Die besten Mittelklasse-Handys in 2023

Mittelklasse-Handys für rund 500 Euro sind zuverlässig und gut ausgestattet. Das sind unsere aktuellen Favoriten.

Smartphones, die in einem Elektronikgeschäft ausgestellt sind

Der Kauf eines neuen Smartphones steht an – doch beim Gedanken, 1.000 Euro für ein Handy auszugeben, wird dir schwindelig? Dann bist du nicht allein: Geräte, deren Kaufpreis zwischen 200 und 500 Euro liegt, bieten in der Regel das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Handy-Klassen. Wer auf die allerneuesten technischen Trends verzichten kann, ist in dieser Kategorie genau richtig.

Viele Mittelklasse-Handys können dabei locker mit Premium-Smartphones mithalten und bieten nicht selten sogar praktische Vorteile: Zum Beispiel liefern sie oftmals eine bessere Akkuleistung, einen erweiterbaren Speicher und die Möglichkeit einer Dual-Sim-Nutzung. Damit du einen Überblick hast, was der Markt derzeit bietet, findest du hier die besten Geräte unseres Mittelklasse-Handy-Tests.

Und wenn du es jetzt schon kaum erwarten kannst, dir ein neues Handy auszusuchen, dann schau dich in unserem Shop um und wähle jetzt dein Wunsch-Smartphone aus unserem Angebot aus.

Platz 1: iPhone SE (2022)

Du möchtest dir ein hochwertiges Smartphone zulegen, ohne dein Sparschwein plündern zu müssen? Dann empfehlen wir dir das iPhone SE (2022). Das Modell überzeugt vor allem durch eine extrem starke Prozessorleistung und lange Akkulaufzeiten. Beides haben wir dem A15 Bionic zu verdanken, einem kraftvollen Sechs-Kern-Chip. Das gleiche Modell kam auch schon beim iPhone 13 zum Einsatz.

Darüber hinaus besitzt das iPhone SE (2022) eine solide 12-MP-Weitwinkelkamera mit Smart HDR-4-Technologie. Bei günstigen Lichtbedingungen gelingen dir damit sehr ansprechende Fotos mit tollen Kontrasten und natürlich wirkenden Farben. Außerdem ist das Apple-Handy nach IP67 wasserdicht, was in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich ist.

Platz 2: OnePlus Nord 2

Das hervorragend verarbeitete OnePlus Nord 2 begeistert nicht nur durch sein modernes 90-Hz-AMOLED-Panel, sondern auch wegen seiner erstklassigen Dreifach-Kamera. Der Hauptsensor knipst mit satten 50 MP und versorgt dich vor allem bei Tageslicht mit einwandfreien Fotos.

Darüber hinaus ist das preiswerte OnePlus-Handy mit einem sehr ausdauernden 4500-mAh-Akku ausgestattet, der das Gerät selbst bei intensiver Nutzung knapp zwölf Stunden auf Trab hält. Und ist der Saft doch mal alle, lässt sich die Batterie im Nu wieder aufladen. Das 65-W-Schnellladenetzteil macht’s möglich. 5G ist beim Nord 2 natürlich ebenfalls inklusive.

Platz 3: Honor 50

Die Bronzemedaille in der Kategorie „Beste Mittelklasse-Handys“ geht an das Honor 50. Das preiswerte Smartphone bietet eine ganze Reihe an Highlights, darunter eine leistungsstarke Quad Cam mit einem 108-MP-Hauptsensor. Daneben glänzt das Gerät mit einem ausdauernden Akku, der dich zuverlässig durch den Tag bringt und sich zudem in relativ kurzer Zeit wieder aufladen lässt.

Für eine makellose Darstellung sorgt ein 6,6 Zoll großes Display mit OLED-Technologie. Das Bild ist kontrastreich und hell und auch die Farbdarstellung ist aller Ehren wert. Scrollvorgänge und Bildwechsel wirken dank einer hohen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz extrem geschmeidig. Hinzu kommt ein 5G-fähiger Prozessor, der ein erstaunlich hohes Arbeitstempo erzeugt.

Platz 4: Nothing Phone (1)

Gute Smartphones müssen kein Vermögen verschlingen – das Nothing Phone (1) ist der Beweis dafür. Neben einer soliden Akkuleistung punktet das Midrange-Modell mit einer beeindruckenden Performance. Zudem erhältst du mit dem 6,55 Zoll großen OLED-Panel ein brillantes Bild mit starken Kontrasten und einer erstaunlich hohen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.

Akzente setzt das Nothing Phone aber vor allem durch seine Optik. Die gläserne Rückseite des Geräts ist durchsichtig, sodass du einen Blick ins Innenleben werfen kannst. Außerdem ist der Rücken mit zahlreichen LED-Elementen bestückt, die dich unter anderem über den aktuellen Akkustand und eingegangene Benachrichtigungen informieren. Wenn das mal nicht innovativ ist!

Nothing Phone (1) 256GB White

Preis-Leistungs-Verhältnis
Kamera
Display
Online bestellbar
499.00

Platz 5: Nokia X30

Wenn du ein preiswertes Smartphone mit 5G-Standard suchst, empfehlen wir dir das Nokia X30. Das Gerät hat mit dem Snapdragon 695 nicht nur einen soliden Prozessor an Bord, sondern überzeugt auch durch eine makellose Darstellung. Hier hat sich ausgezahlt, dass der Hersteller auf die moderne AMOLED-Technik setzt, denn dadurch erhalten wir tolle Kontraste und eine tolle Farbwiedergabe.

