Das beste Gaming-Handy 2023
Mobile Gaming ist im Trend, doch welches Gaming-Handy ist das beste? freenet nimmt die Top-Smartphones aus dem Jahr 2023 unter die Lupe.
Mobile Gaming ist im Trend, doch welches Gaming-Handy ist das beste? freenet nimmt die Top-Smartphones aus dem Jahr 2023 unter die Lupe.
Spielen ist eine ernste Sache – zumindest, wenn es um die Kür der besten Gaming-Handys geht! Gerade beim Online-Gaming können die Spezifikationen zu Display, Prozessor, Akku, Speicher und Co. einen großen Unterschied machen. Doch mit welchen Smartphones lässt es sich zuverlässig spielen und welches Modell erklimmt den Thron als bestes Gaming-Handy 2023? freenet hat den Test gemacht.
Innerhalb der Hersteller-Palette hat das Asus ROG Phone 7 Ultra im April 2023 seinen Vorgänger, das ROG Phone 6, als bestes Gaming-Handy abgelöst. Mit dem 6.000 mAh starken Akku, haptischen Tasten auf der Rückseite und der 5G-Funktion übernimmt Asus die starken Leistungen des alten Modells und erweitert diese durch neue Features. Dank einer Bildwiederholrate von 165 Hertz spielt das 6,78 Zoll große Display mit einer Auflösung von 2.448 x 1.080 Pixeln jedes Game ruckelfrei ab. Unterstützt wird die Spielleistung vom Snapdragon 8 Gen 2, dem aktuellen Spitzen-Prozessor im Android-Bereich, sowie einem großzügigen Arbeitsspeicher von 16 GB.
Gut zu wissen: Damit Du Deine Games ungestört spielen kannst, befindet sich auf der Rückseite eines der besten Gaming-Handys 2023 ein weiteres 2 Zoll-Display, das Infos wie zum Beispiel eingehende Anrufe anzeigen kann.
Auf der Liste zum ,,Besten Gaming-Handy 2023” darf auch das Nubia RedMagic 8 Pro nicht fehlen. Im Januar erschienen, trumpft das Gaming-Handy mit einer besonders guten Performance auf. Mit 18 GB Arbeitsspeicher und dem starken Snapdragon 888+ Prozessor von Qualcomm können auch rechenintensive Spiele das Modell nicht in die Knie zwingen. Das 6,8 Zoll große AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.116 x 2.480 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 165 Hertz ermöglicht ein flüssiges und ungestörtes Spielerlebnis. Mit seinem leistungsstarken 5.050-mAh-Akku und einem 1A-Lautsprechersystem ist langanhaltender Gaming-Spaß mit Stereo-Sound garantiert.
Ein Plus: Auch das Nubia RedMagic 8 Pro bietet praktische Schultertasten für unkomplizierte Spielbedienung.
Das Samsung Galaxy Z Fold4 ist zwar kein Spiele-Smartphone im engeren Sinne, doch das Android-Handy hat so einige Features an Bord, die leidenschaftlichen Gamern entgegenkommen dürften. Zu diesen gehört nicht zuletzt der Faltmechanismus, durch den sich das Gerät im Handumdrehen zu einem Mini-Tablet mit 7,6-Zoll-Display transformiert.
Der OLED-Screen ist aber nicht nur unfassbar groß, sondern liefert auch ein spitzenmäßiges Bild. Erstklassige Kontraste, Helligkeitswerte von bis zu 1100 Nits, dazu eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hz – das Galaxy Z Fold4 lässt im Hinblick auf die Darstellung wirklich keine Wünsche offen.
Und auch in Sachen Prozessorleistung sammelt das Samsung-Foldable eifrig Pluspunkte: Mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 besitzt das Gerät einen kraftvollen Acht-Kern-Chip, der jedes 3D-Game mühelos zum Laufen bringt.
Du möchtest weitere Foldables entdecken? Dann stöbere jetzt durch die freenet Bestenliste der faltbaren Handys 2023.
