Roaming einschalten: So wird’s gemacht

Wenn du im Ausland surfen willst, musst du zwangsläufig dein Datenroaming aktivieren. Wir zeigen dir, wie es geht.

Eine junge Frau sitzt mit einem Tablet in der Hand in einem Holzhaus

Lange war Datenroaming im Ausland mit horrenden Kosten verbunden. Daher wurde der Dienst von den meisten Nutzern nur im Notfall aktiviert. Seit einem entsprechenden EU-Beschluss im Juni 2017 kannst du zumindest innerhalb der Europäischen Union, in Norwegen, Liechtenstein und Island ohne Mehrkosten surfen. Wir zeigen dir, wie du das Roaming in Sekundenschnelle einschalten kannst.

Roaming aktivieren beim iPhone

Du besitzt ein Apple iPhone und möchtest das Roaming aktivieren oder deaktivieren? Dann musst du lediglich die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung abarbeiten:

  1. Zuallererst wählst du die Einstellungen auf deinem iPhone.

  2. Im Anschluss öffnest du den Bereich „Mobiles Netz“.

  3. Zu guter Letzt wählst du noch den Bereich „Datenoptionen“ und tippst auf den Schieberegler. Ist dieser blau gefärbt, ist das Roaming aktiviert. Bei einer Graufärbung ist das Roaming hingegen deaktiviert.

Roaming aktivieren bei Android-Modellen

Du nutzt ein Handy von Google, Huawei, Xiaomi, Oppo oder Samsung und willst das Roaming einschalten? Auch bei Android-Smartphones stellt das Aktivieren oder Deaktivieren des Datenroamings keine große Herausforderung dar. Im Grunde genommen musst du hier fast die gleichen Schritte durchführen wie beim iPhone:

  1. Öffne die Einstellungen deines Android-Smartphones.

  2. Anschließend tippst du auf die Option „Verbindungen“ und navigierst zu „Mobile Netzwerke“.

  3. Nun kannst du das Datenroaming aus- oder einschalten, indem du den Schieberegler betätigst. Bei einer Blaufärbung ist das Roaming aktiviert, bei einer Graufärbung ist er ausgeschaltet – genau wie beim iPhone.

Mobile Daten: Roaming ausschalten lohnt sich

Wir raten dir, das Datenroaming im Nicht-EU-Ausland grundsätzlich ausgeschaltet zu lassen, da du sonst ungewollt in eine Kostenfalle tappen könntest. Wenn du auf Reisen mit deinem Smartphone im Internet surfen möchtest, solltest du stattdessen auf ein lokales WLAN-Netzwerk zurückgreifen, zum Beispiel in deiner Unterkunft oder an einem öffentlichen Hotspot.

Denn auch wenn du nicht selbst aktiv auf das mobile Internet zugreifst, kann es durchaus vorkommen, dass Apps automatisch aktualisiert werden und du das Datenroaming somit unbewusst nutzt. Kartenmaterial und Reiseunterlagen solltest du am besten im Vorfeld der jeweiligen Reise herunterladen, damit du auch offline darauf zugreifen kannst.

Tipp: Falls bei dir in Kürze der nächste Urlaub ansteht, solltest du dir unbedingt noch die eine oder andere App auf dein Smartphone ziehen. Empfehlenswert ist etwa ein Währungsrechner oder eine App, mit der du digitale Postkarten erstellen kannst. Wir erklären dir außerdem, was du beachten musst, wenn du deine Powerbank mit ins Flugzeug nimmst.

Foto: ©Shutterstock/GaudiLab

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Android iOS Ratgeber