Smart Glasses: Neue KI-Brillen und ihre Funktionen

Entdecke hier die Funktionen und Trends von KI-Brillen sowie die besten Modelle im Smart Glasses Vergleich von freenet!

Headerbild Smart Glasses, Blick durch KI Brille, die in Hand gehalten wird

Erfahre hier, welche Funktionen KI-Brillen haben, in welchen Situationen sie praktisch sind und was aktuell die besten Smart Glasses auf dem Markt sind!

Welche sind die besten Smart Glasses 2025? Kurze Übersicht

Hier siehst Du auf einen Blick, welche Smart Glasses 205 am meisten überzeugen können und für welche Einsatzbereiche sie besonders gut geeignet sind. Top 6 Smart Glasses, die Du 2025 kennen solltest:

  • Für Gaming und Produktivität: Viture Luma Pro – Erlebe fast 4K-Auflösung und ein immersives 135 Zoll Display für perfekte Gaming- und Arbeits-Erlebnisse.

  • Für tolle AR-Erlebnisse: Xreal One Pro – Tauche ein in die Zukunft der Augmented Reality mit 57° FOV, 3DOF Motion-Tracking und einer brillanten Bildqualität.

  • Für Outdoor-Einsätze: Oakley Meta HSTN – Robust, sportlich und mit einer 12-MP-Kamera – perfekt für alle Abenteuer und Outdoor-Aktivitäten.

  • Für vielseitige Anwendungen: Oakley Meta HSTN Prizm Polarized – Mit speziellen Polarized-Gläsern für optimale Sicht und Kontrast bei allen Lichtverhältnissen.

  • Für Performance und Komfort: Rokid Max 2 AR – Genießen Sie AR in höchster Qualität, mit 1200p Auflösung und 8GB RAM für unvergessliche Erlebnisse.

  • Für Alltags- und Social-Media-Nutzung: Ray-Ban Meta Wayfarer – Stilvolle Brille mit eingebauter Kamera und Lautsprecher, ideal für Fotos, Videos und Social Media.

Finde heraus, welches Modell am besten zu Deinen Bedürfnissen passt! Schau Dir die technischen Details in der folgenden Tabelle an und erfahre mehr über die einzelnen Modelle in den ausführlichen Kurzprofilen.

ModellKameraAkkulaufzeitBesonderheiten
Ray-Ban Meta Wayfarer12 MP6 StundenLautsprecher, Sprachsteuerung
Viture Luma Pro XR/AR-ca. 4 Stunden135 Zoll virtuelles Display, 120 Hz
Oakley Meta HSTN12 MP8 StundenOpen-Ear-Audio, 32 GB Speicher, 5 Mikrofone
Oakley Meta HSTN Prizm Polarized12 MP8 StundenTransitions®-Gläser, 32 GB Speicher
Xreal One Pro1080p Micro-OLED6 Stunden3DOF Motion-Tracking, 57° FOV, 120 Hz
Rokid Max 2 AR1080P/1200P8 Stunden5000mAh Akku, 8GB RAM, 128GB ROM, Wi-Fi 6

Oakley Meta HSTN

Die Oakley Meta HSTN wurde für Sportler und Outdoor-Fans entwickelt. Mit einer 12-MP-Kamera kannst Du Deine Aktivitäten freihändig aufnehmen und mit der integrierten Sprachsteuerung hast Du schnellen Zugriff auf Meta AI für Navigation und Informationen. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 8 Stunden, und das mitgelieferte Ladeetui bietet eine zusätzliche Laufzeit von bis zu 48 Stunden. Das Open-Ear-Audio sorgt für eine ausgezeichnete Klangqualität bei Anrufen und Musik.

Features:

  • 12-MP-Kamera

  • bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit (plus Ladeetui mit +48h)

  • Open-Ear-Audio für Musik & Anrufe

  • Sprachsteuerung & Navigation mit Meta AI

  • 32 GB interner Speicher, 5 Mikrofone

  • Geeignet für Outdoor-Aktivitäten

Oakley Meta HSTN Prizm Polarized

Das Modell Oakley Meta HSTN Prizm Polarized bietet die gleiche beeindruckende Technologie wie die Standardversion, jedoch mit speziellen Prizm Polarized-Gläsern, die die Sicht und den Kontrast bei allen Lichtverhältnissen optimieren. Es eignet sich perfekt für Sportler und Abenteuerlustige, die auch bei wechselnden Lichtverhältnissen stets klar sehen möchten. Die Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden bleibt erhalten, ebenso wie das praktische Ladeetui mit zusätzlicher Akkulaufzeit von bis zu 48 Stunden.