Auch das Black Shark 5 Pro schafft es in die Top 10 unseres Rankings „Bestes Gaming-Smartphone“. Das Android-Handy von Hersteller Xiaomi überzeugt im Test vor allem durch einen brillanten 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixel. Dank einer Frequenz von 144 Hz wirken alle Animationen extrem flüssig.
Damit Du all Deine Games ohne Ruckler und lange Ladezeiten genießen kannst, hat Xiaomi sein Gaming-Handy mit dem Snapdragon 888 ausgestattet, einem High-End-Prozessor von Qualcomm. Mit einer Akkukapazität von 4.500 mAh und einer Schnelladefunktion steht langem und ausgiebigem Spielen mit dem Black Shark 5 Pro garantiert nichts mehr im Weg. Einen Extra-Punkt gibt es für die Schultertasten, die Xiaomi auf der rechten Seite des Geräts untergebracht hat. Die Buttons sorgen für besonders authentische Gaming-Vibes.
Beim OnePlus 10 Pro erwartet Dich vor allem eines: Hochauflösende Grafiken und rasend schnelle Ladezeiten. Das 6,7 Zoll große Display ermöglicht mit einer Auflösung von 3.126 x 1.440 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz gestochen scharfe und ruckelfreie Bewegtbilder beim Online-Gaming. Zusätzlich überzeugt das Smartphone mit einer guten Farbgenauigkeit, begleitet von einem leistungsstarken Snapdragon 8 Gen 1-Chipsatz, der für schnelle Ladezeiten bei so gut wie jedem Spiel sorgt. Ist der 5.000 mAh starke Akku einmal leer, lässt sich das Smartphone in nur 32 Minuten wieder aufladen. In Kombination mit dem fortschrittlichen fünflagigen, passiven 3D-Kühlsystem hat sich das OnePlus10 Pro seinen Platz auf der Liste der besten Gaming-Handys redlich verdient.
Mit dem Samsung Galaxy S23 Ultra ist schnelles und ruckelfreies Gaming garantiert. Denn dank des Qualcomm Snapdragon 8 Prozessor der zweiten Generation verfügt das Modell über einen der schnellsten Android-Prozessoren auf dem Markt. Doch damit nicht genug: Der 6,8-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln zaubert auch bei anspruchsvollen Spielen eine einwandfreie Grafik auf den Bildschirm.
Der Vorteil: Das Samsung Galaxy S23 Ultra ermöglicht es Dir voll und ganz in fremde Welten einzutauchen. Aufgrund seines leistungsstarken 5.000-mAh-Akkus kannst Du Dich auf bis zu zwölf Stunden Akkulaufzeit verlassen und musst Deine Gaming-Sessions nur selten unterbrechen.
Wie andere Handys auf unserer Gaming-Liste, setzt auch das Sony Xperia 5 IV auf den leistungsstarken Snapdragon 888-Chip aus dem Hause Qualcomm, um seinen Nutzern das Spielen von anspruchsvollen Handy-Games zu ermöglichen. Der 6,1 Zoll OLED-Display mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 120 Hertz und einer Full-HD-Plus-Auflösung von 2.520 x 1.080 Pixeln sorgen für Spitzengrafiken im handlichen Bildschirmformat. Unter der Oberfläche verbirgt sich zudem Akku mit einer Kapazität von 4.500 mAh – lange Gaming-Zeiten sind garantiert. Wenngleich sich das Sony Xperia 5 IV äußerlich kaum von seinen Vorgängern unterscheidet, hat es sich seinen Platz unter den besten Gaming-Handys 2023 wahrlich verdient.
Gut zu wissen: Der auf den ersten Blick recht kleine interne Speicher lässt sich durch eine microSD-Karte schnell und unkompliziert erweitern.
