Tethering mit dem Smartphone
Das Smartphone als mobiles Modem? Tethering macht’s möglich. Wie du Geräte per Handy mit dem Internet verbindest.
Das Smartphone als mobiles Modem? Tethering macht’s möglich. Wie du Geräte per Handy mit dem Internet verbindest.
Du befindest dich in einer WLAN-freien Zone und musst dringend mit deinem Notebook oder Tablet ins Internet? Kein Problem! In wenigen Schritten verwandelst du dein Smartphone in deinen persönlichen Hotspot. Wir zeigen dir, wie das sogenannte Tethering funktioniert.
Mit deinem Smartphone kannst du überall mobiles Internet verwenden – natürlich vorausgesetzt, dass du entsprechenden Empfang hast. Verbindest du ein anderes Gerät mit deinem Smartphone, zum Beispiel ein Notebook oder ein Tablet, kannst du damit bequem im mobilen Internet surfen – ohne zusätzliche Hilfsmittel. Auch eine spezielle Tethering-App ist normalerweise nicht notwendig.
Beim Tethering gibt es verschiedene Methoden, um dein Smartphone und das andere Gerät zu verbinden. Am häufigsten baust du die Verbindung drahtlos über WLAN auf – mit deinem Handy als Router.
Weitere Verbindungsmöglichkeiten sind Bluetooth oder USB. Bluetooth ist allerdings meistens nicht besonders schnell wegen der geringeren Datenübertragungsrate. Für das USB-Tethering benötigst du ein Kabel, mit dem du das Smartphone an den USB-Anschluss des Empfangsgeräts anschließen kannst.
WLAN-Tethering mit dem iPhone ist denkbar einfach: Tippe auf „Einstellungen“ und dann auf „Persönlicher Hotspot“. Alternativ kannst du im „Einstellungen“-Menü auch über „Mobiles Netz“ – „Persönlicher Hotspot“ gehen. Aktiviere die Funktion. Jetzt kannst du auswählen, auf welche Weise du die Geräte verbinden möchtest.
Für eine WLAN-Verbindung gehst du auf dem Gerät, das du durch Tethering mit dem iPhone verbinden möchtest, auf die WLAN-Einstellungen und suchst dort nach dem iPhone. Klicke darauf. Um die Geräte zu verbinden, gibst du das Passwort ein, das auf deinem Smartphone in den Hotspot-Einstellungen angezeigt wird. Du kannst dieses auch ändern, wenn du magst.
Um das iPhone via Bluetooth zu verbinden, muss bei beiden Geräten Bluetooth aktiviert sein. Anschließend koppelst du die Geräte einfach, um eine Internetverbindung herzustellen. Für USB-Tethering muss auf dem anderen Gerät die aktuellste Version von iTunes installiert sein. Verbinde die Geräte mit einem Kabel und wähle das iPhone bei den Netzwerkdiensten aus.
Das Tethering funktioniert nicht nur mit dem iPhone, sondern auch mit einem iPad, das mobiles Internet unterstützt (WiFi + Cellular).
Auch dein Android-Gerät kannst du per WLAN, Bluetooth oder USB mit einem anderen Gerät verbinden. Um die Funktion zu aktivieren, öffnest du „Einstellungen“ und gehst je nach Smartphone-Marke auf „Netzwerk & Internet“, „Verbindungen“ o. ä. und anschließend auf „Hotspot und Tethering“.
Für eine WLAN-Verbindung tippst du auf „Mobile Hotspot“. Du findest dein Smartphone anschließend in den WLAN-Einstellungen des anderen Geräts und kannst die beiden verbinden. Unter „Mobile Hotspot einrichten“ kannst du Einstellungen wie WLAN-Name oder WLAN-Passwort für dein Smartphone ändern.
Um die Geräte via Bluetooth zu verbinden, aktivierst du Bluetooth auf beiden Devices und koppelst sie. Anschließend wählst du auf deinem Smartphone im „Hotspot und Tethering“-Menü die Funktion „Bluetooth-Tethering“ aus.
Für USB-Tethering verbindest du dein Smartphone durch ein Kabel mit dem anderen Gerät. Im „Hotspot und Tethering“-Menü deines Smartphones aktivierst du die Funktion fürs USB-Tethering.
Screenshot: Tethering aktivieren auf dem iPhone und Android-Smartphone.
Highspeed dank Tethering? Nicht unbedingt! Die Geschwindigkeit beim Surfen übers Smartphone hängt unter anderem davon ab, welchen Datentarif du bei deinem Anbieter abgeschlossen hast. Du kannst mit deinem Laptop mittels Tethering nur so schnell surfen, wie es das mobile Internet auf deinem Smartphone erlaubt.
Doch nicht nur die Geschwindigkeit, auch das Datenvolumen kann dir einen Strich durch die Rechnung machen. Tethering verbraucht mehr Datenvolumen. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass auf deinem Smartphone häufig abgespeckte Websites angezeigt werden, auf deinem Notebook aber nicht. Du solltest es also nicht zu häufig nutzen, denn sonst surfst du möglicherweise schon bald im Schneckentempo.
Vorsicht: Dein Notebook weiß beim Tethering nicht, dass es eigentlich das mobile Netz nutzt, sondern denkt, es wäre im WLAN. Dadurch kann es passieren, dass es zum Beispiel automatische Updates herunterlädt, was dein Datenvolumen über Gebühr belasten kann. Nicht nur das: Tethering verbraucht auch mehr Akku. Es kann also sinnvoll sein, das Smartphone währenddessen ans Stromnetz anzuschließen.
Übrigens: Nicht jeder Anbieter sieht es gerne, wenn du das Smartphone als Router verwendest. Einige untersagen es sogar ausdrücklich in ihrem Vertrag. Informiere dich also am besten vorher, anstatt dich darauf zu verlassen, dass das Tethering funktioniert.
Dein Smartphone lässt sich einfach als mobiler Router verwenden.
Dir stehen drei Optionen zur Verfügung: WLAN, Bluetooth oder USB-Kabel.
Tethering kann dein Datenvolumen und deinen Handyakku stark belasten.