Samsung Galaxy S25 vs. Samsung Galaxy S25 Edge
Ist das Samsung Galaxy S25 Edge technisch gleichwertig ausgestattet wie das Galaxy Samsung Galaxy S25 und wo liegen die wichtigsten Unterschiede?
Ist das Samsung Galaxy S25 Edge technisch gleichwertig ausgestattet wie das Galaxy Samsung Galaxy S25 und wo liegen die wichtigsten Unterschiede?
Im üblichen Intervall hat Samsung im Januar 2025 seine neue Flaggschiff-Generation mit dem Samsung Galaxy S25 präsentiert. Bei diesem Event gab es bereits einen kurzen Hinweis auf ein extrem schlankes Smartphone mit der Bezeichnung Galaxy S25 Edge. Eine eigene Präsentation für das Galaxy S25 Edge folgte schließlich im Mai 2025. Ob es mehr Unterschiede als nur die Dicke der Smartphones gibt und welche Gemeinsamkeiten sie haben, findest Du hier im Vergleich Galaxy S25 vs. S25 Edge heraus.
Ausstattung | Samsung Galaxy S25 | Samsung Galaxy S25 Edge |
---|---|---|
Release | Januar 2025 | Mai 2025 |
Maße | 146,9 x 70,5 x 8,45 mm | 158,2 x 75,5 x 5,84 mm |
Display | 6,2 Zoll, 416 ppi | 6,8 Zoll, 387 ppi |
Kamera | Triple-Kamera mit 50 + 12 + 10 MP | Dual-Kamera mit 200 + 12 MP |
Frontkamera | 12 MP | 10 MP |
Prozessor | Snapdragon 8 Elite, 12 GB RAM | Snapdragon 8 Elite, 12 GB RAM |
Akku | 4.000 mAh, 25 Watt | 3.900 mAh, 25 Watt |
Gerätefarben | Silver Shadow, Icy Blue, Mint, Navy | Titanium Silver, Titanium Black, Titanium Icy Blue |
Die typischen Merkmale des Samsung-Designs finden sich bei beiden Modellen wieder. Allerdings fällt der vielleicht wichtigste Unterschied schon beim ersten Betrachten auf: die Dicke der Smartphones. Bringt es das Samsung Galaxy S25 auf 8,45 Millimeter, fällt das Galaxy S25 Edge mit nur 5,84 Millimetern signifikant schlanker aus. Dafür ist es mit einer Höhe von 158,2 und einer Breite von 75,5 Millimetern größer als das Galaxy S25. Letzteres misst 146,9 x 70,5 Millimeter.
Samsung Galaxy S25: 146,9 x 70,5 x 8,45 Millimeter
Samsung Galaxy S25 Edge: 158,2 x 75,5 x 5,84 Millimeter
Das schlanke Galaxy S25 Edge hat mit 6,8 Zoll das größere Display. Die Auflösung liegt bei 2.400 x 1.080 Pixeln und die Pixeldichte bei 387 ppi. Beide Smartphones haben ein AMOLED-Display. Dies beträgt beim S25 6,2 Zoll. Während die Auflösung mit 2.340 x 1.080 Pixeln geringfügig schwächer ausfällt, ist die Pixeldichte mit 416 ppi etwas besser. Bei alltäglichen Anwendungen dürfte der Qualitätsunterschied allerdings kaum auffallen. Das größere Display des Galaxy S25 Edge ist zum Beispiel für Gaming, das Ansehen von Filmen oder Videos und Multitasking am Smartphone praktisch.
Samsung Galaxy S25: 6,2 Zoll, 2.340 x 1.080 Pixel, 416 ppi
Samsung Galaxy S25 Edge: 6,8 Zoll, 2.400 x 1.080 Pixel, 387 ppi
Zu den wichtigen Unterschieden im Vergleich Galaxy S25 vs. S25 Edge gehört die Kameraausstattung. Das bereits seit Januar erhältliche Galaxy S25 ist mit einer Triple-Kamera bestückt. Hier erwartet Dich eine Auflösung von 50, 12 und 10 MP. Mit einer Linse weniger muss das Galaxy S25 Edge auskommen. Die Weitwinkellinse der Dual-Kamera bietet allerdings mit 200 MP Auflösung eine deutlich höhere Qualität. Zusätzlich ist eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera vorhanden. Beim Vergleich der Frontkameras schneidet das Galaxy S25 mit 12 MP Auflösung gegenüber 10 MP beim Galaxy S25 Edge besser ab.
