Die besten Handys bis 250 Euro in 2023
Du willst ein neues Handy, aber dein Budget ist überschaubar? Wir stellen dir die besten Smartphones bis 250 Euro vor.
Du willst ein neues Handy, aber dein Budget ist überschaubar? Wir stellen dir die besten Smartphones bis 250 Euro vor.
Ein gutes Handy muss nicht die Welt kosten. Und nicht jedes neue Flaggschiff-Modell rechtfertigt den Handywechsel. Moderne Smartphones sind schon lange keine Jahresware mehr und halten heute oft einige Jahre lang sehr gut mit. Oft liegen die Unterschiede im Detail und große Technologiesprünge und Innovationen zwischen den Modell-Generationen sind doch eher selten.
Für die Kunden ist das natürlich ideal, denn sie sparen potenziell viel Geld. Wer keine 1.000 Euro und mehr für ein aktuelles Premium-Smartphone ausgeben will oder kann, findet inzwischen viele günstige Einsteiger-Handys. Dein Smartphone-Budget liegt bei etwa 250 Euro? Damit lässt sich sehr gut arbeiten! Wir stellen dir die in unseren Augen aktuell besten Smartphones bis 250 Euro vor.
Du hast nicht gerade das üppigste Budget zur Verfügung, erwartest von deinem Smartphone aber trotzdem beste Qualität? Auch Handys unter 250 Euro können eine durchaus respektable Ausstattung an Bord haben – das Xiaomi Redmi Note 11 ist der Beweis dafür.
Das preisgünstige Modell ist mit einem fabelhaften 6,4-Zoll-OLED-Display ausgestattet, das dir dank 90-Hz-Bildwiederholrate eine besonders flüssige Darstellung beschert. Zudem bietet der Bildschirm kräftige Farben, starke Kontraste und eine knackige Schärfe – was will man mehr?
In Sachen Akkuleistung bewegt sich das Redmi Note 11 ebenfalls auf Top-Niveau. Die 5000 mAh starke Batterie besticht durch eine hervorragende Ausdauer und lässt sich mit dem passenden 33-W-Schnellladenetzteil in knapp eineinhalb Stunden wieder aufladen. Darüber hinaus findest du auf der Rückseite vier Kamera-Linsen, von denen vor allem die lichtstarke 50-MP-Weitwinkellinse überzeugt.
Interessiert? Dann schau dir das Xiaomi Redmi Note 11 in unserem Shop an!
Die Silbermedaille in der Kategorie „Beste Handys bis 250 Euro“ geht an das Nokia G50. Im Gegensatz zu vielen anderen Smartphones aus dem Einsteiger-Segment ist das Gerät mit einem 5G-fähigen Prozessor ausgestattet. Wenn du also einen entsprechenden Tarif nutzt, kannst du mit dem Nokia G50 superschnelle Datenverbindungen nutzen.
Der Snapdragon-480-Chip von Qualcomm reißt zwar leistungstechnisch keine Bäume aus, doch dafür verbraucht die CPU verhältnismäßig wenig Strom. Heißt: Der Akku hält länger durch – zumal sich dieser ohnehin als echtes Kapazitätsmonster erweist. Sage und schreibe 5000 mAh stehen hier zu Buche.
Davon abgesehen bietet das Nokia G50 einige weitere tolle Features, wie etwa NFC, Bluetooth 5.0 und einen Speicherkarten-Slot. Ab Werk läuft das Modell mit Android 11, doch entsprechende Updates sind für immerhin zwei Jahre garantiert.
Xiaomi hat im Low-Budget-Segment gleich mehrere Eisen im Feuer. Das Poco X3 Pro glänzt vor allem durch ein rasantes Arbeitstempo und eignet sich damit auch ohne weiteres als Gaming-Handy. Verantwortlich für die überragende Performance ist der Qualcomm Snapdragon 860, ein im 7-nm-Prozess hergestellter Octa-Core-Chip, der in der Spitze mit sagenhaften 2,96 GHz taktet.
