Handy-Speedtest: Von Null auf LTE

Deine Internetverbindung lässt dich im Stich? Dann mach einen Handy-Speedtest! Was er dir verrät, erfährst du hier.

Ein Smartphone, auf dem gerade ein Speedtest durchgeführt wird.

Die Website lädt schon eine gefühlte Ewigkeit? Das YouTube-Video läuft hakelig? Dann ist es höchste Zeit, die Internetgeschwindigkeit zu überprüfen. Mit einem Handy-Speedtest findest du heraus, ob du tatsächlich mit LTE-Geschwindigkeit surfst oder noch im Edge-Zeitalter lebst. Infos und Tipps rund um den LTE-Speedtest bekommst du hier.

Was verrät der Speedtest fürs Handy?

Was nützt ein High-End-Smartphone, wenn man damit nicht schnell im mobilen Internet surfen kann? Glücklicherweise bieten die meisten Mobilfunkanbieter inzwischen Tarife an, die Highspeed-Surfgeschwindigkeiten von bis zu 400 Mbit/s versprechen.

Die Realität sieht leider meist anders aus: Häufig werden nur etwa 50 Prozent der vertraglich zugesicherten Übertragungsgeschwindigkeit erreicht. Sind die örtlichen Netze überlastet, weil sich zu viele Geräte in einer Funkzelle befinden, oder ist der LTE-Ausbau in der Region noch nicht abgeschlossen, kann das Aufrufen einer Website zur Geduldsprobe werden.

Wenn du merkst, dass deine Surfgeschwindigkeit dauerhaft niedrig ist, kann ein Speedtest mit deinem Handy sinnvoll sein. Damit findest du heraus, wie hoch die Ping-Rate, die Download- und Upload-Geschwindigkeit und unter Umständen der Jitter tatsächlich sind.

  • Download: Die Download-Geschwindigkeit gibt an, welche Datenmenge innerhalb einer Sekunde aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Sie ist ein Indikator dafür, wie schnell sich eine Website aufbaut und wie flüssig du im Internet surfen kannst.

  • Upload: Die Upload-Geschwindigkeit zeigt hingegen an, wie schnell Daten von deinem Gerät ins Internet übertragen werden. Das ist wichtig, wenn du zum Beispiel über WhatsApp Nachrichten an deine Freunde schicken oder Fotos und Videos auf Facebook oder Instagram hochladen möchtest.

  • Ping: Die Ping-Rate oder auch Latenzzeit gibt die Zeitspanne an, die zwischen dem Versand eines Datenpaketes und der Antwort des Servers liegt.

  • Jitter: Einige Handy-Speedtests zeigen zudem den Jitter-Wert deiner Verbindung an. Dieser gibt Aufschluss über die Taktschwankungen der digitalen Signale. Auf einen zu hohen Jitter-Wert reagieren vor allem Anwendungen empfindlich, die auf eine stabile Übertragungsrate angewiesen sind, zum Beispiel Streaming oder VoIP.

So funktioniert der LTE-Speedtest

Um einen LTE-Speedtest durchzuführen, musst du nicht in die Tiefen der Soft- und Hardware deines Handys vordringen. Im Internet findest du zahlreiche Websites, die einen Speedtest für Handys und Standleitungen anbieten, zum Beispiel der folgende Speedtest von geschwindigkeit.de. Um den Test zu starten, klickst du einfach auf die Start-Schaltfläche und in wenigen Sekunden erhältst du das Ergebnis.

Doch Vorsicht: Ein LTE-Speedtest verbraucht zwischen 10 und 50 MB deines Datenvolumens. Führe ihn also nur aus, wenn du auf diese Kapazität verzichten kannst und mach den Test nicht zu häufig.

Anbieter Geschwindigkeit.de

Die besten Apps für einen Speedtest mit mobilen Geräten

Wer nicht lange im Internet nach einem Handy-Speedtest suchen möchte, kann sich auch eine App auf dem Smartphone installieren. In den Stores von Google und Apple gibt es einige Anwendungen, mit denen du die Geschwindigkeit deiner LTE-Verbindung überprüfen kannst. Auch für sie gilt: Führe den Handy-Speedtest nicht zu oft durch, wenn du dein Datenvolumen schonen möchtest.

Speedtest.net

Mit der App Speedtest.net ( Android | iOS) überprüfst du die Übertragungsgeschwindigkeit deiner Internetverbindung problemlos. Du lädst die App herunter, nimmst deine persönlichen Einstellungen vor und schon kannst du den Handy-Speedtest starten. Einfach auf den Los-Button klicken und in wenigen Sekunden hast du das Ergebnis. Auf einer Karte kannst du außerdem sehen, wie umfassend die Netzabdeckung einzelner Mobilfunkanbieter in Deutschland ist.

Handy-Speedtest mit der App Speedtest.net.

Speedcheck

Der LTE-Speedtest Speedcheck ( Android | iOS) ermittelt im Handumdrehen die Ping-Zeit sowie die Download- und Upload-Geschwindigkeit deiner Internetverbindung und speichert die Ergebnisse in einer Chronik. Über das Analyse-Werkzeug kannst du den Durchschnitt der Messergebnisse in einem bestimmten Zeitraum ablesen. Zusätzlich kannst du Einstellungen vornehmen, um den Speedtest für mobile Geräte automatisch durchzuführen, sobald sie sich in ein WLAN-Netzwerk einwählen.

Handy-Speedtest mit der App Speedcheck.

Meteor

Meteor ( Android | iOS) unterscheidet sich nicht stark von den anderen beiden Apps. Auch mit Meteor erfährst du in Sekundenschnelle, wie hoch die Download- und Upload-Geschwindigkeit deiner Internetverbindung ist und nach wie vielen Millisekunden der Ping erfolgt. Ausgehend von deinem Ergebnis zeigt dir die App zudem an, ob deine Lieblingsanwendungen auf dem Smartphone mit der ermittelten Geschwindigkeit reibungslos funktionieren.

Handy-Speedtest mit der App Meteor.

Foto: ©Shutterstock/ninefotostudio

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen