Top Smartphones mit großem Akku in 2023
Du willst ein Top-Handy? Aber vor allem ein Smartphone mit langer Akkulaufzeit? Hier ist unsere Bestenliste!
Du willst ein Top-Handy? Aber vor allem ein Smartphone mit langer Akkulaufzeit? Hier ist unsere Bestenliste!
Früher war alles besser? Naja, nicht ganz. Aber die guten alten Handys von Nokia und Co. hielten (zumindest gefühlt) eine ganze Woche durch, bevor sie an die Ladestation mussten. Bei den aktuellen Smartphones sieht das natürlich anders aus – vor allem aufgrund großer Displays, aufwendiger Multimedia-Anwendungen und ihrem Leistungshunger.
Doch welche Modelle halten trotzdem noch vergleichsweise lange beim Gaming, Streamen und Surfen durch? Die Antwort liefert unsere Bestenliste der Smartphones mit langer Akkulaufzeit!
Natürlich kannst du auch einfach eine Powerbank nutzen oder dein Handy je nach Modell entsprechend oft drahtlos oder per Ladekabel „mit Saft versorgen“. Aber mal ehrlich: Neben einer sehr guten Kamera und einem scharfen Display ist es meist der Akku, der die Kaufentscheidung beeinflusst. In der folgenden Übersicht ist für jeden Anspruch etwas dabei!
Die Goldmedaille in unserem Ranking schnappt sich das ROG Phone 6 von Gaming-Experte Asus. Das Gerät ist mit einem 6000 mAh starken Akku ausgestattet, der für überragende Laufzeiten von mehr als 15 Stunden sorgt. Wenn du das Handy hin und wieder zur Seite legst, hält es sogar einen ganzen Tag und noch länger durch. Zudem ist der Akku in nur einer Stunde wieder vollgeladen.
Doch nicht nur bei der Ausdauer liefert das Modell eine gnadenlos gute Leistung ab, sondern auch in Sachen Arbeitstempo. Und das ist nicht wirklich überraschend, denn für die Performance sorgt kein Geringerer als der Snapdragon 8+ Gen 1. Der aus acht Kernen bestehende Chip bietet Power ohne Ende und ist dabei erstaunlich effizient. Auch dieser Umstand trägt zu der langen Akkulaufzeit bei.
Du bist auf der Suche nach einem Smartphone mit großem Akku? Dann solltest du das Samsung Galaxy M51 definitiv in die engere Auswahl nehmen. Die Batterie besitzt eine Kapazität von satten 7.000 mAh und hält das Gerät bei permanenter Nutzung mehr als 14 Stunden am Laufen. Top: Trotz des wuchtigen Akkus ist das Modell relativ leicht: 213 Gramm bringt das Galaxy M51 auf die Waage.
Auch sonst hat das Samsung-Handy einige herausragende Features am Start. Vor allem das Display überzeugt im Test auf ganzer Linie. Das großzügige 6,7-Zoll-OLED-Panel punktet mit erstklassigen Kontrasten, einer makellosen Farbgebung und grandiosen Helligkeitswerten von rund 900 Nits. Dazu löst der Screen in Full HD+ auf. Was will man mehr?
Last but not least hat Samsung seinem Schnäppchen eine anständige Quad-Kamera samt Tiefen- und Makrosensor spendiert, die insbesondere bei günstigen Lichtbedingungen sehr ansprechende Aufnahmen knipst.
Mit einer Akkukapazität von 4.373 mAh ist das iPhone 13 Pro Max zwar nicht das Smartphone mit dem größten Akku. Allerdings werkelt im Inneren des Premium-Handys ein extrem effizienter Chipsatz, wodurch die vergleichsweise leichte Batterie zur Dauerbrennerin mutiert. Gut 20 Stunden hält das Apple-Modell durch, wenn du die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz setzt – ein Spitzenwert!
Abgesehen vom Akku trumpft das iPhone 13 Pro Max durch allerlei weitere Finessen auf. Die Triple Cam mit Teleoptik sorgt für exzellente Fotos und mit dem neuen Cinematic-Modus lassen sich tolle Filmchen mit Tiefeneffekten zaubern. Dazu hat Apple auch wieder ein erstklassiges Display springen lassen, das dank OLED-Technologie ein kontrastreiches und farbenreiches Bild bietet.
