Die 10 besten Smartphones 2018

Wir werfen einen Blick auf die besten Smartphones des Jahres 2018. Erfahrt bei uns, welche Geräte sich wirklich lohnen.

Die besten Smartphones 2018: Mit dabei natürlich Samsung, Huawei und Sony.

Einige Highlights hat das Jahr 2018 schon auf dem Buckel, wenn wir an den Mobile World Congress, die Consumer Electronics Show in Las Vegas oder die IFA 2018 in Berlin denken. Zeit also, um die besten Smartphones 2018 zu küren. Apple, Samsung, Huawei und Sony – sie alle sind natürlich dabei.

Platz 1: iPhone Xs (Max)

Apple hat mit dem iPhone Xs (Max) das Rad nicht neu erfunden, sondern das iPhone X sinnvoll erweitert. Herzstück ist natürlich der A12 Bionic Prozessor, der mehr Leistung als der Vorgänger bringt. Mehr Leistung als der Chip, der die Konkurrenz schon gnadenlos dominierte. Alle Anwendungen starten unfassbar schnell.

Das OLED Display beeindruckt, Face ID ist noch besser geworden und dank iOS 12 macht das iPhone Xs (Max) einfach Spaß. Auch die Kamera ist optimiert worden und die Hintergrundschärfe ist nun auch nachträglich anpassbar. Praktisch auch: Apple integriert eine Dual-SIM, die auf einer e-SIM basiert.

Was den Preis angeht, zieht Apple erneut an – auf der anderen Seite bekommen die Geräte im Vergleich zu Android auch eine lange Update-Garantie und die Investition kann sich durchaus lohnen.

Platz 2: Huawei Mate 20 (Pro)

Bei Huawei kommt man aus dem Staunen kaum heraus. Das Mate 20 (Pro) ist ein unfassbar gutes Smartphone und es bringt alles mit, was der Nutzer sich nur wünschen kann. Alleine die Triple-Kamera mit Ultra-Weitwinkel ist eine Augenweide und beide Versionen kommen mit einem sehr ausdauernden Akku – das gefällt im Test ganz hervorragend.

Die Pro-Version des Huawei Mate 20 verfügt über ein 6,4 Zoll OLED-Display und ist wie gemacht für VR-Anwendungen. Das normale Mate 20 liegt bei 6,5 Zoll und trotz des LC-Displays sind Helligkeit, Kontrast oder Schärfe top. Der Kirin 980 sorgt für massive Power und insgesamt sind beide Geräte sehr zu empfehlen. Das Pro-Modell verfügt zusätzlich über Extras wie eine 3D-Gesichtserkennung, liegt im Preis dafür auch deutlich über dem Mate 20.

Platz 3: Google Pixel 3

Mit großer Spannung wurde die neue Pixel-Generation erwartet und Google hat uns nicht enttäuscht. Vorab ist zu sagen, dass man beim Pixel 3 natürlich sofort Android 9.0 mit an Bord hat und somit auch eine schnelle Update-Garantie gegeben ist. Das Pixel 3 misst 5,5 Zoll und kommt ohne Notch, während der große Bruder ein 6,3 Zoll-Display mitbringt.

Beide Geräte verfügen über ein OLED-Display, die Auflösung bei der XL-Variante liegt mit QHD+ leicht über der des kleinen Modells (FHD+). Beide Smartphones glänzen mit einer guten Helligkeit sowie gutem Kontrast. USB-C ist mit dabei und Google gibt seinen Geräten eine Ladestation für drahtloses Laden mit. Spannend ist die Kamera, die mit einem Objektiv ausgestattet ist und hervorragende Fotos macht – die Software von Google arbeitet perfekt.

Platz 4: Samsung Galaxy Note 9

Das Galaxy Note 9 hat das Potenzial, das wirklich beste Smartphone des Jahres zu werden. Über das 6,4 Zoll Display mit WQHD+ Auflösung muss man keine Worte verlieren – dort ist Samsung einfach eine Bank und hier gibt es das beste Display überhaupt. Der Exynos 9810 hat sich schon im Galaxy S9 bewährt und der 4.000 mAh Akku ist per Quick Charge schnell aufgeladen.

