Altes Handy richtig entsorgen

Du hast ein neues Smartphone? Perfekt. Wir sagen dir, wie du dein altes Handy recyceln oder zu Geld machen kannst.

Symbolbild zum Beitrag "Handys entsorgen" mit einer großen Zahl alter, nicht funktionsfähiger Smartphones.

Im Schnitt tauschen wir unsere Smartphones alle zweieinhalb Jahre gegen ein neueres Modell aus. Doch alte Geräte sollte man nicht einfach „in die Tonne kloppen“. Schließlich haben auch ausgediente Smartphones aufgrund der verbauten Materialien einen Wert und sind zu einem großen Teil recyclebar. Hier erfährst du, wie du dein altes Handy richtig entsorgen kannst.

Welche Rohstoffe stecken in Handys?

Zu den verbauten Metallen gehören unter anderem Nickel, Silber und Gold. Hinzu kommen andere Metalle wie Kobalt und Tantal sowie seltene Erden.

Zwar werden für ein einzelnes Smartphone nur geringe Mengen der wertvollen Materialien benötigt. Summiert man alle Smartphones, die Jahr für Jahr produziert werden, sieht es allerdings ganz anders aus. Damit du eine ungefähre Vorstellung hast: Die in einem Jahr in Deutschland verkauften Neugeräte enthalten insgesamt über 700 Kilogramm Gold.

Smartphone entsorgen: So machst du es richtig

Wenn dein Handy seinen Geist aufgegeben hat und nicht mehr repariert werden kann – und möglichst nur dann –, solltest du das Gerät ordnungsgemäß entsorgen.

Hierbei solltest du aber eines beachten: Das Smartphone gehört in keine der heimischen Mülltonnen. Einige der verbauten Materialien sind nämlich giftig bzw. umweltschädlich – wie zum Beispiel der Akku. Andere lassen sich wiederum recyceln.

Wenn du dein altes Handy entsorgen willst, stehen dir verschiedene Anlaufstellen zur Auswahl. Wir haben die wichtigsten für dich zusammengetragen:

  • Kaputtes Handy beim Elektronikhändler entsorgen: Seit 2016 verpflichtet das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Produzenten und Händler, alte Elektrogeräte wie Smartphones zurückzunehmen – selbst wenn du sie nicht dort gekauft hast. So kannst du zum Beispiel dein altes Handy in der Regel beim Elektromarkt in deiner Nähe abgeben (ab 400 m² Verkaufsfläche). Einige der größeren Elektronik-Ketten belohnen die Rückgabe des alten Smartphones mit einem Geldbetrag in bar oder in Form eines Gutscheins. Besonders einfach gestaltet sich die Entsorgung deines alten Smartphones bei MediaMarkt: Hier findest du nämlich einen Handy-Abgabe-Automaten, der den Restwert deines Geräts feststellt.

  • Kommunaler Recyclinghof: Smartphones können ebenso wie andere Elektrogeräte auf kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Deutschlandweit gibt es rund 500 kommunale Sammelstellen, die Elektroschrott entgegennehmen und dem Recycling-Kreislauf zuführen.

  • Bei der Umwelthilfe abgeben: Beim Programm „Handys für die Umwelt“ der deutschen Umwelthilfe können Privatpersonen und Unternehmen alte Handys abgeben. Das Programm ist auf Smartphones spezialisiert und ermöglicht ein besonders effizientes Handy-Recycling. Jedes eingesandte Gerät wird vom DUH-Partner Mobile-Box auf seine Funktionstüchtigkeit hin untersucht. Wenn sich herausstellen sollte, dass das jeweilige Handy doch noch seinen Zweck erfüllt, wird von einer Entsorgung des Geräts abgesehen. Persönliche Daten werden natürlich gelöscht.

  • Beim Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) abgeben: Dein ausgedientes Smartphone kannst du auch beim NABU abgeben. Die Organisation kümmert sich anschließend um die Entsorgung bzw. das Recycling, falls die Geräte irreparabel beschädigt sind. Alte Smartphones, die repariert werden können, erhält das gemeinnützige IT-Unternehmen AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung). Die dort arbeitenden Menschen erwecken die defekten Handys – falls möglich – wieder zum Leben. Recycelte Geräte werden schließlich in AfB-Shops in ganz Europa verkauft.

Bei freenet kannst du dein altes Handy sowohl online als auch in einer unserer Filialen zurückgeben. So gewährleistest du, dass dein Handy ordnungsgemäß entsorgt wird. Außerdem kannst du dein altes Handy dabei sogar zu Geld machen. Wir ermitteln den Wert des Geräts und machen dir ein unverbindliches Angebot.

Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, ein altes, aber funktionsfähiges Handy sinnvoll zu verwenden. Wir haben verschiedene Tipps für dich.

Tipp 1: Handy an Freunde, Bekannte und Co. verschenken

Nicht immer, wenn wir uns ein neues Smartphone kaufen, ist das alte Handy schrottreif. Bei vielen wandert es dann einfach in die Schublade – nach dem Motto: „Man kann’s ja vielleicht noch mal gebrauchen“.

