Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser und nutzen Sie Javascript, um unsere Seite in vollem Umfang nutzen und von unseren günstigen Angeboten profitieren zu können.

×

Schließen
Wonach suchst du?

Gib einen Suchbegriff ein, um nach Produkten und Angeboten zu suchen.

Was ist Roaming?

Roaming bezeichnet die Nutzung von Mobilfunkdiensten im Ausland. Wenn Du außerhalb der EU reist, fallen zusätzliche Kosten für Daten, SMS und Telefonie an.

Hier zeigen wir Dir, wie Du Roaming ganz einfach auf Deinem Gerät aktivierst oder deaktivieren kannst.

Wenn Du aus Deutschland ins Ausland telefonieren möchtest, findest Du hier alle Informationen.

Roaming innerhalb der EU

In der EU (Europa Zone 1) nutzt Du Telefonie, SMS und mobile Daten zu denselben Konditionen wie in Deutschland – ganz ohne zusätzliche Gebühren. Das nennt sich: "Roam like at home".

Hinweis: Neben dem gesamten EU-Ausland gehören auch Liechtenstein, Island, Norwegen und Großbritannien in die Länderliste (Europa Zone 1) dazu.

Vorsicht: Die Schweiz und Türkei gehören nicht zur EU und gehören daher nicht zur Länderliste Europa Zone 1 dazu. Informiere Dich hier vor Reiseantritt, welches Auslandspaket zu Deinem Tarif passt. Weitere Informationen zu den verfügbaren Paketen findest Du weiter unten auf dieser Seite.

  • Was ist "Roam Like At Home"?

    "Roam like at Home" bedeutet, dass Du Deinen inländischen Tarif zu den gleichen Konditionen im EU-Ausland nutzen kannst wie zu Hause. Diese Nutzung unterliegt einer Fair Use Policy gemäß europarechtlichen Vorgaben, so dass Aufschläge erhoben werden können, wenn Roaming missbräuchlich - z. B. übermäßig und nicht nur für vorübergehende Reisen - genutzt wird. Hier findest Du weitere Informationen.

  • Ordnungsgemäße Nutzung-Fair Use Policy

    Im EU-Ausland (Europa Zone 1) kannst Du auf vorübergehenden Reisen Deine Mobilfunkdienste zu den inländischen Konditionen nutzen (Roam like at home). Diese Nutzung unterliegt einer Fair Use Policy gemäß den europarechtlichen Vorgaben.

    Bei Missachtung der Fair Use Policy können regulierte Aufschläge (inkl. MwSt) wie folgt erhoben werden:

    • Aufschlag pro versendete regulierte SMS-Roamingnachrichten: 0,48 ct./SMS (ab 1. Juli 2022), 0,36 ct./SMS (ab 1. Januar 2025)
    • Aufschlag für abgehende regulierte Roaminganrufe: 2,62 ct./Min. (ab 1. Juli 2022), 2,26 ct./Min. (ab 1. Januar 2025)
    • Aufschlag für eingehende regulierte Roaminganrufe: 0,24 ct./Min (ab 01.01.2024)
    • Aufschlag für regulierte Datenroamingdienste: 1,84 €/GB (ab 1. Januar 2024), 1,55 €/GB (ab 1. Januar 2025), 1,31 €/GB (ab 1. Januar 2026), 1,19 €/GB (ab 1. Januar 2027)

    Weitere Informationen zur EU-Roaming Verordnung - findest Du hier in der Fair Use Policy.

    Wenn Du eine spezielle Roaming-Option hast, gelten weiterhin die Preise der entsprechenden Roaming-Option. Bei speziellen Roaming-Optionen finden die Regeln der Fair Use Policy keine Anwendung. Du kannst jederzeit zu einem Roam like at home Tarif wechseln. Falls Du willst, kontaktiere uns unter Tel 040 - 5555 41 110.

Partnerlisten der Netze

Grundsätzlich kannst Du innerhalb der EU zu den gleichen Bedingungen wie im Inland roamen, vorausgesetzt, Dein besuchtes Aufenthaltsland bietet die entsprechende Technologie an. Informationen über Verfügbarkeiten der Technologien in Deinem jeweiligen EU-Aufenthaltsland findest Du in den Partnerlisten der Netze:

Partnerliste Vodafone

Partnerliste Telekom

Partnerliste Telefonica

Roaming außerhalb der EU

Das zahlst Du außerhalb der EU für Daten, SMS und Telefonie:

Informationen und Preise zur Mobilfunknutzung im Ausland

Buche einen Pass, eine Option oder eine eSim für bessere Konditionen! Je nachdem welches Netz Dein Handytarif hat, findest Du passende Möglichkeiten für Deine Reise. Im Online-Service findest Du, welches Netz und welchen Tarif Du hast.

Telekom Netz
Vodafone Netz
Telefonica/o2 Netz
Länderlisten für Roaming
Europa Zone 1

Hierzu zählen bspw.: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Nordirland, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal (einschl. Madeira und Azoren), Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechien, Ungarn oder Zypern.

Übriges Europa, Nordamerika

Hierzu zählen bspw.: Albanien, Andorra, Bosnien-Herzegowina, Färöer, Isle of Man, Kanalinseln, Kosovo, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Türkei, Kanada oder USA.

Welt 1

Alle übrigen Länder, die nicht in den Zonen Europa Zone 1, Übriges Europa und Nordamerika oder Welt 2 aufgeführt werden.