Neben den aktuellen Schnittstellen ist es der S-Pen, der den Unterschied machen. Er dient als Fernbedienung für die Kamera, lässt euch Apps bedienen und Notizen machen. Die Arbeit macht einfach Spaß. Dazu kommt die Kamera des Note 9, die punktuell im Vergleich zum S9 verbessert wurde, nun vor unscharfen Fotos oder blinzelnden Augen warnt. Einfach ein Top-Gerät!

Platz 5: Samsung Galaxy S9+

Dass Samsung gute Smartphones produziert, steht außer Frage. Auch das Galaxy S9+ ist herausragend in jeglicher Hinsicht. Optisch sieht es einfach top aus, das 6,2 Zoll Display ist riesig und beeindruckt mit lebendigen Farben, einer extremen Schärfe sowie sehr gutem Kontrast – Samsung eben. Selbstverständlich gibt es dazu eine IP-Zertifizierung.

Neben dem überragenden Display hat Samsung viel Software verbaut und der Intelligent Scan funktioniert gut. Dank des Exynos-9810-Prozessors gibt es keine Performance-Probleme und neben Dolby Atmos ist die Kamera ein Highlight. Neu ist die variable Blende und auch insgesamt ist die Schwäche, bei schlechtem Licht nicht überzeugen zu können, komplett behoben.

Platz 6: Huawei P20 Pro

Wir haben es angedeutet: Huawei ist der neue Stern am Android-Himmel. Mit dem P20 Pro ist den Chinesen ein wirklich großer Wurf gelungen. Optisch erinnert es vielleicht ein bisschen an ein iPhone, dennoch bestechen der Rahmen aus Edelstahl mit der polierten Rückseite aus Glas auf den ersten Blick. 6,1 Zoll misst das FullHD+ OLED-Display und es beeindruckt in jeder Kategorie.

Ohnehin finden sich kaum Schwächen bei diesem Smartphone. Vielleicht ist es etwas rutschig, dafür ist der Akku unfassbar langlebig, der Kirin 970 mit KI-Unterstützung schnell unterwegs und die Kamera das Beste, was der Markt hergibt. Die Triple-Kamera mit Leica-Unterstützung bietet neben dem dreifachen optischen Zoom nahezu optimale Ergebnisse in dunkler Umgebung.

Platz 7: Sony Xperia XZ3

Mit dem Sony Xperia XZ3 haben die Japaner ein Smartphone präsentiert, das euch begeistern wird. Das Display ist der Wahnsinn und was den Kontrast oder die Farbtreue angeht, kann das XZ3 es mit jedem Konkurrenten aufnehmen. Neben dem Display hat Sony beim Xperia XZ3 am Design geschraubt und auch hier sind es gerade die abgerundeten Ecken, die ins Auge stechen.

Unter der Haube hat Sony nur die neuesten technischen Finessen verpackt und dazu zwei Features verbaut, die hilfreich sind. Per Side Sense könnt ihr nun auf den Rahmen drücken und eure Lieblings-Apps öffnen. Auch lässt sich das Xperia XZ3 aus der Tasche nehmen und beim Ausrichten auf ein Objekt startet die gute Kamera. Sehr schön auch, dass Android 9.0 direkt mit an Bord ist. Insgesamt ein mehr als überzeugendes Smartphone.

Platz 8: Xiaomi Mi8

Die Chinesen zeigen beim Xiaomi Mi 8, dass High End nicht unbedingt teuer sein muss. Schwarz und edel sieht das Smartphone in seinem Glasgewand aus. Aber keine Sorge, eine Silikonhülle liegt bei. 6,21 Zoll misst das im 18,7:9 gehaltene OLED Display und löst in FullHD+ auf – 402 ppi sind in dieser Kategorie durchaus ordentlich.