Das Xiaomi 12T Pro verfügt über einen gewaltigen 5000-mAh-Akku, der auch bei intensiver Nutzung für lange Laufzeiten von mehr als einem Tag sorgt. Ein entscheidender Faktor ist dabei der Chipsatz, der trotz eines überragenden Arbeitstempos recht wenig Energie verbraucht. Auch die dynamische Bildwiederholrate, die sich je nach Bedarf automatisch anpasst, trägt zu der starken Ausdauer bei.
Daneben überzeugt das Xiaomi 12T Pro auch durch eine famose Ladeleistung, die bei unfassbaren 120 Watt liegt. Sofern du das Netzteil verwendest, das sich im Lieferumfang befindet, ist der Akku des Xiaomi-Überfliegers in nicht einmal 20 Minuten wieder voll. Das macht so schnell kein Hersteller nach. Wireless Charging ist dafür leider nicht möglich.
Mit dem Samsung Galaxy S22 Ultra erhältst du ein extrem starkes Technikpaket, das quasi keine Schwächen aufweist. Das 6,8 Zoll große AMOLED-Display löst mit WQHD+ auf und sorgt so für eine exzellente Schärfe, dazu kommt eine adaptive Refresh Rate von bis zu 120 Hz. Die hochmoderne Kamera auf der Rückseite umfasst gleich zwei optisch stabilisierte Telelinsen.
In puncto Akkuleistung erweist sich das Samsung Galaxy S22 als regelrechter Dauerbrenner. Die Batterie besitzt eine Kapazität von 5000 mAh und beschert dir selbst bei intensiver Nutzung Laufzeiten von mehr als zwölf Stunden. Eine gute Nachricht für alle ungeduldigen Zeitgenossen: Mit dem 45-W-Schnellladenetzteil ist der Akku in knapp eineinhalb Stunden wieder voll.
Wireless Charging ist beim Galaxy S22 Ultra natürlich ebenfalls möglich. Hier musst du dich allerdings mit maximal 15 W Ladeleistung zufriedengeben.
Solltest du Oberklasse-Smartphones mit einem ausdauernden Akku bevorzugen, wird dich das iPhone 14 Plus in jedem Fall überzeugen. Das Apple-Modell ist mit einer 4325 mAh starken Batterie ausgestattet, die für extrem lange Laufzeiten sorgt. Wenn du Videos streamst, sind laut Herstellerangaben satte 20 Stunden drin. Da können nicht allzu viele Konkurrenzmodelle mithalten.
Wie es sich für ein modernes High-End-Smartphone gehört, kannst du den Akku natürlich auch kabellos laden. Mit der Apple-Technologie MagSafe ist hier eine Ladeleistung von 15 W möglich, mit der Qi-Technologie sind es immerhin noch 7,5 W. Zum Vergleich: Bei einem herkömmlichen Ladevorgang mit Kabel beträgt der Wert 20 W.
Die Samsung Galaxy S20-Reihe gehört ganz klar zu den aktuellen Top-Smartphones auf dem Markt. Das High-End-Gerät und Flaggschiff der Modellreihe, das 5G-fähige Galaxy S20 Ultra, hat eine Top-Akkukapazität von satten 5.000 Milliamperestunden (mAh). Damit ist eine Gesprächszeit von bis zu 25 Stunden drin.
Das S20 Ultra macht seinem Namen alle Ehre, denn es ist ultragut – nicht nur wegen des exzellenten 120-Hertz-XL-Displays. Mit diesem Gerät bekommst du ein Smartphone mit reichlich Akku-Power für dein Geld.
Bis vor wenigen Jahren war Oppo im Smartphone-Zirkus noch ein unbeschriebenes Blatt. Doch der Hersteller aus dem Reich der Mitte hat sowohl mit exzellenten High-End-Smartphones als auch mit preiswerten Mittelklasse-Geräten aufhorchen lassen. Zu letzterer Riege gehört auch das Oppo A72, ein passables China-Handy mit einer soliden Quad Cam und einem hochauflösenden 6,5-Zoll-Screen.
