Der iPhone-Größenvergleich
Im Laufe der vergangenen 15 Jahre ist das Apple iPhone immer weiter gewachsen. Doch es gibt noch weitere Veränderungen.
Im Laufe der vergangenen 15 Jahre ist das Apple iPhone immer weiter gewachsen. Doch es gibt noch weitere Veränderungen.
Das iPhone gehört seit Jahren zu den beliebtesten Smartphones der Welt. Jahr für Jahr begeistert Apple mit neuen, innovativen Features und setzt damit Maßstäbe für die gesamte Branche. Doch nicht nur im Hinblick auf die technischen Skills hat es im Laufe der Zeit weitreichende Veränderungen gegeben, sondern auch bei der Displaydiagonale. Unser iPhone-Größenvergleich belegt das.
iPhone-Größen im Vergleich
Modell | Display | Maße | Veröffentlichung |
---|---|---|---|
iPhone 14 Pro Max | 6,7 Zoll | 160,7 mm x 77,6 mm | September 2022 |
iPhone 14 Plus | 6,7 Zoll | 160,8 mm x 78,1 mm | September 2022 |
iPhone 13 Pro Max | 6,7 Zoll | 160,8 mm x 78,1 mm | September 2021 |
iPhone 12 Pro Max | 6,7 Zoll | 160,8 mm x 78,1 mm | November 2020 |
iPhone 11 Pro Max | 6,5 Zoll | 158,0 mm x 77,8 mm | September 2019 |
iPhone XS Max | 6,5 Zoll | 157,5 mm x 77,4 mm | September 2018 |
iPhone 14 Pro | 6,1 Zoll | 147,5 mm x 71,5 mm | September 2022 |
iPhone 14 | 6,1 Zoll | 146,7 mm x 71,5 mm | September 2022 |
iPhone 13 Pro | 6,1 Zoll | 146,7 mm x 71,5 mm | September 2021 |
iPhone 13 | 6,1 Zoll | 146,7 mm x 71,5 mm | September 2021 |
iPhone 12 Pro | 6,1 Zoll | 146,7 mm x 71,5 mm | Oktober 2020 |
iPhone 12 | 6,1 Zoll | 146,7 mm x 71,5 mm | Oktober 2020 |
iPhone 11 | 6,1 Zoll | 150,9 mm x 75,7 mm | September 2019 |
iPhone XR | 6,1 Zoll | 150,9 mm x 75,7 mm | Oktober 2018 |
iPhone 11 Pro | 5,8 Zoll | 144,0 mm x 71,4 mm | September 2019 |
iPhone XS | 5,8 Zoll | 143,6 mm x 70,9 mm | September 2018 |
iPhone X | 5,8 Zoll | 143,6 mm x 70,9 mm | November 2017 |
iPhone 8 Plus | 5,5 Zoll | 158,4 mm x 78,1 mm | September 2017 |
iPhone 7 Plus | 5,5 Zoll | 158,2 mm x 77,9 mm | September 2016 |
iPhone 6s Plus | 5,5 Zoll | 158,2 mm x 77,9 mm | September 2015 |
iPhone 6 Plus | 5,5 Zoll | 158,1 mm x 77,8 mm | September 2014 |
iPhone 13 mini | 5,4 Zoll | 131,5 mm x 64,2 mm | September 2021 |
iPhone 12 mini | 5,4 Zoll | 131,5 mm x 64,2 mm | November 2020 |
iPhone SE 3 | 4,7 Zoll | 138,4 mm x 67,3 mm | März 2022 |
iPhone SE 2 | 4,7 Zoll | 138,4 mm x 67,3 mm | April 2020 |
iPhone 8 | 4,7 Zoll | 138,4 mm x 67,3 mm | September 2017 |
iPhone 7 | 4,7 Zoll | 138,3 mm x 67,1 mm | September 2016 |
iPhone 6s | 4,7 Zoll | 138,3 mm x 67,1 mm | September 2015 |
iPhone 6 | 4,7 Zoll | 138,1 mm x 67,0 mm | September 2014 |
iPhone SE | 4 Zoll | 123,8 mm x 58,6 mm | März 2016 |
iPhone 5c | 4 Zoll | 124,4 mm × 59,2 mm | September 2013 |