Keine 500 Euro kostet das Xiaomi Mi 8 und ihr bekommt den Snapdragon 845, eine Dual Kamera, die von den Kollegen auf DxOMark absolute Bestwerte erhält und auch das LTE Band 20 – also ein unfassbar komplettes Paket für vergleichsweise wenig Geld. Einzig eine Zertifizierung nach IP-Standard fehlt, aber das kann man in diesem Fall auch mal verschmerzen.

Platz 9: Sony Xperia XZ2

Beim Xperia XZ2 hat Sony Mut bewiesen und das alte Design komplett überarbeitet. Kratzfestes Glas wohin man schaut, eingefasst von einem schicken Alu-Rahmen. Das XZ2 misst 5,7 Zoll und kommt mit einem HDR-fähigen Display, löst dabei mit FullHD+ auf.

Helligkeit, Kontrast oder Farbtreue: Das Xperia XZ2 lässt keine Wünsche offen. Auch der Snapdragon 845 ist dabei, ein erweiterbarer Speicher und ein Dynamic Vibration System, das ein haptisches Feedback gibt. Neben der Möglichkeit eines 3D-Selfies überzeugt die Hauptkamera und Videos können in 4K/HDR aufgenommen werden – das sieht gut aus!

Platz 10: Samsung Galaxy S9

Samsung ist der beliebteste Smartphone-Hersteller in Deutschland, trotzdem blieben die Verkaufszahlen beim Galaxy S9 hinter den Erwartungen zurück. Dabei sieht das Galaxy S9 sehr elegant aus und punktet in wirklich allen Kategorien. Das Design ist zeitlos, die Ränder sind kaum vorhanden und das 5,8 Zoll OLED-Display dominiert den Markt.

Samsung bietet dazu viele Funktionen, die gut durchdacht und auf dem neuesten Stand sind. Per Intelligent Scan lässt sich das S9 schnell entsperren, der LTE-Empfang ist absolut top und die Sprachqualität wurde ebenfalls verbessert. Auch die Kamera hat ein Update bekommen, dank der lichtstarken Blende gelingen Fotos auch in lichtschwachen Momenten.

Platz 11: OnePlus 6

OnePlus hat sehr viel Aufwand betrieben, um das Glasgehäuse beim OnePlus 6 einzigartig zu gestalten. Das sieht beim 6,28 Zoll OLED-Display auch sehr hochwertig aus. Der Trend zur Notch ist auch hier angekommen, dazu setzt man auf ein 19:9-Format. FullHD+ reicht aus, die Helligkeit ist mehr als ausreichend und der Kontrast ist akzeptabel.

Es fehlt leider auch die IP-Zertifizierung, das OnePlus 6 soll jedoch wasserabweisend sein. Auch der Umfang der Software ist mager geraten, Fitnessfunktionen findet ihr hier nicht. Wen das nicht stört, wird sich über den Snapdragon 845 und die 6 GB RAM freuen. Das OnePlus 6 läuft wie eine Rennmaschine und die Kamera liegt dazu im gesunden Mittelfeld.

Platz 12: HTC U12+

HTC gehört zwar nicht unbedingt zu den beliebtesten Smartphone-Herstellern, das HTC U12+ ist dennoch ein echter Tipp. Das 6 Zoll LCD-Display kommt natürlich in 18:9 und löst in QuadHD auf – Kontrast und Farbwerte sind dabei nicht überragend, aber immer noch sehr gut. Sehr edel kommt die Optik daher, HTC setzt auf verschiedene Glasschichten und eine wechselnde Farbwelt.

Innen werkelt der Snapdragon 845 mit 6 GB RAM und erweiterbarem Speicher. Zwar fehlt drahtloses Laden, HTC Edge Sense 2 bringt euch dafür eine intuitive Bedienung. Dazu gibt es zwei Dual Kameras und die Hauptkamera erlaubt so einen zweifachen optischen Zoom. Selfie-Freunde werden sich über die Frontkamera freuen, die ebenfalls Tiefenschärfe erlaubt.

