Bestes Mittelklasse-Smartphone: Top 10 im Jahr 2025
Qualität und Leistung zum kleinen Preis: freenet präsentiert Dir die besten Mittelklasse-Handys.
Qualität und Leistung zum kleinen Preis: freenet präsentiert Dir die besten Mittelklasse-Handys.
Der Kauf eines neuen Smartphones steht an – doch beim Gedanken, 1.000 Euro für ein Handy auszugeben, wird Dir schwindelig? Dann bist Du nicht allein: Geräte, deren Kaufpreis zwischen 300 und 700 Euro liegt, sind nicht nur beliebt, sie bieten in der Regel auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Handy-Klassen. Wer auf die allerneuesten technischen Trends verzichten kann, ist in der Kategorie der Mittelklasse-Smartphones genau richtig.
Ein Smartphone der Mittelklasse kann dabei oft locker mit Premium-Smartphones mithalten und bietet häufig sogar praktische Vorteile: Zum Beispiel liefert ein gutes Mittelklasse-Handy oftmals eine bessere Akkuleistung, einen erweiterbaren Speicher und die Möglichkeit eine Dual-Sim einzusetzen. Damit Du einen Überblick hast, was der Markt derzeit bietet, findest Du nachfolgend die freenet-Liste der besten Mittelklasse-Handys unter 700 Euro.
Damit Du einen Überblick darüber bekommst, was der Markt derzeit zu bieten hat, findest Du nachfolgend die freenet-Liste der besten Mittelklasse-Handys unter 700 Euro:
Handy | Kamera | Akkukapazität (mAh) | Prozessor |
---|---|---|---|
Samsung Galaxy S24 FE | Triple-Kamera: 50 MP Weitwinkel + 8 MP Teleobjektiv + 12 MP Ultraweitwinkel | 4700 | Exynos 2400 |
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G | AI-Triple-Kameral: 200 MP Hauptkamera + 2 MP Makrokamera + 8 MP Ultraweitwinkelkamera | 5.110 mAh | MediaTek Dimensity 7025-Ultra |
Nothing Phone (2) | Dual-Kamera: 50 MP Weitwinkel + 50 MP Ultraweitwinkel | 4700 | Snapdragon 8+ Gen 1 |
Google Pixel 8a | Dual-Kamera: 64 MP Weitwinkel + 13 MP Ultraweitwinkel | 4492 | Google Tensor G3 |
Google Pixel 7a | Dual-Kamera: 64 MP Weitwinkel + 13 MP Ultraweitwinkel | 4385 | Google Tensor G2 |
Xiaomi 14T | Triple-Kamera (50 + 50 + 12 Megapixel) mit Leica-Objektiven | 5000 | MediaTek Dimensity 8300-Ultra |
Xiaomi 13 Lite | Triple-Kamera: 50 MP Weitwinkel + 8 MP Ultraweitwinkel + 2 MP Makro | 4500 | Snapdragon 7 Gen 1 |
Samsung Galaxy A55 5G | Triple-Kamera: 50 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 5 MP Makro | 5000 | Exynos 1380 |
Fairphone 5 | Dual-Kamera: 50 MP Weitwinkel + 50 MP Ultraweitwinkel | 4200 | Qualcomm QCM6490 |
Samsung Galaxy A35 5G | Triple-Kamera: 50 MP Weitwinkel + 5 MP Ultraweitwinkel + 2 MP Makro | 5000 | Exynos 1280 |
Das Samsung Galaxy S24 FE ist ein leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone, das mit seiner Ausstattung überzeugt. Es verfügt über ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.080 x 2.340 Pixeln und einer variablen Bildwiederholrate, die für flüssige Darstellungen sorgt. Angetrieben vom Exynos 2400 Prozessor und 8 GB RAM, bietet es eine reibungslose und schnelle Performance – damit lassen sich die neuen KI-Funktionen von Samsung mühelos betreiben.
