WiFi-Calling: Über WLAN telefonieren

WiFi-Calling kann durchaus von Vorteil sein, zum Beispiel, wenn der Empfang in einem Gebäude nicht der beste ist.

Vor verschwommenem Hintergrund hält eine Hand ein Smartphone, eine andere Hand macht eine Fingergeste auf dem Display, stilisierte Datenverbindungen schweben darüber.

Mit WiFi-Calling telefonierst du nicht wie gewohnt über das Mobilfunknetz deines Providers, sondern über ein WLAN-Netzwerk. Das bietet vor allem dann Vorteile, wenn sich der Empfang mal nicht auf dem allerbesten Level bewegt. Und was besonders praktisch ist: Bei vielen Handytarifen ist das Feature bereits inkludiert. Wir zeigen dir, was es beim Thema „WiFi-Calling“ zu beachten gibt.

Telefonieren über WLAN: Das sind die Vorteile

WiFi-Calling bietet dir gegenüber der klassischen Telefonie einige reizvolle Vorzüge. Wir haben die wichtigsten für dich aufgelistet:

  • Wenn du dich in einem Gebäude mit Stahlträgern und besonders dicken Wänden aufhältst, kann es durchaus vorkommen, dass kein Mobilfunknetz verfügbar ist. Anrufe im herkömmlichen Sinne sind unter diesen Voraussetzungen nicht möglich. Mit WiFi-Calling kannst du dagegen auch bei widrigen Bedingungen mit deinen Liebsten telefonieren. Du brauchst dazu lediglich ein lokales WLAN-Netzwerk.

  • Dank HD-Voice erhältst du bei deinen Anrufen mit WiFi-Calling eine deutlich verbesserte Sprachqualität – ohne lästiges Knacken, ohne nerviges Rauschen.

  • Für die WiFi-Calling-Funktion brauchst du keine spezielle App. Allerdings benötigst du natürlich ein Smartphone, das das Feature unterstützt. Das ist allerdings bei den meisten aktuellen Modellen der Fall.

  • Der Anrufaufbau geht wesentlich schneller vonstatten als bei klassischen Anrufen.

WiFi-Calling: Das gilt es zu beachten

So verlockend dieses Feature auch klingt – es gibt einige wichtige Punkte, die du dabei unbedingt beachten solltest:

  • WiFi-Calling ist als Funktion zwar bei vielen Tarifen inklusive. Das bedeutet aber nicht, dass auch die Calls selbst komplett kostenlos sind. Vielmehr werden WLAN-Anrufe genauso abgerechnet wie herkömmliche Anrufe. Hier ist entscheidend, welche Konditionen in deinem Tarif vermerkt sind. Hast du beispielsweise eine Telefonie-Flat gebucht, ist für dich natürlich auch WiFi-Calling gratis.

  • Leider lassen sich keine Notrufe via WiFi-Calling absetzen. In diesem Fall switcht dein Handy automatisch ins klassische Mobilfunknetz.

  • Telefonieren über WLAN funktioniert ebenfalls nicht, wenn du ein anderes Smartphone als Hotspot gebrauchst.

  • Mittlerweile bieten die drei großen Provider Telekom, Vodafone und o2 die WiFi-Calling-Option auch für Anrufe aus dem Ausland an. Einerseits ist das natürlich eine praktische Sache, doch du solltest unbedingt daran denken, dass auch hier WiFi-Calls nach den vereinbarten Mobilfunk-Konditionen abgerechnet werden. Somit können Auslandstelefonate schnell mal ins Geld gehen.

WiFi-Calling beim iPhone

Du möchtest WiFi-Calling auf deinem iPhone nutzen? Dann solltest du zunächst einmal sicherstellen, dass auf deinem Apple-Smartphone die aktuellste Software-Version installiert ist. Zudem solltest du im Hinblick auf die Netzbetreiber-Einstellung mindestens die Version 27.1 an Bord haben. Ob das der Fall ist, kannst du unter „Einstellungen“, „Allgemein“, „Info“ und „Netzbetreiber“ einsehen.

Und so aktivierst du das Feature:

  1. Öffne die Einstellungen deines iPhones, wähle die Option „Telefon“ und drücke auf „WLAN-Anrufe“.

  2. Aktiviere die Option „WLAN-Anrufe auf iPhone“, indem du den Schieberegler nach rechts bewegst. Um die Funktion wieder zu deaktivieren, schiebst du den Regler einfach wieder nach links.

  3. Vor deinem ersten WiFi-Call solltest du dein Handy noch neustarten.

WiFi-Calling bei Android

Wenn du WiFi-Calling mit Samsung-, Google- oder Xiaomi-Geräten nutzen möchtest, ist es ebenfalls wichtig, dass dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist. Das kannst du ganz einfach in den Einstellungen deines Smartphones nachprüfen.

WiFi-Calling lässt sich bei Android folgendermaßen aktivieren:

  1. Öffne die Anruf-App, drücke auf das Drei-Punkte-Symbol und wähle „Anrufeinstellungen“. Je nach Android-Modell kann die letztere Auswahloption auch ein klein wenig anders lauten.

  2. Aktiviere die Funktion „WiFi-Calling“. Bei manchen Modellen wird diese auch als „WLAN-Anrufe“ bezeichnet.

Das Wichtigste im Überblick

  • Mit WiFi-Calling telefonierst du nicht über das Mobilfunknetz deines Anbieters, sondern über eine WLAN-Verbindung.

  • Die Anruf- und Sprachqualität ist bei diesen WLAN-Anrufen in aller Regel deutlich besser.

  • WiFi-Calls werden allerdings genauso abgerechnet wie herkömmliche Anrufe. Das kann vor allem im Ausland von Bedeutung sein.

  • Sowohl bei Apple iPhones als auch bei Android-Smartphones lässt sich die Funktion innerhalb von Sekunden aktivieren.

Foto: ©Shutterstock/sdecoret

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
WiFi Smartphone