Roaming einschalten: So wird’s gemacht
Wenn Du im Ausland surfen willst, musst Du zwangsläufig Dein Datenroaming aktivieren. freenet erklärt Dir Schritt für Schritt, wie Du vorgehst.
Wenn Du im Ausland surfen willst, musst Du zwangsläufig Dein Datenroaming aktivieren. freenet erklärt Dir Schritt für Schritt, wie Du vorgehst.
Lange war Datenroaming im Ausland mit horrenden Kosten verbunden. Daher wurde der Dienst von den meisten Nutzern nur im Notfall aktiviert. Seit einem entsprechenden EU-Beschluss im Juni 2017 kannst Du zumindest innerhalb der Europäischen Union, in Norwegen, Liechtenstein und Island ohne Mehrkosten surfen. freenet zeigt Dir, wie Du das Roaming in Sekundenschnelle einschalten kannst.
Du besitzt ein Apple iPhone und möchtest das Roaming aktivieren oder deaktivieren? Dann musst Du lediglich die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung abarbeiten:
Gehe zuerst zu den Einstellungen auf Deinem iPhone.
Öffne dann den Bereich „Mobiles Netz“.
Zum Schluss gehe zum Bereich „Datenoptionen“ und tippe auf den Schieberegler. Ist er blau, ist das Roaming aktiviert. Bei einer Graufärbung ist das Roaming hingegen deaktiviert.
Du nutzt ein Handy von Google, Xiaomi, oder Samsung und willst das Roaming einschalten? Auch bei Android-Smartphones stellt das Aktivieren oder Deaktivieren des Datenroamings keine große Herausforderung dar. Im Grunde genommen musst Du hier fast die gleichen Schritte durchführen wie beim iPhone:
Öffne zuerst die Einstellungen Deines Android-Smartphones.
Anschließend tippst Du auf die Option „Verbindungen“ und navigierst zu „Mobile Netzwerke“.
Nun kannst Du das Datenroaming aus- oder einschalten, indem Du den Schieberegler betätigst. Ist er blau, ist das Roaming aktiviert, ist er grau, ist es deaktiviert – genau wie beim iPhone.
Wir raten Dir, das Datenroaming im Nicht-EU-Ausland grundsätzlich ausgeschaltet zu lassen, da Du sonst ungewollt in eine Kostenfalle tappen könntest. Wenn Du auf Reisen mit Deinem Smartphone im Internet surfen möchtest, solltest Du stattdessen auf ein lokales WLAN-Netzwerk zurückgreifen, zum Beispiel in Deiner Unterkunft oder an einem öffentlichen Hotspot.
Denn auch wenn Du nicht selbst aktiv auf das mobile Internet zugreifst, kann es durchaus vorkommen, dass Apps automatisch aktualisiert werden und Du das Datenroaming somit unbewusst nutzt. Kartenmaterial und Reiseunterlagen solltest Du am besten im Vorfeld der jeweiligen Reise herunterladen, damit Du auch offline darauf zugreifen kannst.
Extra-Tipp: Falls bei Dir in Kürze der nächste Urlaub ansteht, solltest Du Dir unbedingt noch die eine oder andere App auf Dein Smartphone ziehen. Empfehlenswert ist etwa ein Währungsrechner oder eine App, mit der Du digitale Postkarten erstellen kannst. Und nicht vergessen: Checke unsere Tipps für das Mitnehmen Deiner Powerbank im Flugzeug!
Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU, dem sogenannten Brexit, können Mobilfunkanbieter theoretisch Roaming-Gebühren bei Aufenthalten in England, Schottland, Wales oder Nordirland berechnen, wenn Du mit Deinem Smartphone im Internet surfst. Bisher halten jedoch die meisten Anbieter bei ihren Tarifen am Wegfall der Roaming-Gebühren für Großbritannien fest. Einige von ihnen haben jedoch bereits erklärt, dass diese Übergangsregelung nur bis zum 31. Dezember 2025 gilt. Wiederum andere weisen diese Regelung aus vorläufig aus, ohne ein konkretes Enddatum dieser Regelung zu benennen. Es lohnt sich daher vor Reiseantritt nach UK die konkreten Tarifbedingungen bei Deinem Anbieter zu überprüfen.