Die Triple-Kamera mit einem 50-MP-Hauptsensor ermöglicht detailreiche Fotos, während der 4.700-mAh-Akku für lange Laufzeiten im Alltag sorgt. Mit einem Preis von 749 Euro bei Markteinstieg bietet das Galaxy S24 FE ein gutes Gesamtpaket, das locker mit einem Flagschiffmodell mithalten kann.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 6,7-Zoll-AMOLED, variable Bildwiederholrate |
Prozessor | Exynos 2400 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 8 GB |
Kamera | 50-MP-Triple-Kamera |
Akku | 4.700 mAh |
Preis | Ab ca. 749 Euro |
Seit seinem Erscheinungsdatum im Januar 2025 darf das leistungsstarke Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G auf keiner Liste der besten Mittelklasse-Smartphones fehlen. Denn dieses Top-Gerät besticht nicht nur durch einen unschlagbaren Einstiegspreis von unter 500 Euro, sondern auch durch seine überzeugenden Eigenschaften. So bietet das 200 MP AI-Kamerasystem Fotos in höchster Qualität. Dank der AI-Funktionen erwarten Dich hier hochdynamische Aufnahmen, keine Latenz bei Bildern von Bewegungsabläufen und zahlreiche Extras wie:
AI Erase Pr
AI Beautify
AI Ultra-Clear Portrait
Die maximale Displayhelligkeit von 3.000 Nits und eine Bildwiederholungrate von 120 Hz überzeugen am Tag und bei Nacht gleichermaßen. Gepaart mit dem 5.110-mAH-Akku kannst Du Dich auf eine lange Nutzungsdauer ohne Ladeunterbrechungen freuen. Ist der Akku dann doch leer, lädt er bei Fast Charge mit 120 W schnell wieder auf. Das Mittelklasse-Handy kann in puncto Speicherkapazität mit Premiummodellen mithalten, denn es stehen Dir bis zu 512 GB zur Verfügung. Wem das Topmodell noch zu teuer ist, für den kommt vielleicht das Xiaomi Redmi Note 14 5G infrage.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Interner Speicher | 8 + 256 GB, 512 GB |
Prozessor | Snapdragon 7s Gen 3 |
Display | 6,67 Zoll 1,5K Curved Display |
Kamera | 200 MP AI-Triple-Kamera |
Farben | Midnight Black, Lavender Purple, Frost Blue |
Preis | Ab ca. 499 Euro |
Das seit Juli 2023 verfügbare Nothing Phone (2) sticht mit seinem einzigartigen, transparenten Design sofort ins Auge, denn es bietet einen interessanten Blick ins Innere des Smartphones. Dort werkelt der leistungsstarke Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor. Er ermöglicht flotte Geschwindigkeiten und anspruchsvolles Multitasking. In puncto interner Speicher hast Du die Wahl zwischen 128, 256 und 512 GB. Das Nothing Phone (2) steht in den Farbtönen Dunkelgrau und Weiß zur Verfügung und ist nach IP54 gegen Spritzwasser geschützt.
Das 6,7-Zoll-OLED-Display des Nothing Phone (2) liefert leuchtende Farben und tiefe Schwarztöne für ein beeindruckendes visuelles Erlebnis. Das hochwertige Kamera-Setup des Mittelklasse-Modells verspricht hochauflösende Fotos und Videos. Die Dual-Kamera besteht aus einer 50-MP-Hauptkamera sowie einer 50-MP-Ultraweitwinkellinse. Deine Selfies knipst Du mit der Frontkamera mit 32 MP Auflösung.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Design | Einzigartiges transparentes Design |
Prozessor | Snapdragon 8+ Gen 1 |
Display | 6,7 Zoll OLED mit lebendigen Farben und tiefen Schwarztönen |
Kamera | 50-MP-Dual-Kamera für hochauflösende Fotos und Videos |
Farben | Dunkelgrau und Weiß |
Preis | Ab ca. 550 Euro |
Das Google Pixel 8a ist Dein idealer Begleiter im Alltag, wenn Du Wert auf Leistung und hochwertige Technik legst. Mit einem 6,1 Zoll OLED-Display, das gestochen scharfe Bilder in 1.080 x 2.400 Pixeln liefert, und einer adaptiven Bildwiederholfrequenz von 60 bis 120 Hz, genießt Du ein brillantes Seherlebnis. Unter der Haube arbeitet der Google Tensor G3 Prozessor zusammen mit 8 GB RAM, was Dir eine reibungslose Performance ermöglicht.
Die Dual-Kamera, bestehend aus einer 64 MP Hauptkamera und einer 13 MP Ultraweitwinkelkamera, fängt Deine Momente in beeindruckender Qualität ein. Ein 4.492 mAh Akku sorgt dafür, dass Du den ganzen Tag über verbunden bleibst. Mit 5G und IP67-Zertifizierung bist Du für die Zukunft gerüstet. All das bekommst Du für ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis von rund 550 Euro.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 6,1 Zoll OLED mit adaptiver Bildwiederholfrequenz (60–120 Hz) |
Prozessor | Google Tensor G3 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 8 GB |
Kamera | 64-MP-Dual-Kamera für beeindruckende Fotoqualität |
Akku | 4.492 mAh, 5G-fähig |
Schutzklasse | IP67-Zertifizierung |
Preis | Ca. 550 Euro |
Mit einem Preis von rund 500 Euro gehört auch das seit Mai 2023 erhältliche Google Pixel 7a zu den besten Mittelklasse-Smartphones. Das Modell überzeugt mit einem 6,1 Zoll großen OLED-Display, das Dir Deine Inhalte mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln sowie einer Bildwiederholrate von 90 Hz gestochen scharf und flüssig anzeigt.
