WhatsApp-Smileys: Häufige Irrtümer
Es gibt eine Vielzahl von Smileys für WhatsApp. Kennst du die tatsächliche Bedeutung? Finde es heraus.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys für WhatsApp. Kennst du die tatsächliche Bedeutung? Finde es heraus.
Kaum eine Unterhaltung bei WhatsApp kommt ohne sie aus: Smileys. Mittlerweile gibt es eine beeindruckende Auswahl. Und ständig kommen neue Emojis hinzu. Die Bildchen werden, genau wie GIFs, zum Kommentieren genutzt, unterstreichen Gefühlszustände oder ersetzen ganze Wörter. Aber welche Bedeutung haben die Smileys bei WhatsApp eigentlich? Die Antwort überrascht zumindest bei einigen der Symbole. Finde heraus, ob du sie bisher richtig verwendet hast.
Ihren Ursprung haben die WhatsApp-Smileys in Japan. 1999 entwarf Shigetaka Kurita ein Set aus 176 Emojis. Bei dem Entwurf der aus wenigen Pixeln bestehenden Bildchen ließ er sich von japanischen Mangas inspirieren. Das spiegelt sich auch heute noch in der Bedeutung einiger Smileys wider. Wenn du die kleinen Bildchen besser verstehen willst, findest du im Internet Listen zur Bedeutung der WhatsApp-Smileys, zum Beispiel die Aufzählung des Unicode Konsortiums.
Damit du künftig Missverständnisse im Chat vermeiden kannst, haben wir dir eine Übersicht von Smileys zusammengestellt, deren Bedeutung eine andere ist als oft vermutet.
Der WhatsApp-Smiley mit nach unten gerichteten Augen, hängenden Brauen und einem geraden Mund wird oft als traurig gedeutet. Offiziell handelt es sich aber um einen nachdenklichen Smiley. Hättest du es gewusst?
Eine schockierte Katze mit aufgerissenen Augen und offenem Mund? Nicht ganz, auch hier täuscht der erste Eindruck. Die Katze soll Erschöpfung signalisieren.
Geschlossene Augen, ein offener Mund und eine vermeintliche Träne, die die Wange hinunterläuft: Man könnte vermuten, dass es sich um einen weinenden Smiley handelt. Hier wird allerdings der Ursprung der Emojis deutlich. In japanischen Mangas wird der aus der Nase laufende Tropfen verwendet, um Schläfrigkeit darzustellen.
Das schnaubende Smiley ist nicht, wie oft vermutet, wütend oder aufgebracht. Es soll triumphierend schauen und einen stolzen Blick symbolisieren.
Die „mano cornuta” – die „gehörnte Hand“ – wird oft in der Metal-Szene verwendet, um die Begeisterung für die Musik und die Zusammengehörigkeit auszudrücken. Bei WhatsApp lässt sich das Smiley schnell mit einem Symbol aus der Gebärdensprache verwechseln, das für „Ich liebe dich“ steht.
Den entscheidenden Unterschied zwischen beiden Gesten macht der Daumen: Möchtest du jemandem deine Zuneigung mitteilen, sollte der Daumen abgespreizt sein. Vorsicht: In Italien solltest du die „gehörnte Hand“, also die Variante mit angelegtem Daumen, nicht verwenden: Hier gilt sie als vulgäre Geste und könnte demnach falsch verstanden werden.
Eine Frau, die ihre Hände über dem Kopf zusammenschlägt – danach sieht es jedenfalls aus. Eigentlich formt sie mit ihren Armen aber ein großes „O“, das für „Okay“ steht. Mit diesem WhatsApp-Smiley kannst Du Verständnis signalisieren oder deutlich machen, dass bei dir alles in Ordnung ist.
Vier kleine, rote Bögen, die zu einem „Quadrat“ zusammengesetzt sind – dieses Symbol kennen wahrscheinlich nur Manga-Fans. Dabei bietet es sich durchaus an, um bei einem Streitgespräch via Messenger-App seinem Ärger Ausdruck zu verleihen: Es soll vor Wut platzende Adern darstellen.
Bei dem kreisenden Stern handelt es sich nicht etwa um eine Sternschnuppe. Suchst du bei WhatsApp nach einem Symbol, dass deinen aktuellen Zustand nach einer langen Partynacht verdeutlicht, hast du es gefunden: Der Stern symbolisiert Benommenheit.
„Die drei weisen Affen“ stammen aus einem japanischen Sprichwort und stehen für den Umgang mit dem Schlechten. „Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen“ („mizaru, kikazaru, iwazaru“) wird in der westlichen Welt eher negativ interpretiert: Man verschließt sich vor der Wahrheit. Die eigentliche Bedeutung der WhatsApp-Smileys ist aber positiver zu deuten.
Der Affe, der sich die Augen zuhält, sieht über etwas Negatives hinweg. Die zugehaltenen Ohren überhören Schlechtes und der zugehaltene Mund redet nicht über Negatives beziehungsweise bewahrt ein Geheimnis.
Ihren Ursprung haben die Smileys bei WhatsApp und anderer Messenger-Dienste in Japan.
Daher rührt die Bedeutung vieler WhatsApp-Smileys auch aus dem japanischen Kulturkreis.
Wer sichergehen möchte, nicht in ein Fettnäpfchen zu treten, sollte sich lieber vor dem Versenden von WhatsApp-Smileys über ihre wahre Bedeutung informieren.
Foto: ©Shutterstock/AngieYeoh