Befindest Du Dich außerhalb der EU und möchtest aufgrund der entstehenden Kosten darauf verzichten, Roaming einzuschalten, gibt es andere Möglichkeiten für günstige oder kostenlose Telefonate. Gemeint ist der sogenannte WLAN-Call. Voraussetzung für ihn ist, dass Dein Smartphone eine WLAN-Verbindung hat und Dein Anbieter WLAN-Calls unterstützt. Erhältst Du im Ausland Anrufe über die Funktion WLAN-Call, sind diese für Dich in der Regel kostenlos. Rufst Du hingegen per WLAN-Call an, werden Dir üblicherweise Gebühren wie bei Anrufen in Deutschlands berechnet. Die konkrete Höhe der Kosten für WLAN-Calls im Ausland hängt daher von Deinem Mobilfunkanbieter und gewählten Tarif ab. Falls Du WLAN-Calls im Ausland nutzen möchtest, aktivierst Du sie folgendermaßen:
Schritt 1: Öffne die Telefon-App auf Deinem Smartphone.
Schritt 2: Tippe die drei Punkte in der oberen rechten Ecke an und wähle „Einstellungen“ aus.
Schritt 3: Gehe hier auf „Anrufe“.
Schritt 4: Aktiviere durch Antippen „WLAN-Telefonie“.
Gut zu wissen: Falls Dir der Menüpunkt „WLAN-Telefonie“ nicht angezeigt wird, unterstützt Dein Mobilfunkanbieter diese Funktion nicht.
Möchtest Du bei Aufenthalten im Ausland Dein Smartphone wie gewohnt zum Surfen, Telefonieren und Versenden von Kurznachrichten verwenden, ist das nur möglich, wenn Du Roaming einschaltest. Roaming einschalten beim iPhone ist ebenso einfach und schnell erledigt, wie das Roaming einschalten bei Android-Smartphones. Außerhalb der EU fallen für die Nutzung von Roaming jedoch Gebühren an. Erkundige Dich daher vor Reisebeginn, welche Kosten auf Dich zukommen und lasse Roaming im Zweifelsfall lieber ausgeschaltet. Keine Kosten sind zu befürchten, wenn Du im Ausland WLAN-Verbindungen von Unterkünften, gastronomischen Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen nutzt, um im Internet zu surfen. Über WLAN-Calls ist zudem die Telefonie im Ausland ohne das Einschalten von Roaming möglich.
Wenn Du verreist und planst, Dein Handy im Ausland für Anrufe, SMS oder das Internet zu verwenden, solltest Du das Roaming aktivieren. Das Roaming ermöglicht es Deinem Handy, sich in ausländische Mobilfunknetze einzuloggen und Dienste wie Telefonie, Nachrichtenversand und Datennutzung außerhalb Deines Heimatlandes zu verwenden. Beachte jedoch, dass außerhalb der EU Roaming-Gebühren anfallen können. Daher ist es ratsam, die Tarife und Bedingungen Deines Mobilfunkanbieters vor der Reise zu überprüfen.
Seit einem EU-Beschluss im Juni 2017 kannst Du im EU-Ausland ohne zusätzliche Kosten surfen. Das bedeutet, dass innerhalb der EU sowie in Norwegen, Liechtenstein und Island keine Mehrkosten für das Roaming anfallen und Du Dein mobiles Internet wie gewohnt nutzen kannst.
Das Roaming ist nicht nur in den 27 EU-Mitgliedsländern kostenlos, sondern auch in Island, Liechtenstein und Norwegen. Dort kannst Du ohne zusätzliche Kosten surfen, telefonieren und SMS versenden. Auch im Vereinigten Königreich entstehen trotz seinem Ausscheiden aus der EU aktuell noch keine Roaming-Gebühren.
Trotz Austritt Großbritanniens aus der EU halten die meisten Mobilfunkanbieter aktuell (Stand Mai 2025) daran fest, dass bei Internetnutzung in England, Schottland, Wales und Nordirland über das Mobilfunknetz keine Roaming-Gebühren anfallen. Erkundige Dich vor Deinem Reiseantritt jedoch unbedingt, ob diese Regelung bei Deinem Mobilfunkanbieter noch aktuell ist, um Kostenfallen zu vermeiden.
Foto: ©Getty Images/milindri