Die besten Android-Handys 2023
Du suchst ein neues Smartphone und fragst Dich, welches das beste Android-Handy ist? freenet hat die Antwort.
Du suchst ein neues Smartphone und fragst Dich, welches das beste Android-Handy ist? freenet hat die Antwort.
Für Dich zählt beim Kauf eines neuen Smartphones vor allem die Qualität? Android-Handys von Samsung, Google, Xiaomi und Co. erfüllen Dir diesen Wunsch. freenet präsentiert Dir die aktuell besten Android-Handys auf dem Markt.
Seit Februar 2023 ist die neue Modellreihe S23 von Samsung auf dem Markt. Das Premiummodell S23 Ultra bietet hierbei das größte Display, das ganze 6,8 Zoll misst. Dieses kann zudem mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz und einer Quad-HD+-Auflösung überzeugen. Wie das Vorgängermodell S22 Ultra verfügt auch das neue Android-Schmuckstück von Samsung über den S-Pen, der jetzt auch eine handschriftliche Eingabe in den Google Apps ermöglicht.
Das seit Februar 2023 erhältliche Samsung Galaxy S23 Ultra ist in den Farbvarianten Grün, Lavendel und Beige verfügbar. Zudem hast Du die Wahl zwischen 256 und 512 GB Speicherplatz. Damit bietet Dir dieses Android-Smartphone ausreichend Platz für all Deine Apps, Spiele und Fotos. Dank des 5.000 mAh Akkus stellt das S23 Ultra zudem lange Akkulaufzeiten bereit.
Das absolute Highlight des S23 Ultra ist aber die Kamera: Auf der Rückseite findest Du gleich vier Kameras, wobei die Hauptkamera eine Auflösung von 200 MP zur Verfügung stellt. Auch Fotos bei Dunkelheit sind dank des Nightography-Modus kein Problem. Zudem sorgt KI dafür, dass Du Deine Fotos immer in der besten Einstellung schießt. Bist Du auf den Samsung-Geschmack gekommen? Alle aktuellen Samsung-Smartphones findest Du bei freenet!
Das seit Anfang März 2023 erhältliche Xiaomi 13 Pro liegt dank des geschwungenen Designs sehr gut in der Hand. Gorilla Glass auf der Vorder- und Rückseite des Smartphones schützt es zudem vor Beschädigungen. Neben Schwarz ist das 13 Pro auch in Weiß verfügbar.
Das Xiaomi 13 Pro schafft es, Inhalte nahezu naturgetreu wiederzugeben. Dabei hilft das AMOLED-HDR-Display, das 6,73 Zoll groß ist. Zudem verfügt das Display dieses Android-Smartphones über eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz.
Die Kamera des Premium-Smartphones weiß ebenso zu überzeugen, schließlich entwickelte der chinesische Hersteller diese gemeinsam mit dem deutschen Kamerahersteller Leica – kein Wunder also, dass es das Gerät unter die besten Kamerahandys schaffte. Die Rückseite des Xiaomi 13 Pro hat drei Kameras mit jeweils 50 MP Auflösung zu bieten. Die Frontkamera kommt mit 32 MP Auflösung daher, die für hochauflösende Selfies sorgen. Mit der Stabilisierungstechnologie HyperOIS kannst Du zudem in jeder Situation klare Videos aufnehmen.
Mit dem seit Oktober 2022 erhältlichen Pixel 7 Pro ist Google ein echter Coup gelungen. Das Modell besitzt ein tolles Kamera-Setup, das sich aus drei Linsen zusammensetzt und bei allen Lichtverhältnissen astreine Fotos knipst. Mit der 48-MP-Telekamera ist eine bis zu 4,8-fache optische Vergrößerung möglich, was zur Folge hat, dass Du mit dem Pixel 7 Pro erstklassige Zoom-Aufnahmen herstellen kannst.
Auch beim Display hat das US-Unternehmen weder Kosten noch Mühen gescheut: Der 6,7 Zoll große Screen erreicht Helligkeitswerte von mehr als 1.400 Nits und glänzt mit einer 120-Hz-Frequenz. Weitere Pluspunkte gibt es dafür, dass Google Sicherheitsupdates für fünf Jahre und OS-Updates für immerhin drei Jahre garantiert. Einen solchen Service bieten nicht viele Hersteller.
Das Xiaomi 12 Pro überzeugt vor allem durch ein messerscharfes, helles Bild und eine gnadenlos gute Performance. Xiaomi setzt bei diesem Spitzenmodell auf den Snapdragon 8 Gen 1, einen pfeilschnellen Acht-Kern-Chipsatz, der mit bis zu 3 GHz taktet.
Hinzu kommt eine fabelhafte Dreifach-Kamera, bei der alle Sensoren mit 50 MP auflösen. Insbesondere die Weitwinkelkamera begeistert im Test mit einer exzellenten Fotoqualität. Die Aufnahmen des seit März 2022 erhältlichen Xiaomi 12 Pro sind nicht nur bei Tageslicht kontrast- und detailreich, sondern besitzen auch bei Dämmerlicht eine solide Qualität. Hochwertige 8K-Videos lassen sich mit 24 fps produzieren.
