Google Pixel 9 Pro vs. 9a: High-End trifft auf Mittelklasse
Wie gut ist die neue Mittelklasse von Google? Erfahre mehr darüber im Vergleich Google Pixel 9 Pro vs. 9a!
Wie gut ist die neue Mittelklasse von Google? Erfahre mehr darüber im Vergleich Google Pixel 9 Pro vs. 9a!
Google bietet eine Auswahl von Smartphones an, die von der Mittelklasse über ein Flaggschiff bis zum High-End-Gerät reicht. Mit dem Google Pixel 9 Pro hat der Hersteller bereits im Herbst 2024 sein aktuelles High-End-Smartphone präsentiert. Im Frühjahr 2025 folgte die Vorstellung der neuen Mittelklasse mit dem Google Pixel 9a. Im ausführlichen Vergleich Google Pixel 9 Pro vs. 9a erhältst Du alle Details zur technischen Ausstattung, den Stärken und Schwächen beider Geräte.
Merkmal | Google Pixel 9 Pro | Google Pixel 9a |
---|---|---|
Display | 6,3 Zoll, 497 ppi, 120 Hz, 3.000 Nits | 6,3 Zoll, 421 ppi, 120 Hz, 2.700 Nits |
Frontkamera | 42 MP | 13 MP |
Hauptkamera | Triple-Kamera: 50/48/48 MP | Dual-Kamera: 48 + 13 MP |
Prozessor | Tensor G4, 16 GB RAM | Tensor G4, 8 GB RAM |
Akku | 4.700 mAh, 27 Watt | 5.100 mAh, 23 Watt |
Gerätefarben | Obsidian, Porcelain, Rose Quartz, Hazel | Obsidian, Porcelain, Peony, Iris |
Die Displays des Google Pixel 9 Pro und 9a wirken auf den ersten Blick identisch. Sie messen jeweils 6,3 Zoll und haben eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Hier liegen die Qualitätsunterschiede jedoch im Detail. Das Display des Google Pixel 9 Pro liefert eine Auflösung von 2.856 x 1.280 Pixeln. Die Pixeldichte beträgt 497 ppi und die Spitzenhelligkeit liegt bei 3.000 Nits. Mit 2.424 x 1.080 Pixel Auflösung, eine Pixeldichte von 421 ppi und 2.700 Nits Spitzenhelligkeit erwarten Dich etwas schwächere Werte beim Google Pixel 9a.
Google Pixel 9 Pro: 6,3 Zoll, 497 ppi, 120 Hz, 3.000 Nits
Google Pixel 9a: 6,3 Zoll, 421 ppi, 120 Hz, 2.700 Nits
Der deutlichste Unterschied im Duell Google Pixel 9a vs. 9 Pro betrifft die Kameratechnik. Beim Pixel 9a setzt Google auf eine Dual-Kamera mit 50 und 13 MP Auflösung, schlechterer Blende und schwächeren Sensoren. Das Pixel 9 Pro hingegen begeistert mit einer Triple-Kamera, deren Auflösung bei 50, 48 und 48 MP liegt. Hier fallen sowohl Blenden als auch Sensoren besser aus, was für eine höhere Fotoqualität sorgt. Das gilt übrigens auch für die Frontkamera, die beim Google Pixel 9a eine Auflösung von 13 MP und beim Pixel 9 Pro von satten 42 MP hat.
Kamera | Google Pixel 9 Pro | Google Pixel 9a |
---|---|---|
Frontkamera | 42 MP | 13 MP |
Weitwinkelkamera | 50 MP, Blende f/1.7 | 48 MP, Blende f/1.7 |
Ultraweitwinkel | 48 MP, Blende f/1.7 | 13 MP, Blende f/2.2 |
Telekamera | 48 MP, Blende f/2.8 | fehlt |
Sowohl Googles Mittelklasse als auch das High-End-Smartphone werden mit dem Tensor G4 als Chip ausgeliefert. Der Achtkerner gehört zu den besten Chipsätzen auf dem Markt und stammt aus eigener Entwicklung. Ein wichtiger Unterschied wird erst beim Blick auf den Arbeitsspeicher deutlich. Hier verfügt das Google Pixel 9 Pro über 16 GB, das Pixel 9a nur über 8 GB. Das bedeutet, dass die günstigere Mittelklasse nicht für alle KI-Anwendungen von Gemini geeignet ist.
