Handy lädt nicht mehr: Was nun?
Wenn dein Handy nicht mehr ordnungsgemäß lädt, kann das verschiedene Ursachen haben. Wir verraten dir, was zu tun ist.
Wenn dein Handy nicht mehr ordnungsgemäß lädt, kann das verschiedene Ursachen haben. Wir verraten dir, was zu tun ist.
Dein Handy lädt nicht mehr? Dafür gibt es mehrere mögliche Erklärungen. Aber keine Angst – in den meisten Fällen ist das Problem im Handumdrehen gelöst. Wir zeigen dir, woran es liegen kann, dass dein Smartphone nicht mehr wie gewünscht mit Strom versorgt wird.
Wenn Dein Handy nicht mehr lädt, kann das schnell frustrierend sein. In den meisten Fällen steckt jedoch ein leicht zu behebendes Problem dahinter. In diesem Artikel zeigen wir Dir die häufigsten Ursachen, praktische Lösungen und wann es sich lohnt, eine Reparatur oder einen Akkutausch in Betracht zu ziehen.
Ein beschädigtes Ladekabel oder ein defektes Netzteil sind die häufigsten Ursachen für Ladeprobleme. Kabelbrüche, Wackelkontakte oder ein ungeeignetes Netzteil verhindern, dass Dein Handy mit Strom versorgt wird.
Woran erkennst Du das?
Dein Handy lädt nur, wenn Du das Kabel in einem bestimmten Winkel hältst.
Es wird angezeigt, dass das Handy lädt, aber der Akku bleibt leer.
Das Kabel sieht sichtbar beschädigt aus.
Um das Problem zu beheben, solltest Du ein anderes Ladekabel und ein anderes Netzteil ausprobieren. Idealerweise verwendest Du ein zertifiziertes Zubehörteil, das mit Deinem Gerät kompatibel ist. Ladegeräte mit einer Leistung von mindestens 20 Watt sorgen für schnelleres Laden und sind oft robuster. Prüfe hier einmal, wie viel Spannung dein Handy zum Laden benötigt.
Staub, Schmutz und Flusen in der Ladebuchse können verhindern, dass das Ladekabel richtig angeschlossen wird. Das passiert besonders bei Handys, die in Hosentaschen getragen werden.
Anzeichen:
Das Ladekabel fühlt sich locker an oder rastet nicht ein.
Dein Handy lädt nur sporadisch oder gar nicht mehr.
Führe die Reinigung mit Vorsicht durch mit beispielsweise Druckluftspray oder eine weiche Zahnbürste und vermeide spitze Gegenstände wie Nadeln oder Metallwerkzeuge, da diese die Kontakte beschädigen können.
Softwarefehler oder ein veraltetes Betriebssystem können ebenfalls Ladeprobleme verursachen. Apps im Hintergrund verbrauchen häufig mehr Energie, als das Gerät durch das Laden aufnehmen kann.
Wenn Dein Handy extrem langsam lädt, der Bildschirm schwarz bleibt oder es zu Systemabstürzen kommt, solltest Du zunächst das Gerät neu starten. Halte dazu die Power-Taste gedrückt, bis das Handy sich ausschaltet und neu startet.
Zusätzlich solltest Du nach Software-Updates suchen. Gehe in die Einstellungen und überprüfe unter „System-Updates“, ob eine neue Version verfügbar ist. Falls das nicht hilft, kann ein Werksreset in Erwägung gezogen werden. Sichere jedoch vorher unbedingt Deine Daten, da bei einem Werksreset alle persönlichen Daten gelöscht werden.
Wenn der Akku komplett leer ist, fällt das Handy in einen Tiefentladungsmodus. Das bedeutet, dass der Akku keine Energie mehr speichern kann und eine gewisse Zeit benötigt, um wieder zu starten.
Wenn Dein Handy schwarz bleibt und nicht auf das Ladegerät reagiert, solltest Du es mindestens 30 Minuten lang am Ladegerät lassen, selbst wenn der Bildschirm keine Reaktion zeigt. Verwende dafür ein leistungsstarkes Netzteil mit mindestens 20 Watt. In den meisten Fällen wird das Gerät nach einiger Zeit wieder aufgeladen und lässt sich einschalten.