iPhone 5s | 4 Zoll | 123,8 mm × 58,6 mm | September 2013 |
iPhone 5 | 4 Zoll | 123,8 mm × 58,6 mm | September 2012 |
iPhone 4s | 3,5 Zoll | 115,2 mm × 58,6 mm | Oktober 2011 |
iPhone 4 | 3,5 Zoll | 115,2 mm × 58,6 mm | Juni 2010 |
iPhone 3GS | 3,5 Zoll | 115,5 mm × 62,1 mm | Juni 2009 |
iPhone 3G | 3,5 Zoll | 115,5 mm × 62,1 mm | Juli 2008 |
iPhone | 3,5 Zoll | 115 mm × 61 mm | November 2007 |
Sieht man sich an, welche iPhone-Größen heute üblich sind, mag man es kaum glauben, doch das allererste iPhone besaß eine Bildschirmdiagonale von sage und schreibe 3,5 Zoll – aus heutiger Sicht ein extrem niedriger Wert. Im Jahr 2007, als das Apple-Handy auf den Markt kam, zählte es allerdings noch zu den Modellen mit den größten Screens.
Gleichzeitig war das Gerät selbst mit einer Länge von 11,5 Zentimetern nicht gerade ein Winzling. Hintergrund waren die großzügigen Displayränder auf der Vorderseite, die verhältnismäßig viel Raum beanspruchten. Vor allem der Home-Button verschlang einiges an Platz.
Nachdem das erste iPhone bereits für Aufsehen in der Branche gesorgt hatte, konnten die Nachfolger in technologischer Hinsicht noch einmal eine ordentliche Schippe drauflegen. Doch davon abgesehen legte das iPhone auch bei den Display-Größen Jahr für Jahr ein klein wenig zu. Ebenso wurden die schwarzen Balken im oberen und unteren Bereich des Screens zunächst immer größer.
Mit dem 2017 erschienenen iPhone X wurde jedoch in puncto Design eine Wende eingeläutet. Denn bei dem Modell handelt es sich um das erste Apple-Gerät, das ohne Home-Button, dafür aber mit einer Notch ausgestattet war. Bei dieser handelt es sich um eine Aussparung im oberen Displaybereich, die unter anderem die Selfie Cam und die Face-ID beherbergt.
Vielen Apple-Fans war die Notch allerdings ein Dorn im Auge, denn durch die Aussparung im Display werden einige (wenn auch wenige) Details auf dem Display nicht angezeigt. Vor allem bei der Wiedergabe von Videos kann dieser Makel durchaus lästig sein. Wohl auch deshalb hat sich der US-Hersteller dafür entschieden, die Kerbe beim iPhone 13 deutlich zu verkleinern.
Bei den iPhone-14-Pro-Modellen kommt sogar ein komplett neues Designelement zum Einsatz: die Dynamic Island. Diese pillenförmige Notch hat erstmals eigene praktische Funktionen, die in bestimmten Situationen durchaus nützlich sein können. Aktivierst du zum Beispiel den Timer und schließt die Uhr-App, wird die ablaufende Zeit weiterhin in der Notch angezeigt.
Zu einem gewaltigen Sprung bei der Displaygröße kam es 2014, als das iPhone 6 Plus die Technik-Welt eroberte. Der LCD-Screen, den Apple seinem Premium-Handy spendiert hatte, war immerhin 5,5 Zoll groß und bot eine – für damalige Verhältnisse – exzellente Darstellung.