Features:

  • 12-MP-Kamera

  • 8 Stunden Akkulaufzeit

  • Ladeetui mit +48h Extra-Power

  • Gläser mit verbessertem Kontrast & Schutz bei allen Lichtverhältnissen

  • Outdoor-freundlich und robust

Ray-Ban Meta Wayfarer

Zu den besten Smart Glasses gehört die stylische Ray-Ban Meta Wayfarer. Sie ist mit einer 12-MP-Kamera und einem Lautsprecher ausgestattet. Gesteuert wird sie per Sprachbefehl oder über die Touchelemente am Brillenbügel. Die Ray-Ban Meta Wayfarer hat sechs Stunden Akkulaufzeit und eine mobile Auflademöglichkeit durch das mitgelieferte Lederetui.

  • 12-MP-Kamera + Lautsprecher

  • 6 Stunden Akkulaufzeit (+ Lederetui mit Ladefunktion)

  • Sprach- & Touchsteuerung

  • Fotos, Videos & Livestreaming möglich

  • Direktes Teilen auf Facebook / Instagram

  • Moderne Design-Ikone

Ray-Ban Meta Wayfarer (Matte Black / Grey)

Preis/Leistung
Display
Bedienung
Online bestellbar
359.00

Viture Luma Pro XR/AR

Die Viture Luma Pro XR/AR wurde für Gaming, Streaming und Arbeiten im Home Office entwickelt.
Sie ist eine AR-Brille mit einem 1200p Micro-OLED-Display und einer Helligkeit von bis zu 1000 Nits. Die Viture Luma Pro bietet eine nahezu 4K-ähnliche Schärfe, 120 Hz Bildwiederholrate und ein komfortables Tragegefühl. Mit integrierten Lautsprechern von Harman und einer myopieanpassbaren Funktion ist sie ideal für unterwegs. Die Brille ist mit iOS, Android, PC und Mac kompatibel, allerdings sind einige Funktionen noch nicht vollständig verfügbar und die Lautsprecher könnten in lauten Umgebungen zu leise sein.

Wichtigste Features:

  • 135 Zoll virtuelles Display (120 Hz, 4.000 Nits Helligkeit)

  • 1200p Micro-OLED, fast 4K-Qualität

  • Harman-Lautsprecher integriert

  • Anpassbar bei Kurzsichtigkeit

  • Kompatibel mit iOS, Android, PC, Mac

  • Ergonomisches Design für lange Nutzung

Rokid Max 2 AR

Die Rokid Max 2 AR zeichnet sich durch ihre leistungsstarken technischen Daten aus: Sie bietet ein Single-Eye-Display mit einer Auflösung von 1080P bis 1200P und einer Helligkeit von bis zu 600 Nits. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden und einer Ladezeit von nur 18W bietet sie eine solide Leistung für längere Nutzung. Besonders hervorzuheben sind die 8GB RAM und der 128GB ROM-Speicher, was für eine flüssige Nutzung und ausreichend Platz für Anwendungen sorgt. Zudem unterstützt sie Bluetooth 5.2 und Wi-Fi 6, sodass eine schnelle und stabile Verbindung gewährleistet ist.

Features:

  • 1080P/1200P Auflösung pro Auge

  • 8GB RAM, 128GB ROM

  • 8 Stunden Akkulaufzeit

  • 18W schnelles Laden

  • Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2

  • 5000mAh Akku

  • Hi-Res Audio-Zertifizierung, Linear Motor 9-Achsen IMU Sensoren

  • Dioptrienkorrektur von -6,00D

  • 360” virtuelles Display

Smart Glasses: Was steckt hinter der neuen Technologie?

In die Kategorie der Smart Glasses gehören sämtliche Brillen, die mit elektronischen Komponenten ausgestattet sind und dadurch digitale Inhalte anzeigen können. Anders als klassische Brillen oder Sonnenbrillen sollen sie also nicht die Sehkraft verbessern oder vor Sonnenlicht schützen, sondern blenden dem Träger digitale Informationen über die Gläser ein. Da KI-Brillen in unterschiedlichen Bereichen wie dem Sport, bei der Arbeit, dem Erstellen von Content und dem Entertainment genutzt werden, unterscheiden sich die Modelle teilweise stark voneinander.

Unterschied zwischen KI-Brillen und VR-Brillen

Zwar handelt es sich in beiden Fällen um Brillen mit technischen Funktionen, dort enden die Gemeinsamkeiten von Smart Glasses und VR-Brillen jedoch bereits. Das Ziel von AI-Brillen ist es, die reale Welt um nützliche digitale Aspekte zu erweitern. Sie sind also für den Einsatz im Alltag ausgelegt und sollen diesen erleichtern. Virtual-Reality-Brillen wurden hingegen dazu entwickelt, eine computergenerierte Umgebung abbilden zu können. VR Brillen kommen in erster Linie bei Games, in Trainingssituationen oder für Therapiezwecke zum Einsatz.

Einsatzbereiche: Wann sind Smart Glasses praktisch?

