Die besten Handys bis 300 Euro

Qualität und Leistung zum kleinen Preis: freenet präsentiert Dir die besten Handys für 300 Euro und weniger.

Produktbilder Samsung Galaxy A25, Xiaomi Redmi Note 13, Samsung Galaxy A15, jeweils Vorder- und Rückseite

Es muss nicht immer das neueste Top-Smartphone mit aktueller Technik für 1.000 Euro sein. Auch ein Handy für 300 Euro oder auch für unter 200 Euro kann mit überzeugender Technik, einer robusten Verarbeitung und einigen Features aufwarten – ohne ein kleines Vermögen zu kosten.

Falls Du auf der Suche nach einem Smartphone bist, das ein zuverlässiger Wegbegleiter mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist, dann bist Du hier genau richtig: Im Folgenden hat freenet die besten Handys bis 300 Euro für Dich zusammengestellt, darunter auch Smartphones mit guter Kamera unter 300 Euro. Die meisten Modelle zählen auch zu den 5G-fähigen Smartphones.

Die besten Handys für bzw. bis 300 Euro im Überblick

Die folgende Tabelle bietet Dir einen Überblick über die besten Handys bis 300 Euro und einige ihrer wichtigsten Spezifikationen:

HandyKameraAkkukapazitätProzessor
Xiaomi Redmi Note 14 5GTriple-Kamera mit 108/8/2 MP5.110 mAhDimensity 7025-Ultra
Motorola Moto G84 5GDual-Kamera mit 50-MP-Hauptkamera, 8-MP-Ultraweitwinkelkamera5.000 mAhQualcomm Snapdragon 695
Samsung Galaxy A26Triple-Kamera mit 50/8/2 MP5.000 mAhExynos 1380
Nokia G42 5GTriple-Kamera mit 50-MP-Hauptkamera, 2-MP-Makrokamera, 2-MP-Tiefensensor5.000 mAhQualcomm Snapdragon 480+
Samsung Galaxy A36Triple-Kamera mit 50/8/5 MP5.000 mAhSnapdragon 6 Gen 3
Xiaomi Redmi Note 13 5GDual-Kamera mit 50-MP-Hauptkamera, 8-MP-Ultraweitwinkelkamera5.000 mAhMediaTek Dimensity 6080
Samsung Galaxy A16Triple-Kamera mit 50/5/2 MP5.000 mAhExynos 1330
Honor 20Quad-Kamera mit 48-MP-Hauptkamera, 16-MP-Ultraweitwinkelkamera, 2-MP-Makrokamera, 2-MP-Tiefensensor3.750 mAhHiSilicon Kirin 980

Platz 1: Xiaomi Redmi Note 14 5G

Als bestes Handy bis 300 Euro kann derzeit das Xiaomi Redmi Note 14 5G bezeichnet werden. Ausgestattet mit dem Dimensity 7025-Ultra und 2,5 GHz Taktung liefert es hinsichtlich der Performance für ein Einsteiger-Smartphone gut ab. Beim Speicher hast Du die Wahl zwischen 128 GB, 256 GB und 512 GB. Außerdem ist der Speicher bei diesem Modell erweiterbar.
Großzügig in dieser Preisklasse ist außerdem das 6,67 Zoll Display, welches maximal 2.100 Nits Spitzenhelligkeit und 120 Hertz Bildwiederholfrequenz erreicht. Auch wenn Du auf der Suche nach einem Smartphone mit guter Kamera unter 300 € bist, lohnt sich ein Blick auf das Redmi Note 14 5G von Xiaomi. Es bietet eine Triple-Kamera, deren Hauptlinse mit beachtlichen 108 MP auflöst und über einen optischen Bildstabilisator verfügt. Für Selfies gibt es eine 20-MP-Frontkamera. Beeindruckend ist zudem die Akkuleistung des Xiaomi Redmi Note 14 5G. Mit einer Kapazität von 5.110 mAh und einer maximalen Ladekapazität von 45 Watt hält das Einsteigerhandy
lange durch.

