Android-Backup zur Datensicherung

Du hast verschiedene Optionen, Daten über Android zu sichern. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht.

Eine Smartphone, auf dem sich diverse Apps con Cloud-Diensten befinden.

Ist das Handy futsch, sind unter Umständen auch viele persönliche Daten verloren. Kontakte, Benutzereinstellungen, Fotos und Apps – im Worst Case ist alles weg. Machst du regelmäßig ein Android-Backup, kannst du jederzeit auf die gesicherten Daten zurückgreifen. Das ist übrigens auch praktisch, wenn Hardware beschädigt wird oder du Daten auf ein neues Handy übertragen möchtest.

Keine Sorge: Wenn man weiß, wie es geht, ist ein solches Backup schnell gemacht. Wir zeigen dir verschiedene Optionen – von der lokalen Android-Sicherung auf dem PC bis hin zu Backup-Apps.

Android-Backup am PC

Deine Daten lagerst du am besten nicht direkt auf deinem PC, sondern auf einer externen Festplatte. Die bietet dir nämlich nicht nur eine Extra-Portion Sicherheit, sondern auch eine vergleichsweise große Speicherkapazität.

Viele Smartphone-Hersteller bieten entsprechende Softwares zum kostenlosen Download an. Diese dient vorrangig dazu, Firmware zu aktualisieren oder Apps und PC-Programme zu synchronisieren, etwa deinen Outlook-Kalender. In der Regel gibt es aber auch eine Sicherungsfunktion.

Um für dein Samsung Smartphone oder Tablet ein Android-Backup am PC zu machen, stehen dir zum Beispiel Kies oder der Nachfolger Smart Switch zur Verfügung. Kies unterstützt alle Modelle bis zur Version 4.2.2. Hast du Android 4.3 oder eine höhere Version, hilft dir Smart Switch bei der Datensicherung.

Alternativ gibt es auch herstellerunabhängige Freeware, zum Beispiel MyPhoneExplorer. Mit dem Programm machst du Android-Backups und speicherst die Sicherungsdateien auf deiner Festplatte. Nach dem Download funktioniert der Datenaustausch via USB, Bluetooth oder WLAN.

Backup über die Cloud

Die Cloud ist eine weitere Möglichkeit, um Daten von deinem Smartphone extern zu sichern. Der große Vorteil liegt in ihrer ständigen Verfügbarkeit. Du kannst jederzeit und von überall aus auf die gespeicherten Daten zugreifen – auch ohne PC oder Laptop.

Möchtest du deine Daten von Android online sichern, könnte die freenet Cloud genau das Richtige für dich sein. Sie ist mit dem Gütesiegel der Initiative Cloud Services Made in Germany ausgezeichnet und ermöglicht dir dank der kostenlosen Cloud-App eine optimale Organisation deiner Daten.

Android-Backup via Google

Natürlich bietet auch Google selbst ein paar Optionen für die Datensicherung über das eigene Betriebssystem an. Hast du ein Google Konto erstellt, kannst du per Google Drive Fotos und Kontakte, aber auch persönliche Einstellungen wie Passwörter sowie über den Google Play Store installierte Apps unter deinem Google-Konto speichern.

Screenshots von google Drive

Anders als bei der manuellen Sicherung deiner Daten auf dem PC oder in der Cloud wird das Backup über Google Drive automatisch durchgeführt – vorausgesetzt, du hast die Option aktiviert. Einen Merkzettel für die regelmäßige Datensicherung musst du dir also nicht schreiben. Über dein Google-Konto hast du außerdem auch mit anderen Geräten von überall aus Zugriff auf die Daten.

Wichtig: Nicht alle Android-Apps lassen ein Backup über Google Drive zu. Deshalb werden möglicherweise nicht alle Daten gesichert.

Sichern von Anwendungsdaten, Passwörtern und Einstellungen

  1. Geh in die Einstellungen und wähle „Cloud und Konten“ und anschließend „Sichern und Zurücksetzen“ oder „Sichern und Wiederherstellen“ aus. Die genaue Bezeichnung kann variieren.

  2. Aktiviere den Menüpunkt „Meine Daten sichern“, wenn du bereits ein Google-Konto hinzugefügt hast.

  3. Wenn du noch kein Google-Konto hinterlegt hast, aktiviere die Datensicherung und füge dein Sicherungskonto hinzu.

Screenshots Android Backup Smartphone Einstellungen

Sichern von Fotos
Um zu verhindern, dass deine Urlaubsfotos, Snapshots und Selfies verlorengehen, hat Google ein eigenes Tool namens „Google Fotos“ entwickelt. Die App ist standardmäßig auf allen Android-Handys vorinstalliert. Sofern du die entsprechende Funktion aktiviert hast, speichert sie all deine Bilder und Videos automatisch in einer Cloud ab. So bist du stets auf der sicheren Seite.

