Die besten Kinderhandys in 2023

Welches Handy eignet sich für Kinder und was ist sonst zu beachten? Das sind die besten Kinderhandys.

Eine Mutter erklärt ihrer Tocher das Smartphone.

Kinder benutzen Smartphones naturgemäß anders als Erwachsene und brauchen deshalb Geräte, die perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Aber welches Smartphone eignet sich für mein Kind am besten und worauf sollte ich sonst noch achten, wenn ich meinem Kind ein (erstes) Handy kaufe? Antworten auf diese Fragen bekommst du hier!

Kommen wir aber zunächst zu den aktuell besten Handys, die sich für Kids eignen – übersichtlich zusammengestellt in unserer Bestenliste.

Platz 1: emporia TOUCHsmart

Klein, übersichtlich, smart: Das emporia TOUCHsmart ist das ideale Handy für Kinder, die sich erst einmal mit der Funktionalität eines Smartphones vertraut machen müssen. Das Klapphandy kombiniert einen Touchscreen mit einer Tastatur und ist damit kinderleicht zu bedienen.

Auf dem übersichtlichen 3,4 Zoll großem Display sind Anwendungen übersichtlich dargestellt und lassen sich intuitiv bedienen. Der Vorteil der kompakten Darstellungsweise: Die Kleinen werden beim ersten Kontakt mit einem Smartphone nicht durch Unmengen an Apps und Widgets überfordert, sondern können sich behutsam mit den kleinen Fingern durch das Menü bewegen.

Darüber hinaus verfügt das Kinderhandy über eine Tastatur, über die sich Rufnummern klassisch per Tastendruck wählen lassen. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, kannst du bis zu 5 Notrufnummern einspeisen, die sich nach einem Tastendruck automatisch nacheinander anwählen lassen. So ist auch für Sicherheit gesorgt, wenn die Kleinen mal unterwegs sind.

Um den Spaß nicht zu kurz kommen zu lassen, hat das Kinderhandy auch eine 5-MP-Kamera mit an Bord, mit der dein Kind die ersten Schritte zum Fotografen nehmen kann.

emporia TOUCHsmart 4GB schwarz

Bedienung
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ausstattung
Online bestellbar
85.00

Platz 2: VTech Kidicom Max

Auf den zweiten Platz unserer besten Handys für Kinder hat es das VTech Kidicom Max geschafft. Zugegeben, das Handy eignet sich vor allem für vergleichsweise junge Kinder, die keine bis wenig Erfahrungen mit solchen Geräten haben.

Dafür ist das Handy für Kids ideal, um die ersten Erfahrungen in Sachen Messaging zu machen und sich mit der Funktionalität von Smartphones vertraut zu machen. Diverse Spiele- und Lern-Apps sind bereits vorinstalliert, und auch für eine Kamera ist gesorgt. Dank des kindersicheren Webbrowsers kann auch beim Surfen im Netz nichts schiefgehen.

Platz 3: Samsung Galaxy A52s

Ebenfalls in unserer Bestenliste tummelt sich das Galaxy A52s, ein solides Mittelklasse-Smartphone mit einem 6,5-Zoll-Display. Zwar ist das Modell von Samsung kein Kinderhandy im klassischen Sinne, doch dank seiner kinderfreundlichen Features eignet es sich bestens für deinen Nachwuchs. So ist das Gerät unter anderem IP67-zertifiziert und somit wasserfest.

Hinzu kommt, dass der Snapdragon-778G-Chipsatz sehr effizient arbeitet. Das hat wiederum zur Folge, dass der verbaute 4500-mAh-Akku recht lange durchhält – knapp zehn Stunden, um genau zu sein. Gerade in Notsituationen kann das natürlich Gold wert sein. Ein ordentliches Kamera-Setup mit vier Linsen gehört ebenfalls zur Ausstattung.

Platz 4: Nokia G20 EinfachFon Kids

Das preiswerte Nokia G20 in der Version „EinfachFon Kids“ entpuppt sich als ideales Handy für deinen Nachwuchs. Es ist ab Werk „kindersicher“, sodass du keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen musst, bevor du das Gerät deinem Kind übergibst. Top: Bei dem vorinstallierten Browser handelt es sich um eine spezielle App, die ausschließlich kindgerechte Inhalte anzeigt.

Damit Kindern das Tippen erleichtert wird, hat sich EinfachFon für eine Tastatur im ABC-Format entschieden. Auch die großen Schaltflächen tragen dazu bei, dass sich das Gerät sehr einfach bedienen lässt. Allerdings sollte dein Kind natürlich nicht ausschließlich am Handy hängen. Aus diesem Grund hast du die Möglichkeit, die Nutzungszeiten in den Einstellungen zu beschränken.