Für grenzenloses Gaming-Vergnügen eignet sich auch das Oppo Find X3 Pro bestens. Das neue High-End-Smartphone punktet vor allem mit einer exzellenten Darstellung: Die erhöhte Bildwiederholfrequenz von 120 Hz lässt Gamer-Herzen höherschlagen, aber auch die überragende 10-Bit-Farbtiefe und die Auflösung von 3.216 x 1.440 Pixeln sind nicht von schlechten Eltern. Damit rechenintensive Games kein Problem für das Gerät darstellen, hat Oppo seinem Schützling einen leistungsstarken Snapdragon-888-Chipsatz von Qualcomm verpasst. Der Octa-Core-Prozessor sorgt für ein rasantes Arbeitstempo und arbeitet dank 5-nm-Fertigungsverfahren sehr effizient. Der Nachteil: Trotz leistungsstarker Bauteile, müssen sich Käufer des Oppo Find X3 Pro auf kürzere Akkulaufzeiten im Vergleich zu anderen Modellen einstellen.
Apple ist nicht gerade als Hersteller von klassischen Gaming-Handys bekannt. Doch mit dem iPhone 14 Pro Max hat das Unternehmen ein Modell vorgelegt, das sich in jedem Fall für die eine oder andere Spiele-Session eignet. Neben dem ausdauernden Akku, der eine Kapazität von 4323 mAh besitzt, profitieren Zocker vor allem von dem kontrastreichen 120-Hz-Display. Davon abgesehen performt das iPhone 14 Pro Max wie kaum ein zweites Handy. Der von Apple selbst entwickelte A16-Bionic-Chip erreicht eine Taktrate von 3,46 GHz und besticht außerdem durch eine fantastische Grafikleistung. Trotz dieser unbändigen Power arbeitet der Prozessor sehr effizient, was ebenfalls zu einer langen Akkulaufzeit beiträgt.
In die Top 10 der besten Gaming-Handys hat es auch das Lenovo Legion Phone Duel geschafft. Mit seinem 144-Hz-Display, 16 GB RAM und waschechten Schulter-Buttons bietet das Smartphone allerbeste Voraussetzungen für ausgiebige Gaming-Sessions. Der großzügige Flash-Speicher von 512 GB bietet Dir zudem jede Menge Platz für Deine Downloads. Einen weiteren Pluspunkt bietet die Telefonie-Sperre. So kannst Du während des Zockens Anrufe automatisch abweisen, ohne Dein Spiel unterbrechen zu müssen.
Gut zu wissen: Um das Spielerlebnis möglichst angenehm zu gestalten, erfolgt die Bedienung dauerhaft im Querformat.
Auch das Jahr 2023 bringt wieder vielversprechende Gaming-Modelle auf den Markt. Welches Gaming-Handy das beste ist, lässt sich nicht pauschal beantworten und ist stark von den individuellen Bedürfnissen abhängig. So überzeugen neben klassischen Gaming-Handys wie dem OnePlus 10 Pro und dem Asus ROG Phone 7 Ultra auch Smartphones von Herstellern, die eher nicht für die Spiele-Branche bekannt sind. Darunter befinden sich unter anderem Neuheiten wie das Apple iPhone 14 Pro Max oder auch das Samsung Galaxy S23 Ultra.
Gaming-Handys lohnen sich vor allem für diejenigen, die viel und gerne mit ihrem Handy spielen. Besonders rechenintensive Games mit hochwertigen Grafiken bringen herkömmliche Smartphones schnell an ihr Limit. Wer solche Spiele möglichst flüssig und in hochwertiger Bild- und Klangqualität genießen möchte, sollte auf gute Gaming-Handys mit entsprechend leistungsstarken Prozessoren, Displaywerten und Lautsprechersystemen achten. Gut zu wissen: Auf das Gaming ausgelegte Smartphones maximieren das Spielerlebnis oftmals zusätzlich durch die Integration intuitiver Gaming-Softwares.
Foto: ©Pexels/ RDNE Stock projects