Im Inneren des Google Pixel 7a werkelt der hauseigene Tensor-G2-Prozessor mit acht Kernen und einer Taktrate von bis zu 2,85 GHz. Damit ist nicht nur ein blitzschneller Wechsel zwischen Deinen Apps, sondern auch eine flüssige Darstellung anspruchsvoller 3D-Games möglich. Damit Dir beim Zocken nicht der Saft ausgeht, hat das Pixel 7a einen 4.385-mAh-Akku mit an Bord. Laut Hersteller sollen damit Akkulaufzeiten von mehr als 24 Stunden möglich sein - im Extrem-Energiesparmodus sogar von bis zu 72 Stunden.
Für Deine Foto- und Videoaufnahmen ist das Mittelklasse-Smartphone von Google mit einer guten Kamera ausgestattet: eine Weitwinkelkamera mit 64 Megapixeln Auflösung sowie eine 13-MP-Ultraweitwinkelkamera. Mit 128 GB internem Speicher steht Dir auch ausreichend Platz für Deine Aufnahmen zur Verfügung.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 6,1 Zoll OLED mit 90 Hz Bildwiederholrate |
Prozessor | Google Tensor G2 |
Kamera | 64-MP-Dual-Kamera für detailreiche Aufnahmen |
Akku | 4.385 mAh für lange Laufzeit |
Preis | Ca. 500 Euro |
Das Xiaomi 14T bietet als 5G-fähiges Smartphone solide Mittelklasse-Technologie für ein reibungsloses Nutzererlebnis. Es ist mit einem 6,67-Zoll-Display ausgestattet und bietet eine Auflösung von 1.220 x 2.712 Pixeln.
Mit dem leistungsstarken MediaTek Dimensity 8300-Ultra Prozessor und 12 GB RAM ist es für Multitasking und anspruchsvollere Anwendungen bestens geeignet. Für Deine Fotos und Videos stehen eine Triple-Kamera mit 50-MP-Hauptsensor, eine weitere 50-MP-Kamera und eine 12-MP-Linse zur Verfügung. Der Akku mit 5.000 mAh sorgt für ausdauernde Leistung.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 6,67 Zoll mit 1.220 x 2.712 Pixeln |
Kamera | Triple-Kamera (50 + 50 + 12 MP) |
Speicherplatz | 256 oder 512 GB |
Akku | 5.000 mAh für lange Nutzung |
Preis | Ab ca. 650 Euro |
Das seit März 2023 erhältliche Xiaomi 13 Lite bietet eine Top-Leistung zu einem vernünftigen Preis. Das Smartphone verfügt über ein 6,55 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Für die Performance sorgt der Achtkern-Prozessor Snapdragon 7 Gen 1 von Qualcomm mit einer Taktrate von bis zu 2,4 Ghz.
Das leistungsstarke Triple-Kamerasetup hat es zwar nicht unter die besten Kamerahandys 2024 geschafft, kann sich aber trotzdem mehr als sehen lassen. Es besteht aus einer Weitwinkel-Kamera mit 50 Megapixeln, einer Ultraweitwinkel-Kamera mit 8 Megapixeln und einer Makro-Kamera mit 2 Megapixeln. So steht Deiner Karriere als Hobbyfotograf nichts mehr im Wege. Angetrieben wird das Xiaomi 13 Lite von einem 4.500-mAh-Akku, der eine lange Betriebsdauer ermöglicht.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 6,55 Zoll AMOLED mit 120 Hz Bildwiederholrate |
Prozessor | Snapdragon 7 Gen 1 für starke Leistung |
Kamera | 50-MP-Triple-Kamera für vielseitige Fotografie |
Akku | 4.500 mAh für lange Nutzungsdauer |
Preis | Ca. 400 Euro |
Das neueste Mittelklasse-Smartphone von Samsung, das Samsung Galaxy A55, ist seit März 2024 auf dem Markt. Es bietet Dir ein 6,6 Zoll großes Super-AMOLED-Display. Dieses gibt dank einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln sowie einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz alle Inhalte scharf und flüssig wieder.