Bei dem Samsung Galaxy Z Fold4 handelt es sich um ein waschechtes Falt-Smartphone, das sich im Nu auseinanderklappen lässt und sich dann in eine Art Mini-Tablet mit 7,6-Zoll-Display verwandelt. Dank diesem Mechanismus eignet sich das in vier Farben verfügbare Galaxy Z Fold4 perfekt als Business-Modell.
Ist das Samsung-Handy zusammengefaltet, kannst Du es immer noch nutzen. Denn auf der Vorderseite befindet sich ein zweiter Bildschirm, der in der Diagonale immerhin 6,2 Zoll misst. Beide Screens glänzen mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und starken Helligkeitswerten. Hinzu kommen eine spitzenmäßige Dreifach-Kamera mit Teleobjektiv sowie gleich zwei Frontkameras.
Auch Sony gehört zu den Herstellern der besten Android-Handys. Mit dem Xperia 5 IV hat der japanische Hersteller ein erstklassiges Modell veröffentlicht, das mit einer famosen Prozessorleistung und einem kompakten 6,1-Zoll-OLED-Display auftrumpft. Letzteres liefert eine Darstellung im 20:9-Format und überzeugt dabei durch eine 120-Hz-Rate und eine sehr gute Farbraumabdeckung.
Außerdem hat Sony seinem Modell einen 5.000 mAh starken Akku spendiert, der Laufzeiten von mehr als zwölf Stunden ermöglicht – wohlgemerkt bei dauerhafter Online-Nutzung. Damit übertrifft das seit September 2022 verfügbare Xperia 5 IV mühelos das ein oder andere namhafte Konkurrenzmodell aus dem Oberklasse-Segment. Top: Das Gerät ist sowohl Dual-SIM-fähig als auch mit einem Speicherkarten-Slot versehen.
Das Xiaomi 12T Pro entpuppt sich im Praxistest als regelrechtes Kraftpaket. Der Snapdragon 8+ Gen 1, ein leistungsstarker Acht-Kern-Prozessor von Chip-Riese Qualcomm, erreicht eine Taktfrequenz von bis zu 3,2 GHz und hat auch mit rechenintensiven 3D-Games keinerlei Probleme. Gleichzeitig zeigt sich der Chip beim Energieverbrauch überraschend genügsam.
Darüber hinaus kannst Du Dich auf eine phänomenale Ladeleistung freuen. Mit dem 120-Watt-Schnellladenetzteil ist der 5.000 mAh starke Akku in gerade einmal einer halben Stunde wieder voll – da kann kein anderes Smartphone im High-End-Bereich mithalten. Sehr gute Noten gibt es außerdem für die fantastische Bildqualität, die Dir das 6,7 Zoll große OLED-Display beschert.
Das Samsung Galaxy S22+ läuft wie die anderen beiden Galaxy-S22-Varianten mit dem Exynos 2200, der dank seiner kraftvollen Acht-Kern-CPU für eine gehörige Portion Rechenpower sorgt. Zudem kannst Du Dich dank einer Batteriekapazität von 4.500 mAh auf lange Akkulaufzeiten einstellen.
Die Kamera, die Samsung bei seinem Modell verbaute, besteht aus drei Linsen, wobei vor allem die optisch stabilisierte 50-MP-Weitwinkellinse eine gute Leistung abliefert. Größte Stärke des seit Februar 2022 erhältlichen Galaxy S22+ ist allerdings die Darstellung. Das 6,6 Zoll große OLED-Panel bietet großartige Helligkeitswerte von knapp 1.400 Nits und glänzt mit einer brillanten Farbwiedergabe.
Das Nothing Phone (1) ist definitiv kein Smartphone wie jedes andere. Das preiswerte Android-Modell besitzt nämlich eine transparente Rückseite, durch die Du das Innenleben des Geräts sehen kannst. Die verschiedenen Komponenten sind zudem mit insgesamt 900 LED-Glyphen bestückt, die je nach Benachrichtigung unterschiedlich leuchten. Das macht das Gerät zu einem echten Hingucker.
Doch auch die technischen Specs des Nothing Phones sind nicht zu verachten. Mit dem Snapdragon 778G+ hat das Handy einen flotten Acht-Kern-Prozessor unter der Haube und auch die Qualität des 6,6 Zoll großen OLED-Screens kann sich sehen lassen. Was jedoch besonders überzeugt, ist die Ausdauer des Akkus: Satte 14 Stunden Laufzeit sind im Online-Dauerbetrieb drin.
Vor allem die Flaggschiff-Smartphones der diversen Android-Hersteller punkten mit einer sehr guten Performance. Dazu zählen die Modelle der S23-Reihe von Samsung, das Google Pixel 7 Pro sowie die neuen 13er-Modelle von Xiaomi.
Wem es wichtig ist, immer das neueste Modell zu besitzen, ist mit den S23-Modellen von Samsung oder der 13er-Baureihe von Xiaomi gut bedient. Ältere Android-Smartphones wie das Samsung Galaxy S22+ oder das Sony Xperia 5 IV bieten allerdings auch eine gute Performance.
Ein gutes Android-Smartphone muss nicht unbedingt viel Geld kosten. So vereinen beispielsweise das Xiaomi 12T Pro oder das Nothing Phone (1) hervorragende Features mit einem vergleichsweise kleinen Preis.