Mailbox ausschalten: So geht’s
Du möchtest die Mailbox ausschalten? Dazu musst Du nur ein paar Zeichen in Dein Smartphone tippen. Hier erfährst Du mehr.
Du möchtest die Mailbox ausschalten? Dazu musst Du nur ein paar Zeichen in Dein Smartphone tippen. Hier erfährst Du mehr.
Planst Du eine Reise außerhalb Europas? Dann solltest Du Dich unbedingt mit den Mobilfunkkosten vor Ort befassen (Stichwort: Roaming)! Schon das Abhören der Mailbox auf dem Handy kann nämlich schlimmstenfalls zur Kostenfalle werden. Am besten prüfst Du im Vorfeld genau, mit welchen Kosten Du vor Ort rechnen musst und wie viel Dich das Abhören der Sprachmailbox kostet.
Sollten zu hohe Kosten drohen, kannst Du die Mailbox einfach deaktivieren und später wieder einschalten. Vielleicht hast Du ja auch generell keine Lust mehr, Deine Sprachmailbox abzuhören und möchtest alle Anrufe lieber direkt entgegennehmen? Was immer Deine Gründe sind: Hier erfährst du, wie Du Deine Mailbox ausstellst.
Der Anrufbeantworter Deines Mobiltelefons – sofern Du einen eingerichtet hast – ist eigentlich eine sehr praktische Sache. Er schaltet sich automatisch ein, wenn Dich jemand anruft, Du aber gerade nicht erreichbar bist.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Du mit jemand anderem telefonierst, einen Anruf wegdrückst oder Dein Smartphone einfach klingeln lässt – weil Du es gerade nicht hörst oder Du im Augenblick nicht reagieren kannst oder willst.
Nach mehrmaligem Klingeln nimmt die Mailbox dann den Anruf für Dich an. Wie lang oder kurz das Handy zuvor klingeln soll, kannst Du üblicherweise im Menü der Mailbox einstellen.
Auch wenn Du in einem Funkloch steckst oder Dein Handy ausgeschaltet bzw. nicht ins Netz eingebucht ist, schaltet sich die Mailbox ein.
Du willst Deine Mailbox ausschalten? Egal ob iPhone oder Android-Handy – die nötigen Einstellungen kannst Du ganz leicht direkt im Menü Deiner Sprachmailbox vornehmen.
Ruf diese einfach vom Handy aus unter der jeweiligen Nummer an, die Dein Mobilfunkanbieter dafür eingerichtet hat, und lass Dich von den Ansagen leiten. Bei vielen Providern genügt es auch, lange die Ziffer 1 gedrückt zu halten, um die Mailbox anzurufen. Praktisch: Zumindest im Inland sind die entsprechenden Mailboxnummern üblicherweise komplett kostenfrei.
Eine noch einfachere Vorgehensweise, mit der Du Deine Mailbox ausschalten kannst, ist die folgende:
Rufe die Tastenkombination ##002# an und warte einen kurzen Moment.
Nach wenigen Sekunden erscheint eine Infobox, die dir bestätigt, dass die Mailbox erfolgreich ausgeschaltet wurde. Nun musst Du nur noch auf „Schließen“ tippen.
Diese Option funktioniert sowohl im Inland als auch im Ausland. Somit ist die Vorgehensweise insbesondere dann sehr praktisch, wenn Du Dich in einem Land aufhältst, in dem hohe Mobilfunkgebühren fällig werden, beispielsweise im Nicht-EU-Ausland. Bei welchem Netzanbieter Du registriert bist, spielt hierbei keine Rolle – der Code ist immer derselbe.
Handy-Codes sind eine praktische Möglichkeit, um Einstellungen für Deine Mailbox vorzunehmen, ohne dass Du in den Einstellungen nach entsprechenden Anpassungsmöglichkeiten suchen musst. Du gibst den entsprechenden Handy-Code einfach in Deiner Anruf-App ein und löst dann einen Anruf aus. Anschließend öffnet sich eine Info-Box, die je nach genutzter Tastenkombination unterschiedlich ist. Diese Handy-Codes funktionieren unabhängig vom Hersteller Deines Smartphones, dem darauf verwendeten Betriebssystem und dem genutzten Mobilfunkanbieter. Das sind die wichtigsten Handy-Codes für Einstellungen der Mailbox:
Handy-Code ##61#: Hiermit schaltest Du die Mailbox aus, wenn Du einen Anruf nach mehrmaligem Klingeln nicht annimmst.