  • 6,67 Zoll Display mit 120 Hz und 1.200 Nits

  • Prozessor: Dimensity 7025-Ultra mit 6/8/12 GB RAM

  • ausdauernder Akku mit 5.110 mAh

  • starke Triple- und Front-Kamera für gelungene Fotos

Xiaomi Redmi Note 14 5G 256 GB Coral Green

Akku
Preis-Leistungs-Verhältnis
Display
Online bestellbar
299.90

Platz 2: Motorola Moto G84 5G

Das Motorola Moto G84 5G, seit September 2023 auf dem Markt, bietet beeindruckende Leistung zu einem Preis von rund 300 Euro. Ausgestattet mit einem 6,5 Zoll großen pOLED-Display, das eine Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixeln und eine Bildwiederholrate von 120 Hz bietet, sorgt es für ein flüssiges Seherlebnis. Der Qualcomm Snapdragon 695 5G-Prozessor, unterstützt von 12 GB RAM und 256 GB internem Speicher, gewährleistet eine reibungslose Performance. Der Speicher kann mittels microSD-Karte auf bis zu 1 TB erweitert werden, allerdings muss man bei Nutzung der zweiten SIM-Karte darauf verzichten.

Die Dual-Kamera mit 50 MP Hauptsensor und 8 MP Ultra-Weitwinkelkamera liefert scharfe Bilder, während der 5.000 mAh Akku für lange Laufzeiten sorgt. Das Gerät ist nach IP54 gegen Spritzwasser geschützt und bietet Konnektivitätsoptionen wie 5G, Bluetooth 5.1, NFC und WLAN.

  • Seit September 2023 auf dem Markt

  • 6,5 Zoll pOLED-Display, 120 Hz, Snapdragon 695 5G Prozessor.

  • 12 GB RAM, 256 GB Speicher, erweiterbar bis zu 1 TB.

  • Dual-Kamera: 50 MP Hauptkamera, 8 MP Ultraweitwinkelkamera.

motorola moto g84 5G 256 GB Midnight Blue

Display
Akku
Kamera
Online bestellbar
299.00

Platz 3: Samsung Galaxy A26

Auf dem 6,7 Zoll Super-AMOLED Display des Galaxy A26 von Samsung lassen sich Inhalte optimal ablesen. Das Kamera-Paket des Galaxy A26 kann sich ebenfalls sehen lassen. Rückseitig erwartet Dich eine Triple-Kamera mit 50, 8 und 2 Megapixeln. Zusätzlich steht eine 13-MP-Frontkamera zur Verfügung.
Auch in Sachen Ausdauer hat das Galaxy A26 einen Platz in der Liste der besten Handys bis 300 Euro verdient, denn mit 5.000 mAh sind beachtliche 17 Stunden Videowiedergabe möglich. Dem eingebauten Achtkerner Exynos 1380 stehen wahlweise 6 oder 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung.

  • 6,7 Zoll Super-AMOLED Display, 120 Hz

  • Triple-Kamera mit 50/8/2 MP

  • Achtkerner Exynos 1380 mit 6 oder 8 GB RAM

  • 5.000 mAh Akku, 17 Stunden Videowiedergabe

Platz 4: Nokia G42 5G

Auf der Suche nach dem besten Handy bis 300 Euro schafft es das seit Juli 2023 erhältliche Nokia G42 5G den vierten Platz. Mit dem Gerät hat der finnische Hersteller ein leistungsfähiges 5G-Smartphone für unter 300 Euro herausgebracht. Ausgestattet ist das G42 5G mit einem Qualcomm Snapdragon 480 Prozessor. Außerdem ist es Dual-SIM tauglich.

Die Triple-Kamera auf der Rückseite mit einer 50-MP-Hauptkamera ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen und arbeitet mit den neuesten KI-Algorithmen des Herstellers, um zu jeder Tages- und Nachtzeit optimale Fotos zu schießen und sogar 3D-Aufnahmen zu erstellen.

