, die sich lediglich durch viele Downloads ihrer App bereichern wollen, den Kunden aber keinen Mehrwert liefern und ihnen im schlimmsten Fall sogar schaden.
Eine private Initiative hat nun eine App-Blacklist ins Netz gestellt, die vor nutzlosen oder gar schädlichen Android-Anwendungen warnt und Entwickler anprangert, die immer wieder mit betrügerischen Apps auffallen.
Die Methoden von betrügerischen Entwicklern sind zwar nicht neu, aber schwer zu bekämpfen. Die im Folgenden genannten Charakteristika sind typisch für nutzlose oder gar gefährliche Apps, die nicht auf dein Telefon gehören, sondern auf die Schwarze Liste:
Falsche Versprechen
Kaum hast du die App geöffnet, wird dir klar, dass es sich um eine Mogelpackung handelt. Bei kostenlosen Downloads ist das nicht weiter schlimm – bei Bezahl-Apps aber sehr ärgerlich.
Nervige Werbung
Du wirst bei der Nutzung der App ständig durch Ad-Banner, Werbevideos oder Animationen gestört – und hast mehr Ärger als noch ohne die App.
Datenklau
Die App will auf Kontakte, Fotos, Orte oder andere sensible Daten zugreifen – im schlimmsten Fall leitet sie die Informationen sogar ohne dein Wissen an Dritte weiter.
Malware
Nicht nur Computer können von Viren und anderen Schädlingen befallen werden: Auch Sicherheitslücken auf deinem Smartphone sind gefährlich, entsprechende Apps können dadurch leicht Schadsoftware verbreiten.
Illegale Inhalte
App-Stores verbieten rechtswidrige App-Inhalte. Solltest du an einen Entwickler geraten, der dagegen verstößt, solltest du ihn dringend dem jeweiligen Store melden und gegebenenfalls Anzeige erstatten.
Auf androidblacklist.org, dem Blog eines portugiesischen Entwicklers, kannst du Apps melden, die eine oder mehrere der betrügerischen Methoden verwenden.
Einige Tipps zum Schutz vor potenziell gefährlichen Apps gibt’s außerdem: So rät die Android-Blacklist dazu, in den Sicherheitseinstellungen deines Telefons App-Downloads von unbekannten Quellen zu unterbinden. Außerdem solltest du beim Installieren einer neuen App genau darauf achten, welche Zugriffsberechtigungen du ihr erteilst.
Wenn eine App fast ausschließlich aus Werbung besteht, so ist das ein Grund, sie auf die App-Blacklist zu setzen; allerdings sollte man laut dem Blog-Betreiber auch kostenlose, werbefreie Anwendungen mit Vorsicht genießen: Häufig sind es die Daten der User, woran Entwickler in diesen Fällen verdienen.
Übrigens: Die Apps deines Vertrauens solltest du stets auf dem neuesten Stand halten, denn Aktualisierungen sind unter anderem dazu da, Sicherheitslücken in früheren Versionen zu schließen. So wird gefährlichen Apps weniger Angriffsfläche geboten.
Foto: Shutterstock/Firdaus Khaled