Daneben verfügt das Nokia G20 EinfachFon Kids über eine ordentliche Quad-Kamera und einen ausdauernden 5050-mAh-Akku.

Nokia G20 EinfachFon Kids 64 GB Night

Bedienung
Akku
Preis-Leistungs-Verhältnis
Online bestellbar
189.00

Platz 5: Xiaomi Poco F2 Pro

Das Xiaomi Poco F2 Pro hat alle Features an Bord, die bei soliden Kinderhandys nicht fehlen dürfen. Vor allem was die Akkulaufzeiten betrifft, liefert das preiswerte Modell eine starke Leistung ab. Dank einer Kapazität von 4500 mAh hält das Xiaomi-Handy locker einen ganzen Tag durch, bei gemäßigter Nutzung auch mal länger. Das kann speziell in Notfällen ein wichtiger Faktor sein.

Hinzu kommt, dass der mattierte Glasrücken ebenso wie das 6,7 Zoll große Display mit robustem Gorilla Glass 5 überzogen sind. Somit steckt das Poco F2 Pro auch den einen oder anderen Sturz problemlos weg. Bei der Kamera setzt Xiaomi auf ein Vierfach-Setup, das insbesondere mit einer 64-MP-Weitwinkellinse punktet. Diese knipst trotz fehlendem Bildstabilisator detailreiche Fotos.

Platz 6: Samsung Galaxy A13

Du favorisierst ein einfaches Low-Budget-Smartphone als Kinderhandy, das alle wichtigen Alltags-Features im Gepäck hat? Dann empfehlen wir dir das Samsung Galaxy A13. Das preiswerte Android-Handy besticht durch einen 5000 mAh starken Akku, der auch dank dem sparsamen Exynos-850-Chipsatz für sehr lange Laufzeiten sorgt.

Was ebenfalls erfreulich ist: Sollte dein Kind das Gerät mal versehentlich fallen lassen, musst du nicht befürchten, dass es gleich den Geist aufgibt. Denn der Überzug aus Gorilla Glass 5 erhöht die Stabilität des Samsung-Handys deutlich. Zudem hat das Galaxy A13 auch ein anständiges Kamera-Setup zu bieten. Vor allem die 64-MP-Weitwinkellinse schießt bei günstigem Licht passable Fotos.

Platz 7: Ulefone Note 7

Das Ulefone Note 7 ist weniger ein Handy für sehr junge Kinder, sondern eignet sich vor allem dann, wenn die Kleinen bereits mehr mit der Bedienung von Smartphones vertraut sind.

Das Ulefone Note 7 misst 6,1 Zoll, hat eine Triple-Kamera und ist mit einem aktuellen Preis von unter 100 Euro ein echtes Schnäppchen. Das Einsteiger-Handy verfügt über alle klassischen Funktionen eines Android-Smartphones und ist sehr übersichtlich in der Bedienung. Zudem können besorgte Eltern dank des integrierten GPS-Empfängers schnell in Erfahrung bringen, wo sich ihr Schützling gerade befindet – natürlich nur im Notfall.

Platz 8: Cubot Quest Lite

Das Cubot Quest Lite ist ein Einsteiger-Gerät, das eigentlich als Outdoor-Smartphone konzipiert wurde. Es verfügt über einen kompakten 5-Zoll-IPS-Screen sowie zwei Kameras und besticht durch ein hohes Maß an Stabilität. Das Modell ist nach IP68 staub- und wasserdicht und außerdem mit einem extrem robusten Gehäuse ausgestattet.

Prunkstück des Cubot Quest Lite ist aber ganz eindeutig der Akku. Mit einer Kapazität von 3000 mAh fällt dieser vergleichsweise üppig aus, was auch positive Auswirkungen auf die Laufzeiten hat: Zwei ganze Tage hält das Smartphone bei normaler Nutzung durch. Eine gute Nachricht für Sparfüchse: Das Modell gibt’s schon für unter 200 Euro.

Platz 9: Nokia 230

Du bevorzugst für deinen Nachwuchs ein Kinderhandy ohne Internet? Das können wir durchaus nachvollziehen, schließlich gehen vom Internet so einige Risiken aus, die kleine Kinder häufig nicht richtig einschätzen können. Hier empfiehlt sich das Nokia 230, ein klassisches Tastenhandy mit einem 2,8 Zoll großen Panel, einem sehr ausdauernden 1200-mAh-Akku und einem robusten Alu-Gehäuse.