  • Marktstart Juli 2023, unter 300 Euro.

  • Qualcomm Snapdragon 480+ Prozessor, Dual-SIM.

  • 5.000 mAh Akku für ausdauernde Nutzung.

  • Triple-Kamera: 50 MP Hauptkamera, KI-gestützte Fotografie.

Nokia G42 5G 128 GB So Purple

Display
Preis/Leistung
Performance
Online bestellbar
249.00

Platz 5: Samsung Galaxy A36

Ein weiterer Spitzenreiter unter den Handys für 300 Euro ist das Mittelklasse-Modell Galaxy A36 von Samsung. Es kommt mit einem 6,7 Zoll Display, dessen Auflösung 1.080 x 1.340 Pixel beträgt. Als maximale Bildwiederholfrequenz werden 120 Hertz erreicht. Ebenfalls an Bord ist der Snapdragon 6 Gen 3 mit 6 oder 8 GB Arbeitsspeicher.

Fotos gelingen mit dem Galaxy A36 dank einer 50-MP-Hauptkamera, 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und 5-MP-Telekamera. Selfies machst Du beim Samsung Galaxy A36 mit einer 12-MP-Frontkamera. Sehen lassen kann sich außerdem die Akkukapazität von 5.000 mAh.

  • helles 6,7 Zoll Super-AMOLED Display

  • Prozessor Snapdragon 6 Gen 3

  • Triple-Kamera mit 50/8/5 MP

  • 5.000 mAh starker Akku

Samsung Galaxy A36 5G 128 GB Awesome Black

Display
Preis-/ Leistungsverhältnis
Performance
Online bestellbar
349.00

Platz 6: Xiaomi Redmi Note 13 5G

Das Xiaomi Redmi Note 13 5G besitzt satte 256 GB Speicher und verfügt über ein 6,67-Zoll-FHD+AMOLED-Display, das alle Inhalte gestochen scharf mit 2.400 x 1.080 Pixeln darstellt. Die Bildwiederholrate liegt bei flüssigen 120 Hz. Im Inneren des preiswerten Smartphones arbeitet der MediaTek Dimensity 6080 Prozessor. Lange Laufzeiten garantiert Dir der leistungsstarke 5.000-mAh-Akku mit 33W FastCharge.

Bist Du auf der Suche nach einem Smartphone mit guter Kamera für unter 300 Euro? Das Kamera-Setup des Xiaomi Redmi Note 13 5G kann sich sehen lassen: Es besteht aus einer Hauptkamera mit 108 Megapixeln und Dreifach-Sensor-Zoom, einer 8-MP-Ultraweitwinkelkamera sowie einer 2-MP-Makrokamera. Mit verschiedenen Kreativmodi ausgestattet, ermöglicht Dir das Smartphone Bilder mit unglaublicher Klarheit aufzunehmen.

  • Marktstart im Januar 2024, verfügbar in Schwarz, Weiß und Blau.

  • 6,67-Zoll FHD+ AMOLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate.

  • MediaTek Dimensity 6080 Prozessor und 5.000 mAh Akku mit 33W FastCharge.

  • 108 MP Hauptkamera, 8 MP Ultraweitwinkelkamera, 2 MP Makrokamera.

Xiaomi Redmi Note 13 5G 256 GB Graphite Black

Performance
Display
Kamera
Online bestellbar
299.00

Platz 7: Samsung Galaxy A16

Mit einer Auflösung von 1.080 x 2.340 Pixeln und 90 Hertz Bildwiederholfrequenz ist das 6,7 Zoll große Display des Samsung Galaxy A16 5G für ein Einsteiger-Smartphone gut aufgestellt. Als Prozessor kommt hier der markeneigene Exynos 1330 zum Einsatz, für den wahlweise 4 oder 8 GB Arbeitsspeicher vorhanden sind.