Trotz all der Power, die der Prozessor abspult, erreicht der Akku sehr lange Laufzeiten: Bei intensiver Nutzung sind mehr als zehn Stunden drin – ein starker Wert. Mit einer Kapazität von 5160 mAh bringt die Batterie aber auch beste Voraussetzungen mit. Ebenfalls beeindruckend: Mit dem 33-W-Schnellladenetzteil ist das Poco X3 Pro in gut einer Stunde wieder voll.
Du suchst ein erstklassiges Handy bis 250 Euro? Dann können wir dir guten Gewissens das Xiaomi Redmi Note 9 Pro empfehlen. Der Preiskracher aus China punktet nicht zuletzt dank dem leistungsstarken Mittelklasse-Prozessor Snapdragon 720G mit einem spitzenmäßigen Arbeitstempo. Gamer können sich des Weiteren über eine exzellente Grafikleistung freuen.
Beeindruckend ist auch die Ausdauer, die das Redmi Note 9 Pro an den Tag legt. Dank einem monströsen 5020-mAh-Akku hält das Gerät locker ein bis zwei Tage durch – je nachdem, wie intensiv du es nutzt. Das mitgelieferte 33-W-Netzteil sorgt zudem dafür, dass das Smartphone nach anderthalb Stunden wieder voll geladen ist.
Was die Ausstattung angeht, freuen wir uns vor allem über den erweiterbaren Speicher, der mit 128 GB allerdings schon vergleichsweise üppig ausfällt. Darüber hinaus ist das Redmi Note 9 Pro Dual-SIM-fähig und verfügt über einen zuverlässigen Fingerabdrucksensor.
Mit seinen High-End-Handys hat sich Samsung längst einen Namen gemacht. Doch auch die Mittelklasse kommt beim Smartphone-Dominator aus Südkorea nicht zu kurz. Vor allem das Galaxy A51 gilt im Budget-Bereich als eines der populärsten Geräte – und das zu Recht. So ist das Modell etwa mit einem starken 4000-mAh-Akku ausgestattet, der dir extrem lange Laufzeiten beschert.
Aber nicht nur das: Auch die Resultate der Quad-Kamera auf der Rückseite können sich durchaus sehen lassen. Insbesondere bei Tageslicht knipst die 48-MP-Weitwinkellinse hochwertige Fotos – und das ganz ohne optischen Bildstabilisator. Dazu stehen dir noch eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera sowie ein Makro-Objektiv und eine Bokeh-Linse zur Verfügung.
Prunkstück des Samsung-Schnäppchens ist allerdings das 6,5 Zoll große OLED-Display. Farbtiefe und Helligkeitswerte genügen den höchsten Ansprüchen; zudem liefert das Panel satte Kontraste und auch in puncto Schärfe (404 ppi) erhältst du beste Qualität. Handys bis 250 Euro müssen somit nicht zwangsläufig qualitativ schlechter sein als kostspieligere Modelle.
Mit dem Galaxy A41 entert gleich noch ein Samsung-Smartphone unsere Bestenliste. Das preiswerte Einsteiger-Modell dürfte vor allem denen zusagen, die eine Vorliebe für handliche Modelle habe. So fällt die Bildschirmdiagonale mit 6,1 Zoll verhältnismäßig kompakt aus; darüber hinaus ist das Gerät mit einem Gewicht von 152 Gramm angenehm leicht.
Das verbaute Super-AMOLED-Panel liefert ein überraschend gutes Bild mit ausgezeichneten Kontrast- und Farbwerten. Eine knackige Schärfe (Full-HD+) und ein maximaler Helligkeitswert von gut 620 Nits kommen noch obendrauf. Da können die meisten anderen Modelle in der unteren Preisklasse einpacken.
Die Dreifach-Kamera auf der Rückseite vollbringt keine Wunderdinge, aber die 48-MP-Hauptkamera produziert zumindest bei Tageslicht ordentliche Aufnahmen. Lediglich bei schwachem Licht und starkem Zoom offenbart der Sensor Schwächen. Für weite Landschaftsmotive steht dir noch eine Ultraweitwinkel-Cam zur Verfügung, und auch eine Bokeh-Linse ist mit von der Partie.