Das Gerät hat zwar einen Browser an Bord, mit dem Nutzer theoretisch surfen könnten. Allerdings bräuchte es hierfür natürlich einen entsprechenden Tarif. Eine WLAN-Funktion ist hingegen ebenso wenig vorhanden wie die Option, neue Apps herunterzuladen. Das Nokia 230 eignet sich somit optimal als Kinderhandy ab 6 Jahre. Übrigens: Das Modell ist für unter 70 Euro erhältlich.

Platz 10: Blackview BV5500 Pro

Wer für sein Kind ein möglichst stabiles Smartphone favorisiert, dem auch der eine oder andere Wassertropfen nichts anhaben kann, ist mit dem Blackview BV5500 Pro sehr gut beraten. Denn das Modell mit dem kompakten 5,5-Zoll-IPS-Display hat sowohl das IP68- als auch das IP69-Zertifikat erhalten. Damit ist es nicht nur wasser- und staubdicht, sondern auch unempfindlich bei Stürzen.

Einer der wichtigen Faktoren bei Kinderhandys ist aber natürlich die Akkulaufzeit. Und hier kannst du dich über beeindruckende Resultate freuen: Satte zwei Tage hält die Batterie des preisgünstigen Blackview-Modells bei normaler Nutzung durch. Möglich macht’s die hohe Kapazität von 4300 mAh. Top: Für ein paar solide Snapshots steht dir auf der Rückseite eine 8-MP-Kamera zur Verfügung.

Handys für Kinder: Ab wann sollten Kids mobil werden?

Für die einen kann der Nachwuchs nicht schnell genug den Umgang mit der Technik erlernen, andere sträuben sich bei dem Gedanken, das eigene Kind zu früh mit Smartphones in Berührung kommen zu lassen. Die gängige Meinung von Pädagogen ist, dass ein Kind frühestens ab einem Alter von neun Jahren bereit ist, ein eigenes Handy zu besitzen und die Verantwortung dafür zu übernehmen.

Doch ab wann ein Handy für Kinder tatsächlich infrage kommt, ist vor allem von der individuellen Erfahrung und Medienkompetenz abhängig. Eltern sollten sich daher auf jeden Fall die Zeit nehmen, ihre Kinder bei den ersten Schritten zu begleiten und als Ratgeber zur Seite stehen.

In jedem Fall sollten Handys für Kids gemeinsam mit den Eltern eingerichtet werden. So kannst du zum Beispiel eine Kindersicherung für bestimmte Anwendungen einrichten, Kostenfallen vermeiden und die Bildschirmzeit begrenzen.

Welches Smartphone oder Handy für mein Kind?

Das erste Handy muss nicht gleich das modernste Smartphone sein. Primär geht es schließlich darum, den Nachwuchs im Notfall erreichen zu können. Auch günstige Modelle sind daher geeignet. Insbesondere sollten Handys für Kinder leicht zu bedienen, robust und stabil sein, damit sie nicht bei der ersten Unachtsamkeit kaputtgehen. Eine Handyhülle ist auf jeden Fall eine lohnenswerte Investition.

Vor allem für jüngere Kinder reicht ein klassisches Handy ohne Internetzugriff, um sich mit der Familie oder mit Klassenkameraden in Verbindung zu setzen. Oft haben sie noch nicht die nötige Medienkompetenz, um mit einem Smartphone umzugehen. Schau dir also genau die Funktionen an, die die infrage kommenden Modelle bieten, bevor du ein Kinderhandy kaufst.

Ältere Kinder wollen oft ein Smartphone haben, damit sie zum Beispiel mit ihren Klassenkameraden über WhatsApp chatten können. Auch in diesem Fall muss es nicht das neueste Modell sein. Vorgängermodelle und Einsteiger-Handys sind häufig günstiger, haben aber einen ähnlichen Leistungsumfang. Vielleicht hast du ein älteres Smartphone, das du nicht mehr benutzt und an dein Kind weitergeben kannst.

Den richtigen Tarif wählen

Viele Netzbetreiber bieten mittlerweile Tarife für Kinder an. Diese begrenzen die monatlichen Kosten für Handys von Kids und Jugendlichen und schließen Abo-Fallen aus. Damit keine unerwünschten Inhalte auf dem Smartphone auftauchen, sind sie außerdem mit einer speziellen Jugendschutzsoftware ausgestattet.

Auch Prepaid-Tarife sind gut geeignet, um Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit einer eingeschränkten Nutzungskapazität beizubringen. Ist das Guthaben der Karte im Kinderhandy aufgebraucht, kann der Nachwuchs vorläufig nicht mehr telefonieren oder surfen. Obendrein fördert eine Prepaid-Karte den umsichtigen Umgang mit Geld.