Wenn du die kostenlose Ausführung nutzt, stellt Google dir 15 GB Speicher bereit. Unser Tipp: Du kannst in der App einstellen, dass alle Fotos, die größer als 16 MP sind, mit einem minimalen Qualitätsverlust gespeichert werden. Der Unterschied ist kaum wahrnehmbar und du sparst einiges an Speicherkapazität. Natürlich kannst du die Fotos aber auch in der Originalgröße sichern.

Sichern von Kontakten

Ändere den Speicherort von „Telefon“ oder „SIM-Karte“ auf dein Google-Konto, um neu angelegte Kontakte direkt in der Cloud zu speichern.

Datensicherung bei Android: Diese Apps sind zu empfehlen

Im Google Play Store gibt es zahlreiche Apps, die herstellerunabhängige Android-Backups ermöglichen.

One Drive
Die Microsoft-App One Drive ( Android) ist auf vielen Android-Smartphones bereits vorinstalliert und eignet sich perfekt als Android-Backup-App. Du musst dich lediglich registrieren, um den Dienst nutzen zu können – und schon kannst du damit starten, Backups zu erstellen. Kosten fallen hierbei keine an, sofern du dich für die Basic-Version mit 5 GB Speicher entscheidest.

Mit der Standalone-Version kannst du die Speicherkapazität auf satte 100 GB erweitern, allerdings kostet dich diese Variante 2 Euro pro Monat.

Dropbox
Auch die allseits bekannte App Dropbox ( Android) ist eine empfehlenswerte Option, wenn es darum geht, ein Android-Backup zu erstellen. Die kostenlose Basic-Variante bietet dir jedoch nur eine Kapazität von 2 GB – und damit deutlich weniger als One Drive. Dafür ist bei der Cloud-App eine praktische Scan-Funktion mit an Bord und du kannst darüber hinaus auch Dateipakete versenden.

Um die automatische Datensicherung zu aktivieren, musst du nur die App öffnen und die entsprechende Funktion aktivieren. Ein Dropbox-Account ist dabei jedoch Voraussetzung.

Tipp: Wenn dir die 2 GB Cloud-Speicher nicht genügen, kannst du das Kontingent auch ganz einfach auf 2 TB erhöhen. Dafür musst du lediglich die kostenpflichtige Plus-Version für 9,99 Euro im Monat buchen.

Android-Backup vergessen: Was nun?

Du hast aus Versehen Daten auf deinem Smartphone gelöscht und kein Backup in petto? Dann heißt es zunächst einmal Ruhe bewahren. Schalte den Flugmodus ein, damit die gelöschten Dateien nicht überschrieben werden, und beginne mit der Datenrettung.

Wiederherstellung von Kontakten und Nachrichten

Sind dir Kontakte und Nachrichten abhandengekommen, kannst du sie mit dem Programm „Coolmuster Android SMS + Contacts Recovery“ wiederherstellen. Nach der Installation auf dem Rechner verbindest du das Smartphone per USB-Kabel mit dem PC, dann öffnest du das Programm auf dem PC.

Hast du die Superuser-Anfrage auf dem Handy bestätigt, kannst du in dem Programmfenster auf deinem Rechner die Daten auswählen, die du wiederherstellen möchtest:

  1. Wähle die Option „Contacts“ oder „Messages“ aus.

  2. Klicke auf die Option „Start Scan“.

  3. Lass dir über den Reiter „Show only deleted“ die gelöschten Dateien anzeigen.

  4. Markiere die entsprechenden Dateien und klicke auf „Recover“, um sie wiederherzustellen.

Umfassende Wiederherstellung von Daten

Hast du das Android-Backup verschwitzt und möchtest du mehr als nur Nachrichten und Kontakte wiederherstellen, kann die Software „Jihosoft Android Phone Recovery“ helfen. Mit ihr holst du dir unter anderem Musik, Fotos, Videos, SMS, Kontakte und WhatsApp-Nachrichten zurück.

Hast du die Software auf dem PC installiert und gestartet, wählst du die Dateiart aus, die du wiederherstellen möchtest, oder klickst auf „Alle“. Auch hier musst du erst mal das Smartphone per USB mit dem Rechner verbinden und die Superuser-Anfrage bestätigen:

  1. Wähle die Option „Start“, wenn der Rechner dein Smartphone identifiziert hat.

  2. Klicke auf der erstellten Liste alle Dateien an, die du wiederherstellen möchtest.

  3. Bestätige die Auswahl mit „Wiederherstellen“.

Foto: ©Shutterstock/Creative Caliph

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen
Weitere Beiträge zu diesen Themen
Redaktion Ratgeber Android Smartphone