Samsung Galaxy S25: Triple-Kamera (50 + 12 + 10 MP), 12-MP-Frontkamera
Samsung Galaxy S25 Edge: Dual-Kamera (200 + 12 MP), 10-MP-Frontkamera
Eine sehr ähnliche Leistung bieten die Akkus der beiden Samsung-Smartphones. Mit 3.900 mAh fällt die Kapazität des Akkus im Samsung Galaxy S25 Edge nur geringfügig kleiner als beim Samsung Galaxy S25 mit 4.000 mAh aus. Geladen werden können sie jeweils mit bis zu 25 Watt im Schnelllademodus und mit maximal 15 Watt ohne Kabel.
Samsung Galaxy S25: 4.000 mAh, 25/15 Watt
Samsung Galaxy S25 Edge: 3.900 mAh, 25/15 Watt
Ein Blick auf die Hardware im Vergleich Galaxy S25 Edge vs. S25 offenbart wichtige Gemeinsamkeiten der beiden Smartphones von Samsung. Sie sind jeweils mit dem Prozessor Snapdragon 8 Elite für Galaxy bestückt. Der Achtkerner erreicht beim Galaxy S25 eine Taktfrequenz von bis zu 4,47 GHz, beim Galaxy S25 Edge von bis zu 4,32 GHz. Als Grafikprozessor wird in beiden Modellen der Adreno 830 genutzt. Auch der Arbeitsspeicher ist mit 12 GB identisch. Beide Modellen kommen mit Android 15 als Betriebssystem.
Prozessor: Snapdragon 8 Elite für Galaxy
Arbeitsspeicher: 12 GB RAM
GPU: Adreno 830
Das Galaxy S25 Edge ist deutlich schlanker als das Galaxy S25 und hat ein größeres Display. Ähnliche Werte liefern beide Smartphones bei der Performance, Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit. Mit einer rückseitigen Triple-Kamera bietet Dir das Galaxy S25 bessere Fotomöglichkeiten. Legst Du vor allem Wert auf ein schlankes Design bei einem Smartphone, ist das neuere Galaxy S25 Edge die ideale Wahl für Dich.
Das Galaxy S25 Edge ist nur 5,84 Millimeter schlank und gehört somit zu den dünnsten Smartphones auf dem Markt. Anders als beim Galaxy S25 ist auf der Rückseite lediglich eine Dual-Kamera mit 200 und 12 MP Auflösung verbaut. Der Bildschirm ist mit 6,8 Zoll beim Galaxy S25 Edge deutlich größer. In den Bereichen Akkuleistung, Ladegeschwindigkeit, Displayqualität und Performance gibt es keine markanten Unterschiede.
Samsung gibt für das Galaxy S25 Edge einen UVP von 1.249 Euro bei der Variante mit 256 GB Speicher und 12 GB RAM an. Für die Variante mit 512 GB Gerätespeicher beläuft sich der Preis auf 1.369 Euro. Damit ist das neue Galaxy S25 Edge preislich zwischen dem Galaxy S25+ und S25 Ultra angesiedelt.
Mit einer Dicke von 5,84 Millimetern ist das Galaxy S25 Edge das derzeit dünnste Spitzen-Smartphone von Samsung. Im Vergleich dazu: Das Samsung Galaxy S25 ist 8,45 Millimeter dick.
Attraktiv ist der Umstieg auf das Galaxy S25 Edge von Samsung vor allem dann, wenn Du ein extrem schlankes Smartphone suchst. Aufgrund des flachen Designs mit einer Dicke von nur 5,84 Millimetern liegt das S25 Edge von Samsung gut in der Hand.
Fotos: ©Samsung