Die besten Handys unter 300 Euro in 2023

Qualität und Spaß für wenig Geld: Wir präsentieren die besten Smartphones unter 300 Euro.

Auf einem tisch liegen Geldscheine und ein Handy.

Mittelklasse klingt zunächst ein bisschen wie „nichts Halbes und nichts Ganzes“. Bei Mittelklasse-Handys trifft diese Einschätzung zum Glück nicht zu. Auch ein Handy unter 300 Euro kann mit überzeugender Technik, einer robusten Verarbeitung und einigen Features aufwarten. Es kostet jedoch kein Vermögen.

Wenn du auf der Suche nach einem Handy bist, das zuverlässiger Wegbegleiter ohne Spielereien ist und dessen Preis eher moderat ausfällt, hast du Glück. Das hier sind die fünf besten Smartphones unter 300 Euro.

Platz 1: Xiaomi Redmi Note 11

Wenn du dir ein neues Smartphone gönnen willst, aber nur ein begrenztes Budget zur Verfügung hast, empfehlen wir dir das Xiaomi Redmi Note 11. Prunkstück des Android-Modells ist der Akku, der dank einer Kapazität von satten 5000 mAh und einem genügsamen Prozessor eine absolute Top-Leistung abruft. Mehr als 14 Stunden sind bei intensiver Dauernutzung drin – ein bärenstarker Wert!

Davon abgesehen punktet das Xiaomi-Handy mit einer makellosen Displayqualität: Das 6,4 Zoll große OLED-Panel löst mit Full HD+ auf und liefert auch in puncto Kontraste und Farbdarstellung erstaunlich gute Werte. Zudem liegt die Bildwiederholfrequenz bei ordentlichen 90 Hz, wodurch du in den Genuss einer angenehm geschmeidigen Bedienung kommst.

Platz 2: Oppo A96

Die Silbermedaille in der Kategorie „Beste Handys unter 300 Euro“ geht an das Oppo A96, ein solides Mittelklasse-Smartphone mit 90-Hz-Display, NFC und Dual-SIM-Option. Die Zweifach-Kamera auf der Rückseite umfasst einen 50-MP-Weitwinkellinse mit Autofokus und eine 2-MP-Bokeh-Linse. Bei Tageslicht gelingen dir mit diesem Setup sehr ansehnliche Aufnahmen mit authentischen Farben.

Wie das Xiaomi Redmi Note 11 trumpft auch das Oppo A96 durch einen exzellenten Akku auf. Mit einer Kapazität von 5000 mAh bringt die Batterie die besten Voraussetzungen für lange Laufzeiten mit. Und ist der Akku dann doch mal leer, lässt er sich mit dem Oppo SuperVOOC Schnellladegerät (33 W) in einer guten Stunde wieder vollladen.

Oppo A96 Starry Black

Online bestellbar
299.00

Platz 3: Xiaomi Poco F3

Du bist auf der Suche nach einem günstigen Android-Handy, willst aber in Sachen Performance keine Kompromisse eingehen? Dann solltest du definitiv das Xiaomi Poco F3 in die engere Wahl nehmen. Der Preiskracher aus China legt dank dem 5G-fähigen Snapdragon-870-Prozessor von Qualcomm eine sagenhafte Leistung an den Tag und eignet sich ohne weiteres als Gaming-Smartphone.

Auch die Darstellung des Xiaomi-Modells bewegt sich auf High-End-Niveau. Das 6,7 Zoll große OLED-Panel löst mit Full HD+ auf und sorgt für ein messerscharfes Bild. Darüber hinaus erreicht der Screen eine hohe Bildwiederholrate von 120 Hz, was in der unteren Mittelklasse eher Seltenheitswert hat. Eine ruckelfreie Bedienung ist dir damit in jedem Fall garantiert.