Die meisten Hersteller von KI-Brillen legen eigene Schwerpunkte, was den Einsatzbereich betrifft. Während einige Smart Glasses für Outdoor-Fans und Sportler mit praktischer Navigationsfunktion ausgestattet sind, setzen andere Modelle auf Entertainment. Über integrierte Lautsprecher können sie insbesondere Musik abspielen. Wieder andere AI-Brillen sind auf die Bedürfnisse eines Content Creators zugeschnitten und können Videos und Ton aufzeichnen oder Fotos machen. Auch die Nutzung von KI-Assistenten über Smart Glasses ist eine praktische Funktion.

Kriterien für den Kauf von Smart Glasses

Wenn Du den neuen Techniktrend der Smart Glasses ausprobieren und Dir eine KI-Brille kaufen möchtest, solltest Du einige Kriterien beachten. Abhängig von Deinem persönlichen Nutzungsverhalten findest Du so die besten Smart Glasses für Deinen individuellen Bedarf.

Wichtige Kriterien für Smart Glasses sind:

  • Laufzeit: Je höherwertiger die Technik von KI-Brillen, desto mehr Akkukapazität benötigen sie. Im Alltag sind Smart Glasses mit starkem Akku, Schnellladefunktion oder austauschbarem Akku besonders praktisch.

  • Einsatzbereich: Für jeden Einsatzbereich gibt es spezielle Smart Glasses, die dafür entwickelt wurden und die beste technische Ausstattung bieten.

  • Display: Hier reicht die Auswahl vom HUD (Head-up-Display) bis zum VR-System. Qualitätskriterien bei der Displaytechnologie sind Transparenz und Sichtbarkeit bei Dunkelheit sowie bei starkem Sonnenlicht.

  • Konnektivität: Eine stabile Verbindung mit schneller Datenübertragung ist bei Smart Glasses entscheidend für das Nutzererlebnis. Standards wie WLAN, Bluetooth und 5G sollten daher unterstützt werden.

  • Kompatibilität: Teilweise wurden KI-Brillen für eines der beiden großen Betriebssysteme iOS oder Android entwickelt und sind inkompatibel mit dem jeweils anderen System.

  • Steuerung: Die Steuerung von Smart Glasses ist auf verschiedenen Wegen möglich. Angeboten werden Modelle mit Sprachsteuerung, Touch-Feld, Gestensteuerung sowie Eye-Tracking.

  • Kameratechnik: Möchtest Du Smart Glasses zum Aufnehmen von Videos oder Fotos nutzen, ist eine hohe Auflösung der integrierten Kamera wichtig.

  • Tragekomfort: Ein geringes Gewicht und verstellbare Bügel erhöhen den Tragekomfort von KI Glasses.

Fazit: Smart Glasses als zukunftsweisende Technologie

Zwar stecken KI-Brillen derzeit noch am Anfang ihrer Entwicklung, sie bieten jedoch bereits jetzt viele nützliche Funktionen wie das Abspielen und Aufnehmen von Videos, Musikwiedergabe, Navigation und KI-Features. Optisch können es viele Modelle der aktuell erhältlichen AI Glasses mit Designersonnenbrillen aufnehmen. Es bleibt abzuwarten, welche technischen Entwicklungen im Bereich Smart Glasses und in den nächsten Jahren und Jahrzehnten kommen werden.

FAQ

Wie funktionieren Smart Glasses?

Über integrierte Projektoren werden digitale Informationen im Sichtfeld des Trägers von Smart Glasses dargestellt. Außerdem sind bei vielen Modellen die Wiedergabe von Sound über Lautsprecher sowie die Aufnahme von Fotos und Videos über eine Kamera möglich.

Welche Smart Glasses sind die besten?

Aktuell gehören zu den besten Smart Glasses die Modelle Ray-Ban Meta Wayfarer, Viture Luma Pro XR/AR, Oakley Meta HSTN und Rokid Max 2 AR.

Wie viel kosten Smart Glasses?

Smart Glasses sind ab etwa 300 Euro mit hochwertiger technischer Ausstattung erhältlich. Mit wachsendem Funktionsumfang kann auch der Preis für KI-Brillen auf 1.000 Euro und mehr steigen.

Worauf sollte ich beim Kauf von Smart Glasses achten?

Wichtige Kriterien beim Kauf von Smart Glasses und für das Nutzererlebnis sind die Akkulaufzeit, Displaytechnologie, das Gewicht der KI-Brille sowie die Konnektivität und Kompatibilität.

Quellen: ©Ray-Ban, Unsplash/Josh Calabrese

Daniel

Das Beste ist für Daniel gerade gut genug, und das will der gebürtige Berliner auch immer für seine Leser rausholen. Auf seiner persönlichen Tier-Bestenliste stehen übrigens Giraffen ganz oben.

Alle Artikel aufrufen
Weitere Beiträge zu diesen Themen
KI Technik Vergleich Gadgets