Für Teenager sind zudem spezielle Tarife für Jugendliche und junge Erwachsene mit begrenztem Datenvolumen gut geeignet. Eine Auswahl an Tarifen für junge Leute findest du auch bei uns.

Apps und Programme kindgerecht auswählen

Nicht alle Apps und Programme auf dem Handy sind kindgerecht. Daher solltest du sie genau überprüfen. Auch das Herunterladen von Apps aus dem Store sollte erst einmal Elternsache sein und Kindern erst nach und nach erlaubt werden.

Viele Apps helfen Eltern dabei, die Aktivität der Handys ihrer Kinder zu kontrollieren. Bevor das aber nötig ist, solltest du dich mit deinem Nachwuchs zusammensetzen und mit ihm über die Modalitäten der Handynutzung sprechen. Auch Vereinbarungen bezüglich der Nutzungsdauer können helfen, damit dein Kind lernt, verantwortungsvoll mit dem Handy umzugehen.

Diese Kindersicherungen gibt es bei iOS und Android

Apple hat eigens für die jüngsten Nutzer eine eigene Kindersicherung für das iPhone entwickelt. Sie hilft dir dabei, die Bildschirmzeit deines Nachwuchses im Blick zu behalten.

Über die Funktion „Bildschirmzeit“ kannst du außerdem Tageslimits für Apps festlegen, Käufe im iTunes und App Store unterbinden und den Zugriff auf bestimmte Apps und Funktionen einschränken. Auch Altersfreigaben für Inhalte, Websites und Artikel aus den Stores sind möglich.

In den Einstellungen des Google Play Stores kannst du bei Android Altersfreigaben für Store-Inhalte festlegen. Auf Samsung-Handys ist die App „Kindermodus“ für Kinder vorinstalliert, die du auch auf anderen Android-Handys herunterladen und nutzen kannst. Die App verhindert In-App-Käufe, sorgt für altersgerechte Inhalte im Google Play Store und bietet einen abgesicherten Modus, den man nur mit einer PIN verlassen kann. Du kannst zudem einschränken, welche Apps dein Kind benutzt und für wie lange.

Darüber hinaus gibt es weitere Kindersicherungs-Apps für Android, zum Beispiel „Kids Place mit Kindersicherung und -sperre" ( Android) und „Kaspersky SafeKids" ( Android). Sie haben einen ähnlichen Funktionsumfang wie „Kindermodus“. Mit der Premiumversion von „Kaspersky SafeKids“ kannst du zusätzlich den Standort deines Kindes per GPS überwachen und das Handynutzungsverhalten aus der Ferne kontrollieren.

Datensicherheit und Ortungsdienste

Beim Thema „Handys für Kids“ kommen oft Sorgen über mangelnde Datensicherheit und unzureichenden Schutz des Kindes auf. Damit Kinder umsichtiges Online-Verhalten erlernen, solltest du als Elternteil ihnen die Bedeutung und Wichtigkeit von persönlichen Daten deutlich machen.

Zudem solltest du auf die Gefahren aufmerksam machen, die mit der Benutzung von Smartphones einhergehen, zum Beispiel bei der Nutzung von Ortungsdiensten oder dem Versenden von persönlichen Informationen und Bildern.

Übrigens: Es gibt auch Hersteller, die Handys speziell für die Bedürfnisse älterer Menschen entwickeln. Hier erfährst du mehr über Seniorenhandys!

Handys für Kinder: Das Wichtigste zusammengefasst

  • Es gibt eine Vielzahl an günstigen Handys für Kinder auf dem Markt, die sich perfekt für den Einstieg eignen.

  • Bei der Auswahl eines Kinderhandys solltest du darauf achten, dass sich das Gerät einfach bedienen lässt, dass es gewisse Kindersicherungs-Funktionen bereithält und zudem robust und stabil ist.

  • Spezielle Kindertarife oder Prepaid-Karten schützen vor unerwarteten Kosten und schulen den umsichtigen Umgang mit Geld.

  • Apps und Programme auf Handys von Kindern sollten auf ihre Tauglichkeit geprüft werden.

  • Mit einem Mediennutzungsvertrag können Eltern und Kindern Vereinbarungen treffen, die helfen, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy zu erlernen.

Foto: ©Shutterstock/VGstockstudio

Daniel

Das Beste ist für Daniel gerade gut genug, und das will der gebürtige Berliner auch immer für seine Leser rausholen. Auf seiner persönlichen Tier-Bestenliste stehen übrigens Giraffen ganz oben.

Alle Artikel aufrufen