Das P30 Lite von Huawei ist bereits seit Sommer 2019 zu haben und kam als abgespeckte, aber dafür auch deutlich günstigere Lite-Version des damaligen Flaggschiffs Huawei P30 auf den Markt. Und die Specs können sich heute noch sehen lassen.
Das P30 Lite hat im Gegensatz zum großen Bruder kein OLED-, sondern „nur“ ein großes 6,15-Zoll-LCD-Display. Die Darstellung überzeugt trotzdem. Auch die Akku-Ausdauer und die Fotoqualität gehen in Ordnung. In Sachen Speicher, Tempo und Kameraauflösung zieht das P30 Lite sogar an vielen Mittelklasse-Handys vorbei. Da spürt man halt die Abstammung.
Anfang 2020 spendierte Huawei dem P30 Lite sogar noch ein Upgrade und legte das P30 Lite unter dem Namen „New Edition“ neu auf. Im Zuge dessen stieg der Arbeitsspeicher auf 6 GB, der interne Speicher auf 256 GB, und neben der 48-Megapixel-Hauptkamera ist jetzt eine 32-MP-Selfie-Kamera mit an Bord.
Mit etwas Glück bekommst du auch die New Edition schon für unter 250 Euro. Außerdem sind die beliebten Google-Dienste beim P30 Lite und der New Edition ab Werk an Bord – und das ist wegen des US-Banns bekanntlich bei den wenigsten neuen Huawei-Modellen der Fall. Deshalb empfehlen wir an dieser Stelle das P30 Lite statt den ebenfalls starken Nachfolger Huawei P40 Lite.
Fazit: Der kleine Bruder des Ex-Flaggschiffs ist ein rundum gutes Mittelklasse-Smartphone und zählt aktuell klar zu den besten Handys bis 250 Euro!
Auch dieses Top-Smartphone bis 250 Euro stammt aus dem Jahr 2019. Hersteller Honor hat dem Modell Anfang 2020 ein Upgrade auf Android 10 verpasst.
In puncto Hardware bleiben auch kaum Wünsche offen – zumal in Anbetracht des kleinen Preises: Ein 6,3 Zoll großes LCD-Display, eine gute Quad-Cam mit bis zu 48 Megapixel, ein schneller Kirin 980 und 6 oder 8 GB RAM sowie 128 oder 256 GB interner Speicher sprechen für sich. Ein 3.750 Milliamperestunden (mAh) starker Akku rundet das Gesamtpaket ab.
Unser Fazit: Das Honor 20 sieht nicht nur aus wie das teurere Topmodell Honor 20 Pro, sondern liegt auch in puncto Ausstattung nicht weit dahinter. Es hat ebenfalls 4 Hauptkameras, viel Speicher und den gleichen schnellen Prozessor. Damit ist das Honor 20 eines der aktuell günstigsten High-End-Handys bis 250 Euro in unserem Test und auf jeden Fall einen Blick wert!
Wenn du ein solides Smartphone bis 250 Euro suchst, ist das Motorola Moto G9 Plus definitiv eine Überlegung wert. Das Gerät wirkt mit seinen Maßen von 170 x 78,1 x 9,7 Millimetern zwar etwas klobig, dafür steckt in dem guten Stück aber auch ordentlich Power. Der Akku hat eine Kapazität von satten 5000 mAh und verleiht dem Motorola-Modell eine extrem lange Ausdauer.
Die Performance bewegt sich dank dem achtkernigen Snapdragon 730G auf einem hohen Niveau, und auch die Leistung der verbauten Triple Cam kann sich sehen lassen, solange es nicht zu dunkel ist. Dazu besitzt das Moto G9 Plus einen Schacht für eine microSD-Karte, mit der sich der interne Speicher von 128 GB erweitern lässt.
Punktabzüge gibt’s lediglich für die Displayqualität. Hier setzt Motorola leider nur auf ein 6,8 Zoll großes LCD-Panel, das zwar eine hohe Auflösung erreicht, aber in Sachen Kontrast und Helligkeit einiges an Nachholbedarf hat.