Besser ist es, das Handy jemandem zu geben, der es wirklich nutzt. Eine Anfrage bei Facebook oder auf anderen Social-Media-Plattformen fördert oft Personen zutage, die auf der Suche nach einem Handy sind.

Tipp 2: Das Handy spenden

Wenn du dich fragst, wohin mit deinem alten Handy, kannst du natürlich auch erwägen, es für einen guten Zweck zu spenden und damit jemandem eine Freude zu bereiten. Seit vielen Jahren gibt es Möglichkeiten, ein Smartphone als gemeinnützige Spende abzugeben.

Wofür Vereine, Stiftungen oder andere gemeinnützige Organisationen das Gerät verwenden, ist ganz unterschiedlich: Vogel-, Wild- und Naturschutz sowie soziale Projekte sind die häufigsten Spendenempfänger. Diese Methode zählt somit klar zu den nachhaltigsten, wenn du dein altes Handy entsorgen willst.

Tipp 3: Das Handy versteigern oder verkaufen

Auch auf diese Weise kannst du dein altes Smartphone womöglich noch zu Geld machen. Vor allem bei relativ aktuellen Handy-Modellen lohnt sich der Weiterverkauf oft.

Versteigerungs- oder Verkaufsplattformen im Internet sind eine gute Möglichkeit, Handys für bares Geld loszuwerden. Viele Portale erlauben es auch, das Gerät zu einem festen Preis anzubieten. Auf diese Weise stellst du sicher, dass das Gerät möglichst lange in Betrieb ist – was letztlich auch der Umwelt zuträglich ist.

Nicht vergessen: Daten löschen!

Egal, auf welche Art du dein Handy entsorgen möchtest: Du solltest immer daran denken, vorher deine Daten zu löschen. Außerdem sollte es selbstverständlich sein, das Gerät vor der Weitergabe oder Entsorgung auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Wer richtig gründlich vorgehen möchte, kann zusätzlich ein Programm einsetzen, das die Daten vom Telefon löscht.

Die Deutschen sind Spitze, wenn es um das Elektroschrottaufkommen pro Kopf geht. Was mit den ungenutzten Geräten in deutschen Haushalten passiert, siehst du in der folgenden Infografik:

Infografik: Altelektronik in deutschen Haushalten | Statista

Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Handy-Akku entsorgen: So gehst du vor

Du möchtest lediglich deinen kaputten Handy-Akku entsorgen? Auch in diesem Fall gibt es einiges zu beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du den Akku nicht mit der bloßen Hand berührst, wenn er ausgelaufen ist. Die säurehaltige Flüssigkeit kann nämlich zu Verletzungen führen.

Entsorgt wird das gute Stück in den Sammelboxen, die häufig an den Kassen von Supermärkten oder Baumärken zu finden sind, oder auch am örtlichen Recyclinghof. Alternativ kannst du den Händler aufsuchen, bei dem du das Smartphone gekauft hast, und den Handy-Akku dort entsorgen lassen. Auf keinen Fall solltest du ausgediente Akkus in den Hausmüll werfen.

Von Anfang an ein nachhaltiges Handy wählen

Häufig tauschen wir unser Smartphone nicht nur deshalb aus, weil wir ein aktuelleres Modell haben wollen, sondern, weil es ganz einfach kaputt ist. Reparaturen lohnen sich oftmals nicht und die meisten Module sind in der Regel fest verbaut. Mit dem Fairphone und dem rephone gibt es nun endlich auch Geräte, bei denen das anders ist. Aufgrund der modularen Bauweise lassen sich Akku, Display und Kamera bei einem Defekt nämlich ganz leicht austauschen.

Die Besonderheit beim rephone; Solltest du irgendwann tatsächlich keine Verwendung mehr für das Gerät haben, kannst du es einfach an den Hersteller zurückschicken und entsorgen lassen. Dafür bekommst du sogar bares Geld zurück – 25 Euro, um genau zu sein. Aus den alten Smartphones fertigt 4G Systems anschließend wieder neue Handys.

Fairphone 4 5G 128GB Grau

Nachhaltigkeit
Performance
Akku
Online bestellbar
579.00

rephone 128GB Schwarz

Nachhaltigkeit
Display
Akku
Online bestellbar
399.00

Das Wichtigste im Überblick

  • Alte Handys gehören fachgerecht entsorgt und keinesfalls in den normalen Hausmüll! Sie enthalten zum einen wertvolle Bestandteile, die sich wiederverwerten lassen und zum anderen umweltschädliche Stoffe, die eine besondere Behandlung erfordern.

  • Meist kannst du Altgeräte einfach im Elektronikfachmarkt abgeben oder zu einem Recycling- bzw. Wertstoffhof in deiner Nähe bringen.

  • Nicht ganz so alte Modelle und solche, die noch gut in Schuss sind, kannst du alternativ auch für einen guten Zweck spenden. Oder du versuchst, dein altes Handy noch zu Geld zu machen.

  • Solltest du dir ein neues Smartphone anschaffen wollen und Wert auf Nachhaltigkeit legen, raten wir dir zum Fairphone oder zum rephone. Beide Gerät lassen sich bei einem Defekt leicht reparieren.

Foto: ©Shutterstock/Maxx-Studio

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen