Die besten Handys für Kinder 2025
Welches Handy ist das richtige für Dein Kind? Worauf solltest Du achten? freenet hat den Ratgeber für Kinderhandys, vom Tastenhandy bis zum Smartphone, nach Altersklassen sortiert!
Welches Handy ist das richtige für Dein Kind? Worauf solltest Du achten? freenet hat den Ratgeber für Kinderhandys, vom Tastenhandy bis zum Smartphone, nach Altersklassen sortiert!
Das erste eigene Handy ist für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Für Eltern hingegen ist es eine Herausforderung, den richtigen individuellen Zeitpunkt und das richtige Handy für die Kinder zu finden sowie Regeln für die Nutzung aufzustellen. Einerseits bietet ein Mobiltelefon mehr Sicherheit, da das Kind jederzeit erreichbar ist. Andererseits ist eine ständige und uneingeschränkte Onlineverbindung nicht altersgerecht. Um Kinder bestmöglich auf den Umgang mit Smartphones vorzubereiten, können Eltern einige wichtige Aspekte beachten:
Für jüngere Kinder einfach zu bedienende Handys, robustes Gehäuse, auch ohne Internetzugang
Für ältere Kinder und Jugendliche, Einsteiger-Smartphones mit vorinstallierten Kinderschutz-Apps und Einschränkungen
Förderung von umsichtigem Online-Verhalten von Anfang an
Prepaid-Tarife zur Kontrolle der Nutzungskapazität
Für Teenager: Tarife für junge Leute mit begrenztem Datenvolumen
Einstellung von Bildschirmzeit-Limits für Apps
Altersfreigaben für Inhalte und Websites
Einschränkung von Käufen im App Store
Kindermodus und Kindersicherungs-Apps wie Kids Place und Kaspersky SafeKids
Hier findest Du die freenet-Übersicht für Handyempfehlungen für Kinder für unterschiedliche Altersgruppen. Von einfachen Tastenhandys für die Jüngsten bis zu leistungsstarken Smartphones für Teenager.
Mit zunehmendem Alter können die Geräte leistungsfähiger und die Einschränkungen geringer werden. Wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche schrittweise an einen kompetenten Umgang mit Handys und Smartphones herangeführt werden.
Handymodell | Altersempfehlung | Vorteile für Kinder |
---|---|---|
HMD Barbie Phone | 6 bis 8 Jahre | Klappmechanismus, keine überflüssigen Apps, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten |
Xplora X6 Play | 6 bis 8 Jahre | SOS-Button, GPS-Tracking, einfache Bedienung |
Samsung Galaxy A16 5G | 8 bis 9 Jahre | 5.000 mAh Akku, 50-MP-Hauptkamera, Kindermodus-App |
Xiaomi Redmi Note 14 5G | 8 bis 9 Jahre | 5.110 mAh Akku, 50-MP-Hauptkamera, Sicherheits-App nachrüstbar |
Samsung Galaxy A36 5G | 10 bis 13 Jahre | Kindermodus-App, gute technische Ausstattung, 5.000 mAh Akku |
Samsung Galaxy A56 5G | 10 bis 13 Jahre | Kindermodus-App, gute Technik, 5.000 mAh Akku |
HMD Fusion X1 | 10 bis 13 Jahre | Jugendschutz-Einstellungen, modulare Add-Ons, 108-MP-Hauptkamera, 4.900 mAh Akku |
Google Pixel 9a | ab 14 Jahre | starke Performance, 5.100 mAh Akku, attraktiver Preis |
iPhone 16e | ab 14 Jahre | Sicherheitsfunktion „Bildschirmzeit“, hochwertige Technik, attraktiver Preis |
Das erste Handy muss nicht gleich ein Smartphone sein. Einfache Tastenhandys für Anrufe/SMS auch ohne Internetzugang sind gerade für jüngere Kinder geeignet. Primär geht es darum, dass Eltern und Kinder sich im Notfall erreichen können und Eltern Kontakte und Nummern festlegen, die das Kind in einer solchen Situation kontaktieren kann. Am wichtigsten ist, dass das Handy für Kinder leicht zu bedienen ist und nicht so leicht kaputtgeht.
Das ideale Handy für den Einstieg ist das HMD Barbie Phone. Bei ihm handelt es sich um ein Klapphandy mit T9-Tastatur, einfacher Bedienung und nur wenigen vorinstallierten Apps. Mit dem 4G-Handy lassen sich SMS verschicken, Fotos machen und selbstverständlich Telefonate führen.
Die Vorteile des HMD Barbie Phones auf einen Blick:
Schutz des Displays durch Klappmechanismus
keine ablenkenden Apps und Funktionen
individuelle Gestaltung des Smartphones durch Accessoires und Sticker möglich
Möchtest Du Deinem Kind für den Einstieg in die smarte Welt nicht direkt ein Handy geben, bietet sich als Alternative eine Smartwatch für Kinder an. Das Modell Xplora X6 Play hat verschiedene Sicherheitsfunktionen vorinstalliert, verfügt über einen SOS-Button und Standortübermittlung per GPS. Über das 1,52 Zoll große Display lassen sich Anrufe tätigen und Nachrichten lesen.
Die Highlights der Xplora X6 Play Smartwatch:
sehr einfache Bedienung
Basisfunktionen der Kommunikation
GPS-Funktion und SOS-Button für mehr Sicherheit
Auch im Alter von acht bis neun Jahren sollte das Handy in erster Linie als Notfall-Handy dienen. Sicherheit und elterliche Kontrolle im Umgang mit dem Handy sind wichtig. Voller Internetzugang und komplexe Apps sind für Kinder unter neun Jahren noch nicht geeignet.
Ein günstiges Handy für Kinder ohne überflüssige Funktionen ist das Samsung Galaxy A16 5G. Mit ihm ist eine Nutzung des Internets möglich, die sich durch spezielle Apps jedoch beschränken lässt. Es hat eine 50-MP-Hauptkamera, einen 5.000 mAh starken Akku und ein 6,7 Zoll großes Display.
Vorteile des Samsung Galaxy A16 5G als Kinderhandy:
Basis-Ausstattung für den Einstieg in die Smartphonewelt
5.000 mAh starker Akku für lange Laufzeit
50-MP-Hauptkamera
Ebenfalls ein gutes Handy für Kinder im Alter von acht oder neun Jahren ist das Xiaomi Redmi Note 14 5G. Alle wichtigen Basisfunktionen eines Smartphones wie eine 50-MP-Hauptkamera und ein 6,67 Zoll großes Display sind vorhanden. Du kannst darauf ohne großen Aufwand Apps für mehr Kindersicherheit installieren und die Verarbeitung ist robust.
Die Vorteile des Xiaomi Redmi Note 14 5G als Kinderhandy:
gute Basis-Ausstattung und robuste Verarbeitung
5.110 mAh Akku mit 45 Watt Schnellladefunktion
Kindersicherung leicht nachrüstbar
Ältere Kinder wollen oft ein Smartphone haben, damit sie mit ihren Klassenkameraden über WhatsApp chatten können. Dafür muss es nicht das neueste Modell sein. Vorgängermodelle und Einsteiger-Handys sind häufig günstiger, haben aber einen ähnlichen Leistungsumfang. Vielleicht hast Du ein älteres Smartphone, das Du nicht mehr benutzt und an Dein Kind weitergeben kannst.
Tipp: Auf Samsung-Handys ist die App Kindermodus für Kinder vorinstalliert, die Du auch auf anderen Android-Handys herunterladen und nutzen kannst. Die App verhindert In-App-Käufe, sorgt für altersgerechte Inhalte im Google Play Store und bietet einen abgesicherten Modus, den man nur mit einer PIN verlassen kann. Du kannst zudem einschränken, welche Apps Dein Kind benutzt und für wie lange.