Welt 2

Hierzu zählen bspw.: Äquatorial Guinea, Antigua, Aserbaidschan, Bangladesch, Barbuda, Benin, Brunei, Indonesien, Kambodscha, Kapverdische Inseln, Kenia, Kongo, Kuba, Malediven, Mauritius, Mexiko, Mongolei, Montenegro, Mosambik, Nicaragua, Philippinen, Russland, Serbien, Simbabwe, Sri Lanka, Tadschikistan, Tansania, Turkmenistan und Usbekistan.

Hinweise zu höheren Kosten bei Mehrwertdiensten, zu alternativen Notrufzugangsarten und öffentlichen Warnsystem in Deinem jeweiligen EU-Aufenthaltsland findest Du hier

FAQ's zu Roaming

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Roaming findest Du hier.

  • In welchen Ländern gilt "Roam Like At Home" ?

    Die Roaming-Regelungen finden Anwendung in den 27 Ländern der Europäischen Union: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, und Zypern sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen).

  • Erhalte ich eine Benachrichtigung, wenn mein Datenroaming-Volumen aus meinem "Roam Like At Home" Tarif aufgebraucht ist?

    Die Drosselung samt entsprechenden Hinweisen erfolgt wie im Inland. Du kannst, je nach Vertrag, ein neues Surf-Paket dazubuchen –natürlich zu den gleichen Preisen wie zuhause. Wenn Du also normalerweise 1 GB für 10 Euro buchen, zahlst Du auf Mallorca nicht mehr als in Berlin.

  • Sind hierfür Einstellungen an meinem Smartphone erforderlich?

    Nein. Neben der Aktivierung von Roamingdiensten musst Du keine weiteren speziellen Einstellungen an Deinem Smartphone durchführen.

  • Gelten die neuen Regelungen auch auf Schiffen oder Flugzeugen?

    Solange Du Dich in einem terrestrischen Netz innerhalb der Europäischen Union befindest, gelten die Roam like at Home Tarife bzw. speziellen Roaming-Tarife. Führst Du Gespräche z. B. über ein Schiffsnetz (i. d. R. über Satellit), können wesentlich höhere Preise entstehen. Bevor Du Dein Smartphone nutzt, solltest Du prüfen, mit welchem Netz Du verbunden bist oder das Netz manuell auswählen. Dies gilt insbesondere in der Nähe von Häfen oder des Festlands.

  • Wie wird ein Gespräch aus einem besuchten EU-Land in ein anderes EU-Land abgerechnet?

    Die Roamingverordnung regelt das unionsweite Roaming. Das bedeutet, dass Gespräche aus einem besuchten Netz in einen anderen Mitgliedstaat, z. B. von Spanien in die Niederlande mit einem deutschen Mobilfunkvertrag, genauso bepreist werden, als würde der Kunde innerhalb von Deutschland telefonieren.

  • Darf mein Mobilfunkanbieter meine Roamingnutzung auf die Konditionen meines Heimattarifs beschränken und Aufschläge berechnen?

    Ja, wenn der inländische Tarif beschränkt ist, findet die Beschränkung auch im Rahmen der Roamingnutzung entsprechend der inländischen Konditionen Anwendung.

    Die Roamingverordnung sieht vor, dass der Kunde auf vorübergehenden Reisen in der EU die "Roam like at Home"-Tarife zu den inländischen Konditionen nutzen kann. Um diese angemessene Nutzung für vorübergehende Reisen zu regeln, findet eine Fair Use Policy ( www.freenet-mobilfunk.de/roaming ) Anwendung. Gemäß dieser Fair Use Policy können Aufschläge erhoben werden.

    Die Fair Use Policy sieht insbesondere vor, dass Aufschläge erhoben werden können, wenn

    • der Kunde nach Aufforderung keinen Nachweis über seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seine stabile Bindung zur Bundesrepublik Deutschland einreicht,
    • der Kunde sich in einem Zeitraum von vier Monaten übermäßig im europäischen Ausland aufhält oder überwiegend seine Mobilfunkdienste im europäischen Ausland nutzt und diese missbräuchliche Nutzung nach einem entsprechenden Hinweis durch den Mobilfunkanbieter nicht einstellt
    • das Roamingdatenvolumen, welches gemäß der lt. EU-Verordnung vorgegebenen Berechnung (siehe Ziffer 3 a der Fair Use Policy) festgestellt wird, erreicht wurde.

  • Wie erreiche ich freenet aus dem Ausland?

    Selbstverständlich kannst Du uns auch aus dem Ausland erreichen unter:

    (+49)40 555 541 000 (Preis abhängig vom Roamingtarif) oder über unser Kontaktformular , wenn Du Fragen zu Deinem Mobilfunkanschluss hast oder den Verlust Deines Smartphones melden möchten.

  • Wie schalte ich das Datenroaming auf meinem Smartphone aus?

    Nehme bitte vor Reiseantritt folgende Einstellungen an Deinem Smartphone vor:

    • Datenroaming am Smartphone ausschalten
    • mobile Daten am Smartphone ausschalten
    • LTE bzw. 4G am Smartphone ausschalten

    Das Surfen ist über einen WLAN-Zugang (Hotel, Café, etc.) auch mit diesen Einstellungen möglich.

Hier findest Du weitere FAQ's zu Roaming.