Herzstück des Modells ist allerdings der 5.000-mAh-Akku, der dir in Kombination mit dem sparsamen Snapdragon-665-Chipsatz eine sehr lange Laufzeit von bis zu zwei Tagen beschert. Und nicht nur das: Mit dem 18-W-Netzteil lässt sich die Batterie im Nu wieder aufladen. Lediglich Wireless Charging ist beim Oppo A72 nicht möglich. Das ist in dieser Preisklasse allerdings keine Überraschung.
Das Xiaomi Redmi Note 11 glänzt mit zahlreichen Top-Features und zählt gleichzeitig zu den günstigsten Modellen im Android-Kosmos. Besonders überzeugend ist dabei die Ausdauer des Akkus. Dank einem effizient werkelnden Prozessor und einer Kapazität von 5000 mAh läuft die Batterie selbst bei Dauerbelastung satte 14 Stunden. Bei moderater Nutzung sind auch mal zwei Tage drin.
Darüber hinaus punktet das Xiaomi Redmi Note 11 mit einer hervorragenden Displayqualität. Der 6,4 Zoll große OLED-Screen bietet nicht nur tolle Kontraste und eine knackige Schärfe, sondern erreicht auch sehr gute Helligkeitswerte von 800 Nits.
Lange Akkulaufzeiten bietet dir auch das X30 von Kult-Hersteller Nokia. Der Akku des Midrange-Modells ist mit einer Kapazität von 4200 mAh sehr solide, doch in Kombination mit dem genügsamen Snapdragon-695-Chip von Qualcomm wird das Gerät zu einem regelrechten Marathonläufer. Ein ganzer Tag ohne Nachladen ist definitiv drin.
Davon abgesehen punktet das Nokia X30 mit einer hervorragenden Displayqualität. Das 6,4 Zoll große Panel sorgt dank AMOLED-Technologie für satte Kontraste und eine erstklassige Farbtiefe; hinzu kommen eine hohe Pixeldichte von 409 ppi und eine Bildwiederholfrequenz von immerhin 90 Hz. Damit erhältst du eine besonders geschmeidige Darstellung bei dynamischen Display-Inhalten.
Wenn du Handys mit einem großen Akku suchst, bist du auch mit dem Nokia G10 bestens bedient. Mit einer Kapazität von 5050 mAh zählt der Akku des Einsteiger-Smartphones definitiv zu den wuchtigeren seiner Zunft. Und das pfundige Stück ruft auch noch eine Top-Leistung ab: Sage und schreibe 14 Stunden läuft das Nokia G10, wenn du es ohne Pause im Online-Zustand nutzt.
Was die weitere Ausstattung angeht, bringt das Nokia G10 alles mit, was man von einem Budget-Handy erwarten kann. Es ist nicht nur Dual-SIM-fähig und IPX2-zertifiziert, sondern besitzt auch einen Fingerabdrucksensor. Der Gerätespeicher beträgt zwar nur 32 GB, lässt sich aber problemlos mit einer microSD erweitern. Das ist bei den meisten High-End-Smartphones bereits nicht mehr möglich.
Das Samsung Galaxy Z Flip4 ist alles andere als ein gewöhnliches Smartphone – und das liegt vor allem an seinem Klappmechanismus. Doch auch die inneren Werte des innovativen Modells können im Test durchweg überzeugen. Vor allem die Akkuleistung bewegt sich auf einem beeindruckenden Level – trotz einer nicht gerade übermäßig großen Kapazität von 3700 mAh.
Darüber hinaus glänzt das Samsung-Handy durch eine enorme Rechenpower und rasante 5G-Verbindungen. Beides verdankt es dem Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, einem der leistungsstärksten Chipsätze im Android-Universum. Der Prozessor taktet mit bis zu 3,2 GHz und ist dabei überraschend effizient. Auch das hat natürlich einen positiven Effekt auf die Akkulaufzeit.
Foto: ©Shutterstock/MilenG