Ein beliebtes Handy für Kinder ab zehn Jahren ist das Samsung Galaxy A36 5G. Für einen erschwinglichen Preis erwartet Dich hier eine Mittelklasse-Ausstattung. Internetrecherche für die Schule, aber auch das Drehen von Videos und Gaming ist damit problemlos möglich. Außerdem kann Dein Kind damit die ersten Erfahrungen mit KI in Form von Galaxy AI machen.
Das bietet das Samsung Galaxy A36 5G für Kinder:
vorinstallierte Kindermodus-App
gute Triple-Kamera und solide Performance
KI-Funktionen von Galaxy AI
Eine noch umfangreichere und leistungsfähigere Technik hat das Galaxy A56 aus Samsungs A-Reihe zu bieten. Als Handy für Kinder ab zehn Jahren eignet es sich aufgrund des starken Prozessors, der guten Triple-Kamera und vorhandenen KI-Funktionen. Als Elternteil kannst Du die Sicherheit Deines Kindes bei der Handynutzung steigern, indem Du die vorinstallierte Kindermodus-App nutzt.
Highlights des Samsung Galaxy A56 5G als Kinderhandy:
Kindermodus-App bereits vorinstalliert
Triple-Kamera und starke Performance für Streaming, Gaming und mehr
KI-Funktionen von Galaxy AI
Ältere Kinder und Jugendliche benötigen in der Regel ein Smartphone, das mehr Funktionen als ein reines Tastenhandy bietet. Jugendliche nutzen Smartphones hauptsächlich für den Austausch mit Freunden über Messenger-Dienste wie WhatsApp. Zudem konsumieren Jugendliche über das Smartphone Musik, Videos und andere Medieninhalte. Auch Spiele, Social Media und Apps zur Unterhaltung werden intensiv genutzt.
Tipp: Eltern können mit Jugendschutzsoftware, Kostenbegrenzungen und Nutzungsregeln dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen ihr Smartphone altersgerecht und verantwortungsvoll nutzen.
Damit Dein Teenager die Vorteile eines Smartphones voll nutzen kann, bietet das Google Pixel 9a einen großen Funktionsumfang sowie eine gute technische Ausstattung. Gleichzeitig ist es deutlich günstiger als aktuelle Flaggschiffe und kann durch die Installation geeigneter Apps jugendsicher gemacht werden.
Die Highlights des Google Pixel 9a sind:
ensor G4 als starker Chip
Dual-Kamera und 13-MP-Frontkamera
5.100 mAh Akku
Speziell für Kinder und Jugendliche hat HMD das Smartphone HMD Fusion X1 entwickelt. Es kommt bereits ab Werk mit verschiedenen Jugendschutz-Einstellungen und erlaubt einen Zugriff auf den aktuellen Standort. Praktisch an ihm sind zudem die hochwertige 108-MP-Hauptkamera, der 4.900 mAh Akku sowie modulare Add-Ons für Gaming und Videografie.
Jugendschutz-Einstellungen vorinstalliert
Standortverfolgung möglich
robuste Verarbeitung und praktische Add-Ons
Als erstes Handy für Kinder aus dem Apple-Kosmos bietet sich das iPhone 16e an. Das hochwertige Mittelklasse-Modell überzeugt mit seiner starken Performance, bis zu 26 Stunden Videowiedergabe und einem 2-in-1-Kamerasystem. Über die Funktion „Bildschirmzeit“ kannst Du das Nutzungsverhalten Deines Teenagers steuern und so die Sicherheit erhöhen.