Darüber hinaus ist das Nokia X30 mit einem starken 4200-mAh-Akku ausgestattet. Dieser hält das Gerät sehr lange am Laufen und lässt sich zudem mit ordentlichen 33 Watt aufladen. Dazu findest du auf der Rückseite eine moderne Dual Cam, bei der vor allem die 50-MP-Hauptlinse überzeugt. Selbst bei Dämmerlicht gelingen dir mit dem Setup noch sehr ansprechende Fotos.

Nokia X30 128 GB White 5G

Nachhaltigkeit
Kamera
Speicher
Online bestellbar
459.00

Platz 6: OPPO Reno8 Lite

Mit dem Reno8 Lite hat der chinesische Senkrechtstarter OPPO ein überzeugendes Smartphone fürs Midrange-Segment auf den Markt gebracht. Vor allem mit den kurzen Akkuladezeiten sammelt das Modell dicke Pluspunkte. Dank der 33-Watt-Schnellladefunktion ist die Batterie in gerade mal einer Stunde komplett voll. Und auch was die Laufzeiten angeht, schneidet der Akku sehr gut ab.

Ansonsten gefällt uns das OPPO Reno8 Lite vor allem wegen seiner beeindruckenden Ausstattung. Neben Bluetooth 5.2 und NFC ist auch ein Fingerabdrucksensor mit an Bord. Zudem ist das Gerät nach IPX4 spritzwassergeschützt. Dadurch kannst du das OPPO-Modell ohne Probleme auch bei Regenwetter benutzen. Damit gehört es zweifelsohne zu den besten Mittelklasse-Smartphones.

Oppo Reno8 Lite 128 GB Black

Display
Performance
Akku
Online bestellbar
389.00

Platz 7: Samsung Galaxy A53

Was gute Mittelklasse-Handys betrifft, gilt auch Technik-Riese Samsung als echter Experte. Das zeigt der südkoreanische Hersteller mit dem Galaxy A53 sehr eindrucksvoll. Das Budget-Smartphone beeindruckt vor allem durch sein 6,5-Zoll-AMOLED-Display, das nicht nur eine kontrastreiche Darstellung liefert, sondern auch mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz punktet.

Dazu hat das Samsung Galaxy A53 mit dem Exynos 1280 einen flotten 5G-Prozessor an Bord, der dank einer maximalen Taktrate von 2,4 GHz all deine Lieblings-Apps problemlos zum Laufen bringt. Der interne Speicher, der im Falle der Einstiegsvariante 128 GB beträgt, lässt sich mithilfe einer externen microSD erweitern. Bei vielen Oberklasse-Handys ist das bereits nicht mehr möglich.

Samsung Galaxy A53 5G 128GB Awesome Black

Akku
Display
Performance
Online bestellbar
449.00

Platz 8: Nokia X20

Auch Kult-Hersteller Nokia mischt im Rennen um das beste Mittelklasse-Smartphone mit. Mit dem X20 hat das finnische Unternehmen ein Handy auf den Markt gebracht, das vor allem durch lange Akkulaufzeiten auftrumpft. Nicht zuletzt dank einer Kapazität von 4470 mAh hält die Batterie bei Online-Nutzung fast zehn Stunden durch. Das kann sich durchaus sehen lassen.

Auch die Performance fällt beim Nokia X20 zufriedenstellend aus. Wenn du ausschließlich Alltags-Apps nutzt, sind längere Ladeprozesse die absolute Seltenheit. Hier leistet der Snapdragon 480 von Qualcomm ganze Arbeit – und auch der üppige Arbeitsspeicher von 8 GB dürfte in Sachen Rechenpower seinen Beitrag leisten. Obendrein ist der Chipsatz 5G-kompatibel.

Platz 9: LG G8S ThinQ

Das LG G8S ThinQ ist ein Mittelklasse-Smartphone, das sich vor der teureren Konkurrenz nicht verstecken muss: Dafür sorgen unter anderem ein hochwertiges Gehäuse aus Aluminium, der Snapdragon 855 Prozessor von Qualcomm mit einer Taktung von bis zu 2,8 GHz, eine tolle Frontkamera und Optionen zur biometrischen Entsperrung. Außerdem bietet des Dual-Sim-Smartphones einen Arbeitsspeicher von 6 GB RAM – eine gute Performance ist dir damit garantiert.

Nicht umsonst ist das LG G8S ThinQ ganz oben auf unserer Bestenliste der Mittelklasse-Handys – die schnelle Rechenleistung beeindruckt Nutzer ebenso wie das Display und die lange Akkulaufzeit. Minuspunkte sind das wenig elegante Gehäuse und leichte Schwächen der Hauptkamera.

Platz 10: Xiaomi Redmi Note 9 Pro

13 Stunden Akkulaufzeit bei einem Mittelklasse-Smartphone? Xiaomi macht es möglich: Das Dual-Sim-Gerät Redmi Note 9 Pro verfügt über einen 5020-mAh-Akku und steht dir damit garantiert den ganzen Tag lang zur Seite. Daneben punktet das Mittelklasse-Smartphone im Test vor allem mit einer tollen Verarbeitung. Eine Schnellladetechnologie für den Akku sowie eine solide Rechenleistung sind ebenfalls in dem wirklich guten Preis für das Xiaomi Redmi Note 9 Pro enthalten.

Die hochauflösende Triple-Kamera liefert darüber hinaus überzeugende Ergebnisse, die in dieser Preisklasse ihresgleichen suchen. Schwachpunkte finden sich, wenn überhaupt, beim Display. Hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses kann sich das Handy allemal sehen lassen.

Foto: ©Shutterstock/Bodnar Taras

Daniel

Das Beste ist für Daniel gerade gut genug, und das will der gebürtige Berliner auch immer für seine Leser rausholen. Auf seiner persönlichen Tier-Bestenliste stehen übrigens Giraffen ganz oben.

Alle Artikel aufrufen