Wenn dein Handy vollständig geladen ist, das Display aber dennoch dunkel bleibt, kannst Du auch versuchen, das Gerät im Recovery-Modus zu starten und es zurückzusetzen.
Aber Achtung: In diesem Schritt werden wirklich sämtliche Daten vo Handy gelöscht. Aus diesem Grund lohnt es sich auch, regelmäßig deine Dateien und Apps auf eine externe microSD zu ziehen.
Wenn Du Dein Handy im brütend heißen Auto oder in der prallen Sonne liegen lässt, führt das dazu, dass das Gerät überhitzt. Das wiederum kann zur Folge haben, dass es nicht mehr ordnungsgemäß geladen wird. Lass Dein Handy einfach für ein paar Minuten in einer Umgebung liegen, in der Normaltemperatur herrscht. In der Regel funktioniert anschließend wieder alles wie gewohnt.
Übrigens: Auch wenn Du im Winter aus einem stark beheizten Raum ins Freie gehst, wo Minusgrade herrschen, kann dieser unerwünschte Effekt eintreten. Extreme Temperaturen mag Dein Handy nämlich genauso wenig wie starke und schnell vonstattengehende Temperaturwechsel.
Wenn alle anderen Maßnahmen nicht helfen, könnte der Akku oder die Ladebuchse physisch beschädigt sein. Auch ein Wasserschaden oder ein elektronischer Defekt im Gerät sind mögliche Ursachen.
Sollte der Akku tatsächlich defekt sein, ist es ratsam, einen professionellen Reparaturservice aufzusuchen und den Akku austauschen zu lassen. Falls auch die Ladebuchse beschädigt ist, kann ein Austausch durch einen Techniker ebenfalls Abhilfe schaffen.
Sollten all diese Tipps nicht zum Erfolg geführt haben und auch eine kabellose Ladung nicht möglich sein, liegt es nahe, dass der Akku deines Geräts beschädigt ist. Sofern du ein Smartphone besitzt, bei dem sich die Batterie austauschen lässt, kannst du eben dies tun, um das Problem zu lösen. Doch bei den meisten halbwegs aktuellen Handys ist diese Möglichkeit leider nicht mehr gegeben.
Wenn sich der Akku deines Smartphones nicht einfach ausbauen lässt, solltest du keinesfalls versuchen, das gute Stück selbst zu entfernen. Stattdessen empfehlen wir dir, den Hersteller zu kontaktieren und gegebenenfalls eine Reparatur in Auftrag zu geben.
Wenn alle Maßnahmen fehlschlagen, solltest Du überlegen, ob Reparatur oder Neukauf sinnvoll sind.
Reparatur lohnt sich bei:
Einem defekten Akku: Lasse den Akku austauschen.
Beschädigter Ladebuchse: Professionelle Reparatur erforderlich.
Garantie vorhanden: Prüfe, ob noch Garantie auf das Gerät besteht.
Neukauf lohnt sich bei:
Altem Gerät: Wenn die Reparatur mehr kostet als ein neues Gerät.
Schweren Hardwareschäden: Zum Beispiel bei Wasserschäden oder Mainboard-Defekten.
Um das Problem richtig einzuordnen, können Fachleute eines Smartphones Services gut behilflich sein.
Um Ladeprobleme von vornherein zu vermeiden, solltest Du nur zertifiziertes Ladezubehör verwenden und die Ladebuchse regelmäßig reinigen. Halte Dein Betriebssystem durch System-Updates immer auf dem neuesten Stand und vermeide es, den Akku vollständig zu entladen. Ein Ladebereich zwischen 20 % und 80 % sorgt für eine längere Lebensdauer des Akkus.
Ein langsamer Ladevorgang kann durch verschmutzte Kontakte der Ladebuchse, ein defektes Kabel oder nicht kompatible Ladegeräte verursacht werden. Auch laufende Apps im Hintergrund oder ein Softwarefehler können die Ursache sein.
Typische Anzeichen sind schnelles Entladen, Aufblähen des Akkus oder unerwartetes Ausschalten des Geräts. Auch beim heißwerden des Smartphones ist vorsicht geboten.
Foto: ©Freepik/karlyukav, Freepik/pvproductions, Apple, Google, Sony, Samsung