Was das iPhone 16e als Teenager-Handy zu bieten hat:
starke Performance und hochwertige Technik
lange Akkulaufzeit mit bis zu 26 Stunden Videowiedergabe
Kontrolle durch Funktion „Bildschirmzeit“ möglich
Für die einen kann der Nachwuchs nicht schnell genug den Umgang mit der Technik erlernen, andere sträuben sich bei dem Gedanken, das eigene Kind zu früh mit Smartphones in Berührung kommen zu lassen. Ab wann ein Handy für Deine Kinder tatsächlich infrage kommt, ist vor allem von der individuellen Erfahrung und Medienkompetenz Deiner Kids abhängig. Nicht alle Apps und Funktionen auf dem Handy sind kindgerecht. Auch das Herunterladen von Apps aus dem Store sollte erst einmal Elternsache sein und Kindern erst nach und nach erlaubt werden. Für jüngere Kinder empfehlen sich einfache Tastenhandys ohne Internetzugang.
Mit dem ersten Smartphone, ob älteres Modell oder Einsteigerhandy, sollten sich Eltern auf jeden Fall die Zeit nehmen, ihre Kinder zu begleiten. Dazu gehört zum Beispiel, das Gerät gemeinsam mit den Kindern einzurichten. Wir empfehlen eine Kindersicherung für bestimmte Anwendungen einzurichten, um die Sicherheit zu gewährleisten, Kostenfallen zu vermeiden und die Bildschirmzeit zu begrenzen.
Als erstes Handy für Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren eignet sich das HMD Barbie Phone mit seinen zahlreichen Sicherheitsfunktionen besonders gut. Alternativ dazu bietet sich die Smartwatch Xplora X6 Play für Kinder an.
Kinder sollten frühestens ab etwa sechs Jahren ein einfaches Tastenhandy ohne Internetzugang erhalten. Dieses dient dann nur für Notfallanrufe und Kurznachrichten. Die meisten Experten empfehlen Kindern erst ab acht oder neun Jahren ein erstes einfaches Smartphone mit Einschränkungen und Sicherheitsfunktionen zu geben. Ein vollwertiges, modernes Smartphone ohne größere Restriktionen wird von den meisten Fachleuten frühestens ab 13 Jahren für sinnvoll erachtet. Von Beginn an sollten Eltern ihren Kindern die nötige Medienkompetenz und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Smartphone beibringen.
In der Regel haben Kinder ab einem Alter von circa 14 Jahren die nötige Reife und Medienkompetenz, um verantwortungsvoll mit einem Smartphone mit eingeschränktem Internetzugang umzugehen. Vorher bietet sich ein einfaches Tastenhandy ohne Internetzugang an. Viele Gleichaltrige besitzen bereits ein Smartphone, sodass der soziale Druck und Wunsch nach Zugehörigkeit steigt. Es gilt, die Kinder über die Risiken und Gefahren des Internets sowie übermäßigen Medienkonsums aufzuklären und zu begleiten. Die genaue Entscheidung hängt jedoch von der individuellen Entwicklung und Reife des Kindes ab.
Für Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren sind einfache Tastenhandys ideal. Diese Geräte sind robust, bieten grundlegende Funktionen wie Anrufe und SMS und sind oft ohne Internetzugang, was den Umgang sicherer macht.
Ja, für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren sind robuste Einsteiger-Smartphones mit kindgerechten Funktionen und Schutzmaßnahmen geeignet. Handys für Kinder ab zehn Jahren sind insbesondere das Samsung Galaxy A36 5G, Samsung Galaxy A56 5G und das HMD Fusion X1.
Eltern haben verschiedene Möglichkeiten, die Nutzung eines Kinderhandys effektiv zu kontrollieren. Eine bewährte Methode ist die Verwendung von Prepaid-Tarifen, die es ermöglichen, die Ausgaben im Blick zu behalten und die Nutzung zu regulieren. Zudem können Bildschirmzeit-Limits eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass die Kinder nicht zu viel Zeit mit ihrem Handy verbringen.
Foto: © Pixabay Oleksandr Pidvalny, Unsplash© Bruce Mars