Apple iPhone vergleichen: Alle Modelle im Überblick
iPhone 14: Vergleich zeigt interessante Unterschiede

Im September hat Apple seine neue Flaggschiff-Serie präsentiert und wie zuletzt gibt es gleich vier Ausführungen des iPhone 14. Ein Vergleich zeigt schnell, dass sich das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus sehr ähnlich sind. Zudem gibt es deutliche Parallelen zwischen dem iPhone 14 Pro und dem iPhone 14 Pro Max. Beim iPhone 14 (Plus) hat sich Apple für eine Dual-Kamera entschieden, die aus einer optisch stabilisierten 12-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkellinse besteht. Dagegen kommt bei den Pro-Modellen eine Dreifach-Cam mit einer 48-MP-Weitwinkel-, einer 12-MP-Ultraweitwinkel- und einer 12-MP-Telelinse zum Einsatz. Alle drei Module greifen auf einen eigenen Autofokus zurück.
Wenn wir das Display der vier iPhone-Modelle miteinander vergleichen, stellen wir ebenfalls interessante Unterschiede fest. Während die Bildschirmdiagonale beim iPhone 14 und beim iPhone 14 Pro 6,1 Zoll beträgt, ist das beim iPhone 14 Plus und beim iPhone 14 Pro Max verbaute Panel 6,7 Zoll groß. Bei den Pro-Modellen kommst Du außerdem in den Genuss einer adaptiven 120-Hz-Bildwiederholrate. Beim iPhone 14 und iPhone 14 Plus liegt die Frequenz dagegen nur bei 60 Hz. Immerhin: Kontraste und Pixeldichte sind bei allen vier Modellen auf einem ähnlichen (und sehr hohen) Niveau.


Was den Prozessor betrifft, profitieren das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max von der unbändigen Power des hauseigenen Apple-Chips A16 Bionic. Der 5G-kompatible Sechs-Kern-Prozessor taktet mit bis zu 3,46 GHz und verbraucht dabei erstaunlich wenig Strom. Das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus sind dagegen mit einer modifizierten Version des Vorgängers ausgestattet. Der ebenfalls 5G-fähige A15 Bionic sorgt aber ebenso für eine herausragende Rechenleistung und werkelt im Vergleich zu seinem Nachfolger nur ein kleines bisschen weniger effizient.
iPhone 13: Darin unterscheiden sich die Vorgängermodelle

Wie die Übersichtstabelle weiter oben zeigt, fällt die Kluft zwischen den Basis- und den Pro-Modellen der iPhone 13-Serie nicht ganz so groß aus. Das iPhone 13, das iPhone 13 mini, das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max sind allesamt mit einer lichtempfindlichen 12-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Ultraweitwinkellinse ausgestattet. Allerdings handelt es sich nicht um das gleiche Setup. Beim iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max ist die Weitwinkelkamera etwas lichtempfindlicher, zudem haben die beiden Pro-Modelle eine 12-MP-Telelinse an Bord, mit der sich hochqualitative Zoom-Fotos aufnehmen lassen.
Alle vier iPhone-13-Modelle sind mit einem modernen OLED-Display bestückt, das ein kontrastreiches, scharfes Bild herstellt. Bei der Bildschirmdiagonale gibt es jedoch deutliche Abweichungen. Während das Display beim iPhone 13 und iPhone 13 Pro 6,1 Zoll und beim iPhone 13 mini gerade mal 5,4 Zoll groß ist, verfügt das iPhone 13 Pro Max über ein 6,7 Zoll großes Panel. Zudem glänzen die beiden Pro-Modelle wie ihre Nachfolger mit einer dynamischen Frequenz von maximal 120 Hz. Dadurch erhältst Du stets eine flüssige Darstellung bei geringem Akkuverbrauch.