Platz 4: Huawei P30 Lite New Edition

Mit dem Huawei P30 Lite New Edition bekommst du ein gutes Smartphone bis 300 Euro, das vor allem bei der Kamera tatsächlich mit einigen hochpreisigen Modellen mithalten kann. Vor allem im Hellen schießt das chinesische Smartphone mit seiner Triple-Kamera überzeugende und scharfe Bilder. Lediglich bei schlechten Lichtverhältnissen baut die Kamera etwas ab.

Die 6 GB RAM und 256 GB Gerätespeicher sind die größten Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger und sollten für die gewöhnliche Handy-Nutzung absolut ausreichen. Der Akku mit 3.340 mAh geht absolut in Ordnung. Das Betriebssystem ist mit Android 9 Pie zwar noch nicht auf dem neuesten Stand, soll aber möglicherweise noch ein Update erhalten.

Platz 5: Samsung Galaxy A51

Nur ganz knapp fällt das Samsung Galaxy A51 noch in die Kategorie „Gute Handys unter 300 Euro“. Nicht weil es nicht gut wäre, sondern weil es preislich an den 300 Euro kratzt. Das A51 überzeugt mit einem zurückhaltenden Design und liegt gut in der Hand. Hier ist Android 10 Standard und die Kamera mit 48 Megapixeln macht zumindest bei Tageslicht ordentliche Aufnahmen.

Die 4 GB RAM und 128 GB Speicher gehen in Ordnung. Der Akku mit 4.000 mAh kann sich durchaus sehen lassen, er ermöglicht eine lange Nutzungsdauer ohne Aufladen. Für Nutzer, die sich über lange Zeiträume auf ihr Smartphone verlassen wollen und es vor allem fürs Telefonieren, Surfen und Chatten nutzen, ist das Samsung Galaxy A51 eine gute Wahl.

Platz 6: Realme 6 Pro

Ein echtes Akku-Wunder ist das 6 Pro des chinesischen Herstellers Realme. Dank seiner 4.300 mAh macht das Smartphone unter 300 Euro auch bei intensiver Nutzung nicht schlapp. Das Aufladen dauert eine gute Stunde, geht also äußerst flott.

Die Hardware des Realme 6 Pro ist ebenfalls ordentlich: Ein Snapdragon 720G Prozessor bringt viel Leistung ins Gerät. Lediglich die Kamera kann im Test der Smartphones bis 300 Euro nicht vollends überzeugen, denn sie liefert nur bei optimalen Lichtverhältnissen gute Bilder. Wer jedoch nach einem zuverlässigen Ausdauer-Wunder sucht, liegt hier genau richtig.

Platz 7: Honor 20

Zumindest auf eine gute Akkuleistung bringt es auch das Honor 20. Für ein Handy unter 300 Euro gehen 3.750 mAh durchaus in Ordnung. Auch die 128 MB interner Speicher sind okay, sie lassen sich allerdings nicht um eine micro-SD-Karte erweitern. Dafür punktet das Honor 20 mit einem stylishen Design mit Notch und einem 6,3-Zoll-Display und liegt gut in der Hand.

Platz 8: Xiaomi Mi 9T

Ähnliches lässt sich auch über das Xiaomi Mi 9T sagen. Eine schöne Optik, ein 6,4-Zoll-Display und ein 4.000-mAh-Akku sprechen für das chinesische Smartphone. Das Gerät überzeugt mit 6 GB Arbeitsspeicher und einem Snapdragon 730-Prozessor. Ein Nachteil ist lediglich, dass sich der nur 64 GB große Speicher nicht erweitern lässt. Ansonsten lohnt sich auch dieses Handy unter 300 Euro vorbehaltlos.

Weitere Smartphone-Schnäppchen findest du in unserer Liste der besten Handys unter 200 Euro.

Foto: ©Shutterstock/Halfpoint

Simon

Simon hat immer die neuesten Informationen und einen Kaffee in der Hand. Bei beidem setzt der Norddeutsche auf Qualität. Richtig unkritisch ist er nur, wenn es um die Küste und Gin Tonic geht.

Alle Artikel aufrufen