Doch das Ende der Fahnenstange war noch längst nicht erreicht. Beim 2017 erschienenen iPhone X betrug die Bildschirmdiagonale immerhin schon 5,8 Zoll, ein Jahr später knackte das iPhone XR mit seinem 6,1 Zoll großen Panel die nächste bedeutende Marke.
Seit dem Release des iPhone 11 im Jahr 2019 veröffentlicht Apple regelmäßig mehrere Ausführungen auf einen Schlag. Damals präsentierte Apple ein Trio, das sich aus der Basis-Variante (6,1 Zoll), dem iPhone 11 Pro (6,1 Zoll) und dem iPhone 11 Pro Max (6,5 Zoll) zusammensetzte.
Als ein Jahr später die iPhone-12-Modelle erschienen, kam noch ein besonders handliches iPhone mini (5,4 Zoll) hinzu und das Display des Pro-Max-Modells wuchs auf 6,7 Zoll. Auch beim iPhone 13, das 2021 auf den Markt kam, setzte Apple auf dieses Quartett.
Dank dieser breiten Auswahl konnten sich iPhone-Fans fortan noch individueller entscheiden. Wer ein Phablet mit den modernsten technischen Funktionen bevorzugte, der kaufte sich ein iPhone Pro Max. Anhänger von kompakteren Smartphones wählten dagegen die Mini-Version.
Letztere ist allerdings schon wieder Geschichte, zu niedrig waren die Verkaufszahlen. An die Stelle der Mini-Variante rückte das iPhone 14 Plus (6,7 Zoll), einer deutlich größeren Version der Standard-Ausführung. Diese Entscheidung hat durchaus Signalwirkung, denn sie zeigt: Der Trend geht weiter in Richtung Phablet.
Allerdings hat Apple mit dem iPhone SE (2022) immer noch ein aktuelles Modell mit einem kompakten 4,7-Zoll-Display im Sortiment. Das Gerät ist mit einem Einstiegspreis von knapp über 500 Euro sogar vergleichsweise günstig. Dafür hat es aber auch nur eine Kamera und kein OLED-, sondern nur ein LC-Display an Bord.
Wer ein Smartphone mit besonders großzügiger Bildschirmdiagonale favorisiert, der findet im Apple-Portfolio ebenfalls den einen oder anderen Hochkaräter. Das iPhone 12 Pro Max, das iPhone 13 Pro Max, das iPhone 14 Pro Max und das iPhone 14 Plus teilen sich mit einer Displaygröße von 6,7 Zoll den Spitzenplatz.
Da macht die Gaming-Session in der Bahn oder der Serien-Marathon im Bett gleich doppelt so viel Spaß und auch für Business-Zwecke sind die Apple-Smartphones bestens geeignet.
Die Pro-Max-Modelle sind, weniger überraschend, nicht gerade zu einem Schnäppchenpreis erhältlich, doch dafür haben die Geräte zahlreiche Top-Features im Gepäck. Das iPhone 14 Pro Max punktet beispielsweise mit einer besonders starken Videoqualität und einem extrem ausdauernden 4323-mAh-Akku. Zudem liefert der OLED-Screen eine hohe Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.
Das erste iPhone war mit einer Bildschirmdiagonale von 3,5 Zoll auch das kleinste. Seitdem sind die Displays der Apple-Handys kontinuierlich gewachsen.
Das iPhone X war das erste Apple-Modell mit dünnen Displayrändern und dezenter Notch.
Apple hat sich gegen den Release eines iPhone 14 mini entschieden, doch mit dem iPhone SE (2022) gibt es nach wie vor ein aktuelles Apple-Modell mit kleinem Display.
Als größte iPhone-Modelle gelten das iPhone 12 Pro Max, das iPhone 13 Pro Max, das iPhone 14 Pro Max und das iPhone 14 Plus. Alle drei besitzen ein 6,7 Zoll großes Display.
Foto: ©Shutterstock/Dmitry Tkachuk