Google Pixel 9 Pro: Tensor G4, 16 GB RAM
Google Pixel 9a: Tensor G4, 8 GB RAM
Hinsichtlich der Akkukapazität hat das Google Pixel 9a mit 5.100 mAh etwas mehr zu bieten als das Pixel 9 Pro mit 4.700 mAh. Große Auswirkungen auf die Laufzeit hat diese Differenz jedoch nicht. Spannend ist ein Blick auf die Ladegeschwindigkeit, denn hier punktet das Google Pixel 9 Pro. Per Kabel lässt es sich mit 27 Watt laden, was etwas besser als der Wert von 23 Watt für das Pixel 9a ist. Bevorzugst Du allerdings kabelloses Aufladen, ist das Pixel 9 Pro die deutlich bessere Wahl mit einem Wert von 21 Watt. Beim Pixel 9a ist kabelloses Laden mit höchstens 7,5 Watt möglich.
Google Pixel 9 Pro: 4.700 mAh, Laden mit 27/21 Watt
Google Pixel 9a: 5.100 mAh, Laden mit 23/7,5 Watt
Das Google Pixel 9a ist mit den Maßen 154,7 x 73,2 x 8,9 Millimeter etwas größer als das Pixel 9 Pro. Allerdings fällt sein Gewicht mit 186 Gramm gegenüber 199 Gramm beim Pixel 9 Pro geringer aus. Auffällig ist auch, dass die verwendeten Materialien beim Pixel 9 Pro hochwertiger sind. In beiden Fällen hast Du die Wahl zwischen vier Gerätefarben.
Google Pixel 9 Pro: 152.8 x 72.0 x 8.5, 199 Gramm, vier Farben
Google Pixel 9a: 154,7 x 73,2 x 8,9 mm, 186 Gramm, vier Farben
Mit seiner starken Performance, der kürzeren Ladezeit, dem brillanteren Display und besseren Kameraausstattung gewinnt das Google Pixel 9 Pro das Duell gegen das Google Pixel 9a deutlich. Trotzdem muss sich das Google Pixel 9a als sehr gutes Mittelklasse-Smartphone nicht verstecken. Es kann mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Mittelklasse-Modell Google Pixel 9a und dem High-End-Gerät Google Pixel 9 Pro sind die Qualität der Kameras, die Performance und die Qualität des Displays. In allen drei Punkten schneidet das Google Pixel 9 Pro deutlich besser ab.
Wer sein Smartphone für komplexe Anwendungen wie Games und KI-Funktionen verwendet, gerne Fotos oder Videos macht und Wert auf robuste Materialien legt, der ist mit dem Google Pixel 9 Pro gut beraten. Das deutlich günstigere Google Pixel 9a ist technisch zwar etwas abgespeckt, bietet jedoch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wer auf der Suche nach einem Top-Smartphone mit guter Kamera, starker Performance und brillantem Display ist, der sollte sich das Google Pixel 9 Pro genauer ansehen. Seine einzige Schwäche gegenüber einigen Top-Modellen anderer Hersteller ist die lange Ladezeit.
Das High-End-Smartphone Google Pixel 9 Pro hat die bessere Kamera, denn hier erwartet Dich eine Triple-Kamera mit hoher Auflösung, guter Blende und starken Sensoren. Auch die Frontkamera des Pixel 9 Pro ist mit 42 MP Auflösung gegenüber 13 MP beim Pixel 9a deutlich besser.
Foto: ©Google