Bei der Prozessorleistung schneidet das iPhone 13 im Vergleich zu seinen drei Geschwistern hingegen genau gleich ab. Alle vier Modelle werden vom hauseigenen A15 Bionic angetrieben, einem sechskernigen Chipsatz, der Dich nicht nur mit einem flotten Arbeitstempo, sondern auch mit dem schnellen 5G-Standard versorgt. Allerdings haben die beiden Pro-Modelle leichte Vorteile in puncto Multitasking, denn der Arbeitsspeicher fällt mit 6 GB etwas üppiger aus als bei den beiden Basis-Geräten, die lediglich 4 GB RAM mitbringen.
Die iPhone-12-Modelle im Vergleich

Die im Jahr 2020 erschienene iPhone-12-Serie brachte ein echtes Novum mit sich: Denn erstmals waren Apple-Handys mit rasend schneller 5G-Konnektivität erhältlich. Das ist aber bei weitem nicht der einzige Vorzug der iPhone-12-Modelle. So überzeugen das iPhone 12, das iPhone 12 mini, das iPhone 12 Pro und das iPhone 12 Pro Max allesamt durch eine exzellente Performance. Der entscheidende Faktor ist dabei der A14 Bionic, der wie seine Nachfolger aus der Apple-eigenen Werkstatt kommt. Der Chip arbeitet sehr schnell und besticht außerdem durch eine leistungsstarke GPU.
Wenn wir die vier iPhone-Modelle miteinander vergleicht, fällt außerdem die deutlich verbesserte Displayqualität auf. Hier hat es sich ausgezahlt, dass Apple zum allerersten Mal auf die moderne OLED-Technologie setzt, denn diese sorgt für grandiose Kontraste und eine brillante Farbwiedergabe. Wie bei den Nachfolgermodellen fällt die Größe des Bildschirms zum Teil sehr unterschiedlich aus. Während das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro ein 6,1 Zoll großes Display spendiert bekommen haben, ist das Panel beim iPhone 12 mini 5,4 Zoll und beim iPhone 12 Pro Max 6,7 Zoll groß.


Natürlich trumpfen die iPhone-12-Modelle auch durch ein fantastisches Kamera-System auf. Das iPhone 12 und iPhone 12 mini haben ein Zweifach-Setup samt optischer Bildstabilisierung im Gepäck, wodurch Foto-Liebhaber voll auf ihre Kosten kommen. Bei den beiden Pro-Varianten kannst Du Dich zusätzlich über ein waschechtes Teleobjektiv freuen. Dieses erreicht eine bis zu 2-fache optische Vergrößerung und ist somit das perfekte Gadget für hochwertige Zoom-Aufnahmen. Zudem performen die Kameras des iPhone 12 Pro und des iPhone 12 Pro Max etwas besser bei Schwachlicht.
iPhone 14 und iPhone 13 im Vergleich: Wo liegen die Unterschiede?
Unterzieht man das iPhone 14 und das iPhone 13 einem Vergleich, stellt man einige kleine, aber entscheidende Unterschiede fest. Die Kamera des 14er-Modells liefert zum Beispiel eine spürbar höhere Fotoqualität, was nicht zuletzt mit einer neuen Bildoptimierungsfunktion namens Photonic Engine zusammenhängt. Außerdem findest Du beim iPhone 14 neue Video-Features wie den Action-Modus, der Deine Clips effektiv stabilisiert und so für garantiert wackelfreie Aufnahmen sorgt. Last but not least lassen sich mit der iPhone 14 wesentlich schönere Selfies knipsen, denn die neue Frontkamera kommt erstmals mit einem eigenen Autofokus.
Wenn wir die beiden iPhone-Modelle einander gegenüberstellen, fällt außerdem auf, dass das neue Apple-Handy im Vergleich zum Vorgänger einen etwas schnelleren Prozessor besitzt. Zwar hat Apple beide Geräte mit dem selbst entwickelten A15 Bionic ausgestattet, doch beim iPhone 14 kommt eine leicht überarbeitete Version des Chips zum Einsatz. Diese beschert Dir natürlich auch wieder rasante 5G-Verbindungen. Ein vergrößerter Arbeitsspeicher von 6 GB sorgt für zusätzliche Power, wenn Du mehrere Apps gleichzeitig ausführen lässt.
Des Weiteren bietet das frisch releaste Apple-Handy eine minimal stärkere Akkuleistung und hat mit dem neuen Bluetooth 5.3 einen neuen Funkstandard im Aufgebot. Dieser verbraucht nicht nur weniger Energie, sondern liefert auch stabilere Verbindungen als Bluetooth 5.0. Und das ist noch nicht alles: Das Apple iPhone 14 überzeugt im Vergleich zu seinem Vorgänger auch durch eine neue Satellit-Funktion, mit der Du in Notfallsituationen schnell und unkompliziert Hilfe erhalten kannst.