Dieses spannende Xiaomi-Modell ist seit September 2019 zu haben. Das fast randlose 6,5-Zoll-LCD-Display liefert eine ansprechende Bildqualität. Front und Rückseite sind mit Gorilla Glass 5 verstärkt, das den Bildschirm und das eigentliche Gehäuse aus Kunststoff schützt. Das Redmi Note 8 Pro wirkt durchweg so hochwertig, dass man ihm den vergleichsweise niedrigen Preis gar nicht ansieht.
Ein starker Helio-G90T-Prozessor von Mediatek sorgt zusammen mit 6 GB Arbeitsspeicher für viel Leistung und der 4.500-mAh-Akku garantiert ordentliche Laufzeiten. Mit 128 GB internem Speicher ist genug Platz für deine Lieblings-Apps, Games, Bilder und Videos. Die Hauptlinse der guten Quad-Cam löst mit 64 Megapixel auf.
Unser Fazit: Das Xiaomi Redmi Note 8 Pro ist ein günstiges Top-Smartphone mit starkem Prozessor, hochauflösender Kamera und schickem Design und hat sich seinen Platz in unserem Ranking der besten Handys bis 250 Euro redlich verdient.
Das Modell 5 Pro des chinesischen Smartphone-Herstellers Realme mit Sitz in Shenzhen ist seit September 2019 im Rennen. Den ersten Eindruck dominiert natürlich das 6,3 Zoll große IPS-LCD-Display, das wohlbehütet hinter Gorilla Glass 3 verbaut ist. Auf der Rückseite ist leider kein Glas verarbeitet. Hier hältst du direkt das Kunststoffgehäuse in der Hand.
Unter der Haube surrt Qualcomms Snapdragon 712, er wird von wahlweise 4, 6 oder sogar 8 GB RAM begleitet. Der interne Speicher hat 128 GB.
Mit der Quad-Kamera knipst du sehr ansehnliche Bilder mit bis zu 48 Megapixel. Videos in 4K nimmst du mit 30 fps (frames per second) auf. Der ausdauernde 4.035-mAh-Akku versorgt das Smartphone stundenlang mit Energie, und Fast Charging ist mit bis zu 20 Watt möglich. In 30 Minuten bringst du den Akku damit auf etwa 50 Prozent.
Unser Fazit: Dank seiner Stärken reiht sich das Realme 5 Pro nahtlos in die Riege der besten Handys bis 250 Euro ein und ist eine durchaus interessante Option im Feld der Konkurrenten.
Das Galaxy A40 des südkoreanischen Technologieunternehmens Samsung ist seit April 2020 auf dem Markt. Das schicke, nahezu randlose Infinity-U-AMOLED-Display misst 5,9 Zoll und löst mit 2.340 x 1.080 Pixel in Full HD+ auf. Das Bild ist durchweg angenehm scharf. In dieser Preisklasse ist das keine Selbstverständlichkeit!
Das Smartphone liegt dank seiner kompakten Größe sehr gut in der Hand. Das Herzstück ist ein Exynos-7904-Achtkern-Prozessor, der im Tandem mit 4 GB Arbeitsspeicher für eine flüssige und schnelle Darstellung und genug Rechenpower sorgt. Der Akku hat eine eher moderate Nennleistung von 3.110 mAh und lässt sich bequem schnellladen.
Die integrierte Dual-Hauptkamera beherbergt ein Ultraweitwinkel-Objektiv und löst mit 16 x 5 Megapixel auf. Die 24-Megapixel-Frontkamera schießt sehr gute Selfies. Die Front des Samsung Galaxy A40 wird von Gorilla Glass 3 geschützt. Auf der Rückseite befindet sich hingegen kein Glas. Hier liegt der blanke Kunststoff in der Hand. In puncto Haptik geben wir daher leichte Abzüge.
Unser Fazit: Das Samsung Galaxy A40 ist eine sehr gelungene Wiederbelebung der beliebten S-Mini-Reihe. Die Hardware-Ausstattung fällt für die Preisklasse der Handys bis 250 Euro sehr ordentlich aus und die Dual-Kamera knipst gute Bilder. Für Preisbewusste ist das Galaxy A40 damit eine interessante Option.
Du möchtest es noch preiswerter? Dann wirf einen Blick in unsere Bestenliste der Handys unter 200 Euro. Viel Spaß!
Foto: ©Huawei/Xiaomi/Samsung