Platz 13: Huawei P20

Ja, Huawei hat gerade erst Apple überholt und ist nun dabei, Samsung vom Thron zu stoßen. Das Huawei P20 ist dabei eins der Geräte, die den Unterschied ausmachen. Herzstück des 5,8 Zoll Smartphones mit FullHD+ Auflösung ist der Kirin 970, der dem Gerät viel Power verleiht, die mit dem 3.400 mAh Akku auch ausreichend unterstützt wird.

80 Prozent Display sind ein sehr guter Wert und insgesamt sieht das Huawei P20 mit seinem Glas-Design sehr edel aus. Eine IP-Zertifizierung fehlt leider und der Speicher ist auch nicht erweiterbar, aber 128 GB dürften reichen. Highlight ist sicher auch die Dual-Kamera mit 12 und 20 Megapixel, die mit KI-Unterstützung kommt und atemberaubende Bilder macht.

Platz 14: Sony Xperia XZ2 Compact

Bevor das Xperia XZ3 auf der IFA vorgestellt wurde, durften wir uns noch über das Sony Xperia XZ2 Compact freuen – eins der letzten Smartphones mit kompakter Bauweise. Das Design ist überarbeitet worden und sieht einfach fantastisch aus, auch wenn die Ränder noch relativ groß ausfallen. Das 18:9-Display löst mit FullHD+ auf und zeigt sich knackig scharf.

Ansonsten haben wir den Snapdragon 845 und eine wirklich sehr spannende Kamera, die Videos in 4K und HDR ermöglicht. 960 Bilder pro Sekunde sind drin und das macht richtig Spaß. Insgesamt arbeitet die Hauptkamera sehr ordentlich und die Frontkamera bietet noch einen 3D-Scan, mit dem ihr einen eigenen Avatar basteln könnt.

Platz 15: LG G7 ThinQ

Das LG G7 ThinQ punktet im direkten Vergleich mit einer IP-68 Zertifizierung und dem erweiterbaren Speicher. Das 6,1 Zoll QHD+ Display kann sich ebenfalls sehen lassen und besticht mit einer unfassbaren Helligkeit, die man so selten sieht. Das Design ist ebenfalls gut gelungen, die abgerundeten Ecken lassen das Gerät sehr gut in der Hand liegen.

Der Snapdragon 845 ist obligatorisch, 4 GB RAM stehen zur Seite. Was die Performance angeht, kann es das LG G7 mit den Größen der Konkurrenz aufnehmen, punktet hingegen mit einem satten Sound – das Innere des Smartphones dient als Resonanzkammer. Ansonsten ist der Akku ausdauernd, die KI-Unterstützung durchdacht und die Kamera liegt im Mittelfeld.

Platz 16: Honor 10

Das Honor 10 sieht unfassbar gut aus. Besonders die Rückseite mit 25 Schichten aus Glas beeindruckt, auch wenn wir die Hülle, die im Lieferumfang beigelegt ist, dringend empfehlen. Ansonsten haben wir ein 5,8 Zoll Display im 19:9-Format, das mit FullHD auflöst – in dieser Preisklasse ist das vollkommen in Ordnung, auch wenn es ein wenig an Helligkeit fehlt.

Der Kirin 970 wird von 4 GB RAM unterstützt und das Handy arbeitet sehr flüssig. Erwähnenswert ist der KI-Chip, der die Akkulaufzeit optimiert und Fotografen mit diversen Szenarien unter die Arme greift. Ohnehin ist die Dual Kamera sehr ordentlich gelungen, auch wenn sie ob fehlender Leica-Unterstützung nicht an ein Huawei P20 rankommt.

Daniel

Das Beste ist für Daniel gerade gut genug, und das will der gebürtige Berliner auch immer für seine Leser rausholen. Auf seiner persönlichen Tier-Bestenliste stehen übrigens Giraffen ganz oben.

Alle Artikel aufrufen