Handy-Code ##62#: Mit diesem Code wird die Mailbox deaktiviert, falls Dein Smartphone ausgeschaltet oder in kein Netz eingewählt ist.
Handy-Code ##67#: Deaktiviert die Mailbox für den Fall, dass Du gerade telefonierst und gleichzeitig ein zweiter Anruf eingeht.
Handy-Code ##21#: Wird zur Deaktivierung der globalen Rufweiterleitung verwendet, wodurch die Mailbox komplett ausgeschaltet ist.
Mit einem Vertrag von der Telekom kannst Du Deine Handy-Mailbox so ausschalten:
Ruf mit der kostenfreien Kurzwahl-Nummer 3311 die Mailbox an und lass Dich von den Ansagen leiten.
Möchtest Du die Mailbox wieder einschalten, drückst Du die Tastenkombination **62*3311# und dann die grüne Hörertaste.
Mit einem Vertrag von Vodafone kannst Du Deine Mailbox so ausschalten:
Ruf mit der kostenfreien Kurzwahl-Nummer 5500 die Mailbox an und folge den Ansagen.
Um die Mailbox wieder einzuschalten, drückst Du die Tastenkombination **21* und dann die grüne Hörertaste.
Bei Telefónica kannst du deine Mailbox so ausstellen:
Ruf mit der kostenfreien Kurzwahl-Nummer 333 die Mailbox an und folge den Ansagen.
Um die Mailbox wieder einzuschalten, drückst du die Tastenkombination **004*333# und dann die grüne Hörertaste.
Wenn Du Deine Mailbox ausschalten willst und Samsung der Hersteller Deines Vertrauens ist, gibt es noch eine weitere Möglichkeit:
Rufe die Telefon-App auf.
Drücke auf die drei kleinen Pünktchen und öffne anschließend die Anruf-Einstellungen.
Danach tippst Du auf die Option „Zusatzdienste“, auf „Rufumleitung“ und schließlich auf „Sprachanrufe“.
Stelle die aktivierte Rufumleitung ab.
Natürlich kannst Du die Mailbox über diesen Weg auch (wieder) aktivieren. Du musst lediglich entscheiden, wann die Mailbox anspringen soll, zum Beispiel bei jedem Anruf oder wenn gerade besetzt ist. Wähle einfach die entsprechende Option aus und gib im Anschluss die Nummer Deiner Mailbox an.
iPhones von Apple nutzen ein eigenes Betriebssystem, nämlich iOS. Hier gibt es keine herstellerspezifische Vorgehensweise, um beim iPhone die Mailbox auszuschalten. Stattdessen kannst Du auf dem iPhone die Mailbox ausschalten, indem Du die Tastenkombination ##002# anrufst. Alternativ dazu kannst Du auch die anderen bereits vorgestellten Handy-Codes verwenden, um Einstellungen für die Mailbox auf Apple-Smartphones wie dem iPhone 16, iPhone 16e oder anderen Modellen vorzunehmen.
Du besitzt ein Google-Smartphone wie das Google Pixel 9 oder Google Pixel 9 Pro XL und möchtest hierfür die Mailbox deaktivieren? Anders als Samsung hat der Hersteller Google keine spezielle Vorgehensweise, mit der Du bei Google die Mailbox ausschalten kannst. Nutze stattdessen die bereits erwähnten Möglichkeiten, wie Handy-Codes oder einen Anruf der Mailbox für weitere Einstellungen.
Nutzt Du das aktuelle Xiaomi 15 oder ein anderes Xiaomi-Smartphone, gibt es ebenfalls kein spezielles Vorgehen zum Ausschalten der Mailbox, welches mit der Xiaomi-Benutzeroberfläche zusammenhängt. Wähle zwischen diesen drei Möglichkeiten, wenn Du bei Xiaomi die Mailbox ausschalten möchtest:
Gib den Handy-Code ##002# in der Anruf-App ein.
Rufe die Mailbox an und ändere dort dann die Einstellungen.
Deaktiviere die Mailbox über den von Dir genutzten Mobilfunkanbieter.
Wenn Du für eine Weile keine Anrufe empfangen möchtest – zum Beispiel, weil Du im Urlaub bist –, kannst Du auch eine absolute Rufumleitung aktivieren. In diesem Fall springt deine Mailbox bei Anrufen direkt an, ohne dass Dein Handy klingelt. Ruf einfach den Steuercode *21[Nummer_Deiner_Mailbox]# an, um die Rufumleitung zu aktivieren. Mit dem Code ##21# stellst Du diese wieder ab.
Doch Vorsicht: Auch hier lauert wieder die oben erwähnte Kostenfalle, falls Du Dich im Nicht-EU-Ausland aufhältst. Wie Du hohe Kosten für Roaming bei Auslandsaufenthalten zu vermeidest und die Mailbox trotzdem aktivierst lassen kannst, erfährst Du im Artikel „Roaming und Telefonie im Ausland“.
Alternativ kannst Du auch die ganz radikale Variante wählen und die ganze Reise lang den Flugmodus eingeschaltet lassen. Dann kannst Du während des Urlaubs allerdings überhaupt nicht mit Deinem Smartphone telefonieren.
Tipp: Wenn Deine Mailbox anspringt, ertönt grundsätzlich die gleiche Standardansage. Warum nicht mal für ein bisschen frischen Wind sorgen und eine eigene Ansage einsprechen? Über die Mailbox-Einstellungen lässt sich das ganz leicht bewerkstelligen!
So praktisch eine Handy-Mailbox sein kann – nicht jeder mag sie. Und auf Reisen außerhalb Europas kann sie zur Kostenfalle werden.
Wenn Du Deine Mailbox ausschalten willst, kannst Du das direkt per Anruf in der Mailbox tun oder noch einfacher mithilfe eines Tastencodes.
Mit weiteren Handy-Codes lässt sich die Mailbox speziell für bestimmte Situationen, wie keine Anrufannahme nach mehrmaligem Klingeln oder ausgeschaltetes Smartphone, deaktivieren.
Die Kurzwahl-Nummern zum Ein- und Ausschalten unterscheiden sich je nach Mobilfunknetz.
Bei Samsung-Smartphones kannst Du die Mailbox auch über die Einstellungen in der Telefon-App ausschalten.
Um die Mailbox für Dein Handy komplett auszuschalten, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Besonders einfach gelingt die Deaktivierung mit dem Handy-Code ##002#, den Du in der Anruf-App eintippst und anwählst. Stattdessen kannst Du auch die Mailbox anrufen und sie hier über die Einstellungen komplett ausschalten. Außerdem gibt es für jeden Mobilfunkanbieter spezielle Tastenkombinationen, die die Mailbox deaktivieren.
Hast Du die Mailbox für Dein Smartphone deaktiviert, können Dir Anrufer keine Nachricht hinterlassen, wenn beispielsweise besetzt ist, Du nach mehrmaligem Klingeln den Anruf nicht annimmst oder Dein Smartphone ausgeschaltet ist. Du hast aber jederzeit die Möglichkeit, die Deaktivierung rückgängig zu machen und die Mailbox wieder einzuschalten. Außerdem kannst Du die Mailbox mit verschiedenen Handy-Codes nur für spezielle Situationen ausschalten.
Ja, die Mailbox ist automatisch eingeschaltet, wenn Du ein neues Handy von Samsung, Apple, Xiaomi, Google oder einem anderen Hersteller in Betrieb nimmst. Allerdings wird dann eine automatische Ansage verwendet, die Anrufer beim Einschalten der Mailbox hören. Diesen Ansagetext kannst Du auf Wunsch persönlich einsprechen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, die Mailbox auszuschalten.
Ob Deine Mailbox ausgeschaltet oder aktiviert ist, findest Du durch die Eingabe eines Handy-Codes in der Anruf-App heraus. Tippe hierzu die Kombination *#21# ein und rufe diese an. Danach öffnet sich eine Anzeige, in der Du den Status Deiner Mailbox siehst. Stattdessen findest Du die Information zum Status der Mailbox auch in den Anruf-Einstellungen oder kannst sie durch einen Anruf der Mailbox abfragen.
Foto: ©Unsplash/Jonas Leupe