In alltäglichen Situationen gelingen mit der Triple-Kamera gute Fotos. Neben der Hauptkamera mit 50 MP sind auch eine 5-MP-Ultraweitwinkelkamera und 2-MP-Telekamera integriert. Abstriche müssen allerdings beim Akku gemacht werden. Er hat zwar eine Kapazität von 5.000 mAh, kann jedoch nur per Kabel und maximal mit 25 Watt geladen werden.

  • 6,7 Zoll Display mit 90 Hz

  • Prozessor: Exynos 1330

  • Triple-Kamera mit 50/5/2 MP

  • 5.000 mAh Akku, 25 Watt

Samsung Galaxy A16 5G 128 GB Light Green

Display
Bedienung
Kamera
Online bestellbar
229.00

Platz 8: Honor 20

Das Honor 20 bietet trotz seines Alters immer noch eine gute Leistung und ist mittlerweile für unter 300 Euro erhältlich. Das Smartphone verfügt über ein 6,26-Zoll-LC-Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel. Ein Glas-Mantel schützt das Display und den Aluminiumrahmen. Das Gerät liegt gut in der Hand und bietet eine angenehme Haptik. Generell punktet das Honor 20 mit einem ansprechenden Design samt markanter Notch.

Der Achtkern-Prozessor mit einer Taktrate von bis zu 2,6 Ghz sorgt zusammen mit 6 GB Arbeitsspeicher für viel Dampf unter der Haube. Als interner Speicher stehen Dir 128 GB zur Verfügung, eine Speichererweiterung mit microSD-Karte ist jedoch nicht möglich. Mit 3.750 mAh geht die Akkuleistung für ein 300-Euro-Handy absolut in Ordnung. Dauernutzer kommen damit bis zu 10 Stunden weit. Zudem verfügt das Gerät über eine 48-Megapixel-Frontkamera, ein Ultra-Weitwinkelobjektiv und eine Makrolinse, die ansprechende Fotos und Videos aufnimmt.

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis trotz älteren Modells.

  • 6,26 Zoll LCD-Display, 2.340 x 1.080 Pixel Auflösung.

  • 3.750 mAh Akku für bis zu 10 Stunden Nutzung.

  • Quad-Kamera: 48 MP Hauptkamera, 16 MP Ultraweitwinkel.

Beste Handys bis 300 Euro: Häufig gestellte Fragen

Welches Handy ist das beste unter 300 Euro?

Das aktuell beste Handy bis 300 Euro ist das Xiaomi Redmi Note 14 5G mit dem Dimensity 7025-Ultra als Prozessor und einem 5.110 mAh starken Akku. Es hat eine gute Triple-Kamera und ein 6,67 Zoll großes Display.

Was ist das beste Handy bis 250 €?

Bei einem Budget von maximal 250 Euro ist das Samsung Galaxy A16 eine gute Wahl. Das Einsteiger-Smartphone bietet unter anderem eine Triple-Kamera, ein 6,7 Zoll messendes Display und ist mit dem Prozessor Exynos 1330 von Samsung ausgestattet.

Welches Handy ist gut, aber nicht teuer?

Ein gutes und preiswertes Handy ist das Xiaomi Redmi Note 13 5G. Es bietet eine solide Leistung mit einem MediaTek Dimensity 6080 Prozessor, eine Dual-Kamera mit einer 50-MP-Hauptkamera und eine lange Akkulaufzeit dank des 5000 mAh Akkus, was es zu einer attraktiven Wahl in der Preisklasse macht. Überzeugen können außerdem das Galaxy A36 und A26 von Samsung, das Xiaomi Redmi Note 14 5G und das Motorola Moto G84 5G.

Foto: ©Xiaomi, Samsung

Simon

Simon hat immer die neuesten Informationen und einen Kaffee in der Hand. Bei beidem setzt der Norddeutsche auf Qualität. Richtig unkritisch ist er nur, wenn es um die Küste und Gin Tonic geht.

Alle Artikel aufrufen
Weitere Beiträge zu diesen Themen
Samsung Xiaomi Nokia Huawei