WLAN für unterwegs

Wo geht’s zum Hotspot bitte? Wir denken an dein begrenztes Datenvolumen und stellen Lösungen für mobiles WLAN vor.

Symbolbild für mobiles WLAN mit verschwommene Autolichtern und einem Sendemast im Hinterrgrund.

Wer häufig unterwegs surft, freut sich über jedes frei verfügbare WLAN-Netzwerk. Denn mobiles Datenvolumen ist bekanntlich endlich. Schon eine Stunde Netflix und Co. kann das Monatskontingent dahinschmelzen lassen.

Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich außerhalb des Heimnetzwerks in ein WLAN einzuloggen. Wir stellen diese mobilen WLAN-Varianten vor:

  • Öffentliche Hotspots in Geschäften, Cafés sowie in Innenstädten

  • Hotspot-Optionen der Mobilfunkanbieter

  • WLAN-Router für unterwegs

  • WLAN im Auto

Hotspots bei IKEA und Co.

Zwar lässt die Hotspot-Dichte in Deutschland noch zu wünschen übrig, doch so langsam verbessert sich die Lage. Großen Handels- und Fast-Food-Ketten wie IKEA, H&M oder McDonalds stellen ebenso eigene WLAN-Zugänge zur Verfügung wie viele Cafés und Supermärkte. Ein Manko dieser öffentlichen WLAN-Zugänge ist, dass sie häufig zeitlich begrenzt sind.

Schade ist, dass gerade an öffentlichen Orten wie Flughäfen oder Bahnhöfen, wo man sich häufig für längere Zeit aufhält, die Netzwerke entweder nicht frei zugänglich sind oder wenig taugen.

Positiv ist hingegen, dass mittlerweile auch Städte und Kommunen begonnen haben, in Innenstädten kostenlose Hotspots einzurichten. Das ist unter anderem in Berlin und Hamburg (auch in U-Bahn-Stationen) der Fall – sowie auch Leipzig, Mainz, Gelsenkirchen und Heidelberg.

Hotspots der Mobilfunkanbieter

Die großen Mobilfunkanbieter haben in den vergangenen Jahren ihre Hotspot-Netze großflächig ausgebaut. Ihr Vorteil: Du bekommst in der Regel eine ordentliche Bandbreite, die auch Streaming erlaubt. Eine Begrenzung des Datenvolumens oder der Online-Zeit gibt es meist nicht.

Als unserer Kunde steht dir eine Hotspot-Flat als Zusatzoption zur Verfügung. Mit ihr kannst du dich in rund 120 Ländern in WLAN-Hotspots einloggen – ohne Volumengrenze natürlich. Die dazugehörige App zeigt dir die nächstgelegenen Hotspots an. Du kannst auf der Seite zur freenet Hotspot-Flat auch vorab im Finder checken, welche Zugänge an den für dich relevanten Orten verfügbar sind.

WLAN-Router to go

Es besteht auch die Möglichkeit, sich einen mobilen WLAN-Router zuzulegen. Der große Vorteil dieser Lösung: Über einen Router können mehrere Endgeräte gleichzeitig online sein und du kannst dein WLAN flexibel mitnehmen. Eine Lösung für das Datenvolumen-Problem stellt diese Variante allerdings nicht dar. Denn die WLAN-Router für unterwegs funktionieren über mobile SIM-Karten. Du kannst dir aber eigens für einen solchen Router, SIMs mit Datenflats (und ohne Telefonie) zulegen.

WLAN-Hotspots auf Rädern

Allmählich wird auch das Auto ans Netz angeschlossen. Die Autobauer integrieren immer häufiger WLAN-Systeme in ihre neuen Fahrzeugmodelle. Diese funktionieren ganz ähnlich wie die WLAN-Router für unterwegs: In einen dafür vorgesehenen Schlitz (z. B. im Handschuhfach beim VW Passat) wird eine SIM-Karte eingelegt. Anschließend stellt das System einen WLAN-Hotspot her, über den sich die Wageninsassen mit ihrem Endgerät einloggen können.

Bei BMW heißt diese Lösung „ConnectedDrive“, bei Mercedes „COMAND Online“ und bei Volkswagen „Car-Net“. Zu den Systemen gehören auch unterschiedliche Online-Dienste wie Navigationssysteme und Verkehrsinfos.

Fazit: Mit diesen Lösungen surfst du unterwegs im WLAN

  • Beim Shoppen und Kaffeetrinken kannst dich häufig unterwegs über WLAN einwählen.

  • Immer mehr Städte installieren an öffentlichen Orten Hotspots. Dazu gehören nicht nur Großstädte.

  • WLAN-Router können unterwegs ein WLAN-Signal erzeugen, benötigen aber eine SIM mit Datenvolumen.

  • Auch in Autos (neueren Baujahrs) ist WLAN über SIM-Karten verfügbar.

Foto: ©Shutterstock/poliki

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen
Themen dieses Artikels
Ratgeber Redaktion