iPhone oder Samsung-Handy?
Es ist eine Glaubensfrage: Apple oder Samsung? Wir schauen uns die Vor- und Nachteile der beiden Tech-Giganten näher an.
Es ist eine Glaubensfrage: Apple oder Samsung? Wir schauen uns die Vor- und Nachteile der beiden Tech-Giganten näher an.
Fragt man Nutzer, ob Apple mit seinem iPhone oder Samsung mit seiner Galaxy-Reihe die bessere Wahl ist, wird man selten Argumente hören. Es ist einfach so, fertig! Wirklich objektiv gehen Smartphone-User nicht in eine Diskussion. Stattdessen herrscht eine große Loyalität mit dem Unternehmen der jeweiligen Wahl.
In unserer Bestenliste der aktuellen Smartphones sind beide Top-Anbieter gleich mehrmals vertreten. Rein technisch gibt es nur feine Unterschiede zwischen Samsung und Apple. Beide Unternehmen verbauen nur die feinste Technik in ihren Smartphones. Der große Unterschied ist das Betriebssystem.
Die Frage aller Fragen im Smartphone-Universum: Android oder iOS? Vorteil von Android ist die Vielfalt, die der User hat. Android ist ein offenes Betriebssystem und lässt sich gut personalisieren. Ein weiterer Vorteil: Android lässt sich mit anderen Geräten verbinden – der Datenaustausch ist kinderleicht. Außerdem gibt es hier einfach mehr Apps.
Apple hingegen hat iOS, Hardware und Betriebssystem sind perfekt aufeinander abgestimmt. Es läuft rund, ist selbsterklärend und damit ideal für Einsteiger. Dazu kommt, dass Apple seine User häufiger mit Updates beglückt und auch bei älteren Geräten die Software noch regelmäßig aktualisiert wird.
Der Nachteil bei Android sind die vielen einzelnen Oberflächen. Apps müssen auf alle Geräte und Hersteller optimiert werden. Bei iOS können Entwickler gezielt programmieren, sodass diese Apps insgesamt runder und ressourcenschonender laufen.
Den meisten Smartphone-Nutzern ist es wichtig, dass ihr Gerät spitzenmäßige Fotos knipst. Klar ist, dass insbesondere die neuen Modelle der beiden Hersteller mit zahlreichen technischen Finessen auftrumpfen. Nehmen wir das Galaxy S21 Ultra und das iPhone 13 Pro Max zum Vergleich.
Das leistungsfähige Kamera-Trio aus Ultraweitwinkel-, Weitwinkel- und Teleobjektiv mit 3-fachem optischen Zoom des iPhone 13 Pro Max sorgt für beeindruckende Schnappschüsse und Aufnahmen bei Tag wie bei Nacht. Der neue Makrofotografie-Modus der Ultraweitwinkellinse und der neue Cinematic-Modus überzeugen auf ganzer Linie.
Das Samsung Galaxy S21 Ultra bringt gleich vier Linsen mit: Neben dem 108-MP-Hauptsensor, der auch bei ungünstigem Licht phänomenale Fotos beschert, sind eine 12-MP-Ultraweitwinkel und gleich zwei 10-MP-Telekameras mit an Bord. Letztere sind optisch stabilisiert und erreichen einen 3-fachen bzw. 10-fachen optischen Zoom.
Das Kamera-Setup beim Samsung Galaxy S 21 Ultra ist insgesamt flexibler als beim iPhone 13 Pro Max. Die Ultraweitwinkel-Kamera des Galaxy S21 Ultra ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen etwas besser, die Bilder sind schärfer und besonders detailreich. Dafür hat das iPhone 13 Pro Max bei Portraitaufnahmen die Nase vorn und zeichnet insgesamt etwas flüssigere Videos auf.
In Sachen Optik ist Apple noch immer Vorreiter. Der Glasrücken wie etwa bei der neuen 13er-Reihe lässt die Geräte schick und edel wirken. Samsung dagegen hat seinem Galaxy S21 eine Kunststoffrückseite spendiert, was für ein Smartphone zum Flaggschiffpreis eher unpassend ist. Immerhin glänzen höherpreisige Modelle wie das S21 Ultra durch eine edle Glas-Optik.
Was die Performance angeht, gibt’s sowohl bei Apple als auch bei Samsung wenig zu meckern. Der Exynos 2100, der im Galaxy S21 verbaut ist, sorgt für eine hervorragende Rechenpower und ist sehr effizient. Mit seinem neuen A15-Chipsatz, dem nach eigenen Angaben stärksten jemals in einem iPhone verbauten Prozessor, hat Apple jedoch einen kleinen Vorsprung.
Im Kampf „Apple vs. Samsung“ kann der Player aus Südkorea dafür mit einem erweiterbaren Speicher punkten. Das iPhone hingegen bietet kein Upgrade, was einen kleinen Punkteabzug bedeutet. Der erweiterbare Speicher ist bei Apple nach wie vor die Cloud-Integration. Egal von welchem Gerät, der Zugriff auf abgelegte Fotos oder Dateien ist kinderleicht.
Ein iPhone oder doch lieber ein Samsung-Modell? Letztlich ist es egal. Beide Hersteller verbauen modernste Technik, und was die Performance angeht, liegen die aktuellen Modelle fast auf Augenhöhe. Die Unterschiede bei Kamera oder Ausstattung sind kaum erwähnenswert, und wie man es auch dreht und wendet, einen klaren Sieger gibt es nicht.
Im Grunde geht es auch gar nicht so sehr darum, ob Apple oder Samsung, sondern ob iOS oder Android. Wer jahrelang iOS genutzt hat, wird vermutlich wieder zum iPhone tendieren. Wer dagegen mit Android vertraut ist, wird eher zum Galaxy greifen. Klar ist aber auch: Beide Hersteller sind absolut top und gehören zu den besten auf dem Markt.