Im Inneren des A55 werkelt der leistungsstarke Exynos 1480 Prozessor. Damit Dir beim Gamen, Chatten und Fotografieren nicht der Strom ausgeht, sorgt der 5.000-mAh-Akku für lange Laufzeiten. Auch das Kamera-Setup kann sich sehen lassen: Das Smartphone der Mittelklasse bietet Dir eine 50-MP-Weitwinkelkamera, eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera sowie ein 5-MP-Makroobjektiv. Und für Deine Selfies steht Dir die Frontkamera mit ganzen 32 Megapixeln Auflösung zur Verfügung.
Übrigens: freenet verrät Dir, wie das A55 im Vergleich mit den anderen Modellen der Samsung-A-Reihe abschneidet.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 6,6 Zoll Super-AMOLED mit 120 Hz Bildwiederholrate |
Prozessor | Exynos 1480 für schnelle Performance |
Kamera (Rückseite) | 50-MP-Triple-Kamera |
Kamera (Front) | 32 MP |
Akku | 5.000 mAh für lange Laufzeiten |
Preis | Ca. 450 Euro |
Ein besonders nachhaltiges Mittelklasse-Smartphone ist das im September 2023 erschienene Fairphone 5. Das modulare Design ermöglicht Dir eine einfache Reparatur und Aufrüstung der einzelnen Komponenten. Zusätzlich garantiert der Hersteller Software-Updates bis 2031. Eine Schutzschicht aus Corning Gorilla Glass 5 bietet dem Display einen besonderen Schutz.
Das Fairphone 5 bietet Dir ein starkes Kamera-Setup: Die rückseitige Triple-Cam besteht aus drei 50-MP-Kameras, die Frontkamera kommt ebenfalls mit 50 Megapixeln daher. Für all Deine Schnappschüsse und Videos steht Dir beim Fairphone ein 256 GB großer Speicher zur Verfügung. Diesen kannst Du mithilfe einer microSD-Karte auf bis zu 2 TB erweitern!
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Design | Modulares Design für einfache Reparatur und Aufrüstung |
Kamera | 50-MP-Triple-Kamera für hochwertige Fotos |
Speicher | Erweiterbar bis zu 2 TB |
Nachhaltigkeit | Lange Software-Unterstützung bis 2031 |
Preis | Ca. 600 Euro |
Seit März 2024 ist das neue Samsung Galaxy A35 auf dem Markt. Wie das A55 verfügt auch dieses Mittelklasse-Modell des koreanischen Herstellers über ein 6,6 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit bis zu 120 Hz Bildwiederholrate und einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Unterschiede gibt es dagegen beim Prozessor, denn im Galaxy A35 ist noch der ältere Exynos 1380 Prozessor an Bord.
Auch beim Kamera-Setup kann das Samsung Galaxy A35 nicht ganz mit dem A55 mithalten: So verfügt hier die Ultraweitwinkelkamera über 8 Megapixel Auflösung, die Frontkamera löst mit 13 MP auf. Für lange Fotosessions steht Dir aber auch bei diesem Mittelklasse-Smartphone ein leistungsstarker Akku mit 5.000 mAh Kapazität zur Verfügung.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 6,6 Zoll Super-AMOLED mit 120 Hz Bildwiederholrate |
Prozessor | Exynos 1380 für solide Leistung |
Kamera (Rückseite) | 50-MP-Triple-Kamera |
Kamera (Front) | 13 MP |
Akku | 5.000 mAh für lange Laufzeiten |
Preis | Ca. 350 Euro |
Das Samsung Galaxy S24 FE gilt aktuell als das beste Mittelklasse-Handy, da es mit einem leistungsstarken Exynos 2400 Prozessor und einer hervorragenden Kamera ausgestattet ist. Zudem bietet es ein brillantes 6,7 Zoll Dynamic AMOLED Display, was es zu einer attraktiven Wahl macht.
Das beste Mittelklasse-Handy, das 2025 rausgekommen ist, ist das Xiaomi Redmi Note 14 Pro+. Es überzeugt mit einem leistungsstarken Snapdragon 7s Gen 3 und einer AI-Triple-Kamera (50 MP Weitwinkel, 8 MP Teleobjektiv, 12 MP Ultraweitwinkel). Zudem bietet es ein brillantes 6,4-Zoll Dynamic AMOLED 2X Display mit 120 Hz, was es zu einer attraktiven Wahl macht.
Ein Mittelklasse-Smartphone ist ein Handy, das ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Es kombiniert solide Leistung, gute Kameraqualität und ansprechendes Design, ohne die hohen Preise ab 700 Euro von Premium-Modellen zu erreichen, und eignet sich für alltägliche Nutzerbedürfnisse.
Foto: ©Google, Xiaomi, Samsung